isr.at

Drei Projekte für den Swiss Mountain Award 2023 nominiert

Drei Projekte für den Swiss Mountain Award 2023 nominiert

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer Seilbahnbranche aus. Für den Swiss Mountain Award 2023 hat eine Jury Projekte der Stoosbahnen AG, der Zermatt Bergbahnen AG und der Bergbahnen Hohsaas AG nominiert.

Neue 8er-Sesselbahn in Kanada

Neue 8er-Sesselbahn in Kanada

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure 8“-Sesselbahn soll ab der Wintersaison 2023/24 in Betrieb sein und eine Förderleistung von bis zu 4.250 P/h aufweisen.

Standard-Betrieb bei Mobile-Ticketing

Standard-Betrieb bei Mobile-Ticketing

Wie bereits in der ISR-Ausgabe 6/2022 berichtet, steht Mobile-Ticketing – also das Skiticket am Smartphone – in der Wintersaison 2022/23 unmittelbar vor der regulären Markteinführung. Nach einer dreijährigen Testphase haben Systeme von Axess in Skigebieten in Europa und den USA nun den Standard-Betrieb aufgenommen.

ISPO Beijing mit starkem Comeback nach Corona

ISPO Beijing mit starkem Comeback nach Corona

Vom 10. bis zum 12. Februar fand im China National Convention Center in der chinesischen Hauptstadt die Sportfachmesse ISPO Beijing 2023 statt. Mit knapp 40.000 Besuchern hat sich die Besucheranzahl im Vergleich zum Vorjahr um 50 % erhöht. Nach Veranstalter-Angaben waren auf der Messe 223 Aussteller mit insgesamt 368 verschiedenen Marken vertreten.

Saisonverlauf Schweiz: Warmes Wetter bescherte Einbußen

Saisonverlauf Schweiz: Warmes Wetter bescherte Einbußen

Das relativ warme Wetter um den Jahreswechsel 2022/23 bescherte den Schweizer Seilbahnen im Vergleich zur außergewöhnlich guten Saison 2021/22 spürbare Einbußen. Die Zahl der Ersteintritte ging im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von Saisonbeginn bis zum 31. Jänner 2023 um 17 % zurück, der Umsatz war um 10 % geringer.

Schmittenhöhebahn in Zell am See modernisiert

Schmittenhöhebahn in Zell am See modernisiert

Seit 1927 fährt die Schmittenhöhebahn auf den Hausberg von Zell am See, sie ist eine der ältesten Seilbahnen im Salzburger Land. Im Sommer 2022 fanden Revisionsarbeiten zur Verlängerung der Seilbahnkonzession statt. Dabei hat Leitner die Pendelbahn mit neuen Laufwerken und Gehängen ausgestattet.

Neues Unterstützungspaket für Schulsportwochen in Österreich

Neues Unterstützungspaket für Schulsportwochen in Österreich

Der Fachverband der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich begrüßt das kürzlich präsentierte Unterstützungspaket der österreichischen Bundesregierung für Schulsportwochen. Unter anderem soll eine neue Online-Plattform Schulen bei der Organisation unterstützen. Für finanziell benachteiligte Schüler werden zusätzlich 300.000 Euro bereitgestellt.

Schnee für die Weltmeisterschaften in Frankreich und Georgien

Schnee für die Weltmeisterschaften in Frankreich und Georgien

Das Bozner Beschneiungsunternehmen TechnoAlpin ist offizieller technischer Partner der Alpinen Ski Weltmeisterschaften 2023, die vom 5. bis 19. Februar 2023 in Courchevel und Méribel in Frankreich stattfinden. Auch bei den am 19. Februar 2023 beginnenden FIS Snowboard, Freestyle und Freeski Weltmeisterschaften in Bakuriani in Georgien sorgt TechnoAlpin mit modernsten Anlagen für Schneesicherheit.

Titlis Bergbahnen sehen optimistischer in die Zukunft

Titlis Bergbahnen sehen optimistischer in die Zukunft

Die Schweizer Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG (BET) sieht in ihrem am 31. Januar 2023 veröffentlichten Geschäftsbericht über das Geschäftsjahr 2021/22 wieder positiver in die Zukunft. Der konsolidierte Betriebsertrag lag 2021/22 mit 53,5 Mio CHF um 39,1 % über dem Vorjahres-Zeitraum, der Gewinn belief sich auf 3,3 Mio CHF.

Standseilbahn im Schweizer Zug naturschonend erneuert

Standseilbahn im Schweizer Zug naturschonend erneuert

Seit 1907 bringt die Zugerberg Bahn bis zu 300.000 Fahrgäste im Jahr auf den Hausberg der Schweizer Stadt Zug. Innerhalb von zehn Monaten erneuerte Garaventa die Fahrbahn der Standseilbahn, die im Dezember 2022 ihre Wiedereröffnung feierte.

Auftakt-Event zum „WienSki Business Club“

Auftakt-Event zum „WienSki Business Club“

Der „WienSki Business Club“ ist eine Initiative des Wiener Skiverbands (WienSki). Ziel der neuen Plattform ist es, ein innovatives Netzwerk von Sport und Wirtschaft zu schaffen – und die Faszination für den Skisport in Wien und Ostösterreich hochzuhalten.

HVO-Kraftstoff in Kaprun

HVO-Kraftstoff in Kaprun

Ab dem Winter 2022/23 betreibt die Gletscherbahnen Kaprun AG ihre Pistenfahrzeuge am ortsnahen Familienberg Maiskogel zur Gänze mit einem erneuerbaren HVO-Kraftstoff. Dadurch sollen sich die CO2-Emmissionen um 90 % reduzieren.

Neuer Kundendienstleiter bei der Sisag AG

Neuer Kundendienstleiter bei der Sisag AG

Die Sisag AG, einer der führenden Schweizer Anbieter von Steuerungs- und Informationssystemen für Seilbahnen, hat einen neuen Kundendienstleiter. Per 1. Januar 2023 hat Martin Mattli die Aufgabe von Oskar Infanger übernommen, der in absehbarer Zeit in den Ruhestand gehen wird.

Oberösterreichs größtes Seilbahn-Projekt offiziell eröffnet

Oberösterreichs größtes Seilbahn-Projekt offiziell eröffnet

Die neue Hössbahn in Hinterstoder ist am Mittwoch, den 11. Jänner 2022, unter Beisein von viel Prominenz eröffnet worden. Die 10er-Kabinenbahn von Leitner wurde innerhalb eines halben Jahres errichtet. Mit einer Förderleistung von 3.200 P/h transportiert die neue Zubringerbahn in der Praxis um 50 % mehr Personen in der Stunde auf den Berg als die alte Hössbahn.

Anzeigen

Newsletter