Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem “Snow4Ever 200” von Demaclenko und 3Con.
Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem “Snow4Ever 200” von Demaclenko und 3Con.
Studien zeigen, dass es in Vorarlberg auch in den nächsten 30 Jahren noch ausreichend Schnee zum Skifahren geben wird, aber der Saisonstart im Dezember könnte zukünftig deutlich ungewisser werden. Die Skigebiete investieren daher vermehrt in die technische Beschneiung und Pistenqualität.
Die Lech Bergbahnen AG investiert in neue Schneeerzeuger und in moderne Technik für die Pistenfahrzeuge sowie Lawinenwächter. Das Corporate Design zeigt sich auf mehreren Ebenen.
Der Graubündner gilt als einer der Pioniere der technischen Beschneiung in Europa, ist Vollbluttouristiker und hat einen Ruf als „Grünenschreck“. Nun publiziert er sein „Lebensbuch“.
Ein zentrales Projekt des Tiroler Skigebiets ist die Verbesserung der Beschneiungsanlage am Wiedersberger Horn und am Reither Kogel. Außerdem wird in Niederau ein neues Technikzentrum errichtet. Die Investitionen belaufen sich auf insgesamt 4,5 Mio. Euro.
Mit Oktober 2024 übernahm Oskar Schenk als neuer Filialleiter die Verantwortung für mehrere zentrale Bereiche, die unter dem Dach der Filiale in der Demaclenko-Niederlassung für den österreichischen und deutschen Markt in Telfs vereint sind.
Laut einer Branchenumfrage von Vitalpin bleibt Skifahren im Trend, während die Nachfrage nach Tourensets stagniert. Optimismus gibt es auch in der Ferienhotellerie.
Seit 21. August 2024 steht Martin Ganzer an der Spitze der Supersnow GmbH mit Sitz in Roppen/Tirol. Im Gespräch mit der ISR verrät der neue CEO seine Ziele im Unternehmen, was ihn an der Aufgabe von Anfang an begeisterte und welche Qualitätsstandards er verfolgt.
Ein Forschungsprojekt der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) hatte zum Thema, welche Rolle Beschneiungsspeicher in der Schweiz zukünftig spielen sollen.
Das Vorgängermodell Evo 3.0 wurde von Demaclenko komplett überarbeitet und rundum verbessert. Die neue Evo 4.0 Propellermaschine ist leistungsstark, wartungsarm, kompakt, leise und energiesparend.
Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen liegt im arktischen Eismeer, nur 1.300 km vom Nordpol entfernt. Trotz dieser geografischen Lage bleiben auf der Skipiste des Insel-Hauptorts Longyearbyen ausreichende Schneefälle häufig aus. Der Grund dafür sind Ausläufer des warmen Golfstroms. Nun schafft TechnoAlpin Abhilfe.
Trotz einer herausfordernden Wintersaison schließt die Lenzerheide Bergbahnen AG das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinn von 1,2 Mio. CHF (ca. 1,26 Mio. EUR) ab. Gegenüber dem Rekordjahr 2021/22 gab es Einbußen.
Effizientes Schneemanagement ist ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Betrieb von Skigebieten. Insbesondere in der aktuellen Situation, in der die Herausforderungen für den Skibetrieb immer größer werden: Die Zahl der Schneetage nimmt ab und die Kosten für Wasser und Energie steigen.
Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die Seilbahn-Infrastruktur, Beschneiungsanlagen, Lawinensicherheitssysteme, Förderbänder sowie Attraktionen für den Ganzjahresbetrieb errichten.
Das Bozner Beschneiungsunternehmen TechnoAlpin ist offizieller technischer Partner der Alpinen Ski Weltmeisterschaften 2023, die vom 5. bis 19. Februar 2023 in Courchevel und Méribel in Frankreich stattfinden. Auch bei den am 19. Februar 2023 beginnenden FIS Snowboard, Freestyle und Freeski Weltmeisterschaften in Bakuriani in Georgien sorgt TechnoAlpin mit modernsten Anlagen für Schneesicherheit.
Nachdem Demaclenko im Frühjahr 2022 auf der Mountain Planet in Grenoble den einziehbaren „E-Tower“ vorgestellten hat, geht der Südtiroler Beschneiungsanlagen-Hersteller mit seinem jetzt präsentierten Produktkonzept „The Ghost“ noch einen Schritt weiter. Bei „The Ghost“ wird der Schneeerzeuger auf einer hydraulischen Hebevorrichtung montiert und ist über eine Luke zur Gänze in einen Schacht absenkbar.
Mit der neuen Turbine im Kleinkraftwerk Grubbach soll nun ein Drittel des für die Beschneiung des Skigebiets Kitzsteinhorn (A) benötigten Stroms aus der Eigenproduktion kommen. Die Investitionskosten für den Maschinensatz der dritten Turbine betragen laut den Gletscherbahnen Kaprun rund 700.000 Euro.
Seit fast einem Vierteljahrhundert setzen die Bergbahnen Dachstein West bei den Feldleitungen auf die duktilen Gussrohre des Tiroler Traditionsunternehmens. So auch beim neuen Speicherteich Franzlalm mit der dazugehörigen Pumpstation. Damit haben sich die Schlagkraft der technischen Beschneiung im Skigebiet Dachstein-West enorm erhöht und die Schneizeit für eine technische Grundbeschneiung drastisch reduziert.
Für den Schneeerzeuger TT10 mit kippbarem Turm hat TechnoAlpin den renommierten iF Design Award 2022 Gold gewonnen. Das iF Industrie Forum Design mit Sitz in Hannover zählt zu den ältesten Institutionen, die Design-Preise vergeben. 2022 gab es insgesamt 11.000 Einreichungen, die besten 73 davon wurden mit einer Auszeichnung in Gold geehrt.
Mit der Vertriebspartnerschaft mit dem deutschen Familienunternehmen KTI-Plersch Kältetechnik GmbH sichert sich Demaclenko das internationale Vertriebsrecht von „Snowpro“, einer schlüsselfertigen Containerlösung für die Beschneiung bei Plusgraden.