Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste Projekt von Axess in Aserbaidschan.
Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste Projekt von Axess in Aserbaidschan.
Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.
Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Rum bei Innsbruck ist einer der Weltmarktführer im Bereich Bergsportinformation und Werbeflächen in Skigebieten. Der bisherige Österreich-Geschäftsführer Michael Mattesich wird sich verstärkt um die Märkte Schweiz und Italien kümmern.
Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener U-Bahnstation Heiligenstadt auf das stadtnahe Ausflugsziel Kahlenberg deutlich verkürzen. Gleichzeitig soll der Straßenverkehr entlastet werden. Die Errichtungskosten werden mit 70 Mio. Euro veranschlagt.
Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin KlimaInvestment“ auf. Rund 65.000 Euro kommen regionalen Projekten zu Gute, die Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Alpenraum umsetzen. Der Schwerpunkt der aktuellen Ausschreibung ist „nachhaltige Energie“. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2023.
Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen nachhaltigen Betrieb mit einer Reihe technischer Innovationen ausgestattet. Die Bauarbeiten starten ab Mai 2023, die Inbetriebnahme ist für Dezember 2023 geplant.
Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet worden. Mit einer Förderleistung von bis zu 4.000 P/h im Endausbau ist die 944 m lange Bahn laut Garaventa eine der größten Sesselbahnen der Schweiz.
Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am Reschenpass. Mit Eislaufen, Eisstockschießen, Rodeln und Tubing bietet die Winterwunderwelt Nauders ihren Gästen umfassende Alternativen zum Skifahren.
Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das „Space Camp“ ist für zwei Personen ausgelegt, eine Nacht darin kostet 750 CHF (= 751,79 Euro).
Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die Seilbahn-Infrastruktur, Beschneiungsanlagen, Lawinensicherheitssysteme, Förderbänder sowie Attraktionen für den Ganzjahresbetrieb errichten.
Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden Winterferien 2023 eines regen Besucherinteresses. Tendenziell profitierten vor allem höher gelegene Gebiete.
Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer Seilbahnbranche aus. Für den Swiss Mountain Award 2023 hat eine Jury Projekte der Stoosbahnen AG, der Zermatt Bergbahnen AG und der Bergbahnen Hohsaas AG nominiert.
Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure 8“-Sesselbahn soll ab der Wintersaison 2023/24 in Betrieb sein und eine Förderleistung von bis zu 4.250 P/h aufweisen.
Der Vergnügungspark „Boulevard“ zählt zu den spektakulärsten Attraktionen der saudi-arabischen Hauptstadt Riad. Im Rahmen der Erweiterung des Areals auf nunmehr 900.000 m² wurde von Leitner eine 1,2 km lange 10er-Kabinenbahn errichtet.
Wie bereits in der ISR-Ausgabe 6/2022 berichtet, steht Mobile-Ticketing – also das Skiticket am Smartphone – in der Wintersaison 2022/23 unmittelbar vor der regulären Markteinführung. Nach einer dreijährigen Testphase haben Systeme von Axess in Skigebieten in Europa und den USA nun den Standard-Betrieb aufgenommen.
Vom 10. bis zum 12. Februar fand im China National Convention Center in der chinesischen Hauptstadt die Sportfachmesse ISPO Beijing 2023 statt. Mit knapp 40.000 Besuchern hat sich die Besucheranzahl im Vergleich zum Vorjahr um 50 % erhöht. Nach Veranstalter-Angaben waren auf der Messe 223 Aussteller mit insgesamt 368 verschiedenen Marken vertreten.
Das relativ warme Wetter um den Jahreswechsel 2022/23 bescherte den Schweizer Seilbahnen im Vergleich zur außergewöhnlich guten Saison 2021/22 spürbare Einbußen. Die Zahl der Ersteintritte ging im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von Saisonbeginn bis zum 31. Jänner 2023 um 17 % zurück, der Umsatz war um 10 % geringer.
feratel hat im Jänner 2023 die Milliarden-Grenze bei Panorama-Videos überschritten. Eigenen Angaben zufolge wurden die Panorama-Streams des Unternehmens exakt 1.037.244.567-mal im Internet aufgerufen.
Seit 1927 fährt die Schmittenhöhebahn auf den Hausberg von Zell am See, sie ist eine der ältesten Seilbahnen im Salzburger Land. Im Sommer 2022 fanden Revisionsarbeiten zur Verlängerung der Seilbahnkonzession statt. Dabei hat Leitner die Pendelbahn mit neuen Laufwerken und Gehängen ausgestattet.
Der Fachverband der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich begrüßt das kürzlich präsentierte Unterstützungspaket der österreichischen Bundesregierung für Schulsportwochen. Unter anderem soll eine neue Online-Plattform Schulen bei der Organisation unterstützen. Für finanziell benachteiligte Schüler werden zusätzlich 300.000 Euro bereitgestellt.