Die Interalpin blickt in die Zukunft

22.10.2024 | Allgemein

Die 25. Ausgabe der Fachmesse für Alpin- und Seilbahntechnik bietet von 6. bis 9. Mai 2025 wieder eine Plattform für Innovationen und aktuelle Themen der Branche. Neu ist der Messebereich "City Cable Car Solutions" für städtische Seilbahnlösungen, und der "ISR Architektur Award" feiert ein Comeback.

Die Interalpin (www.interalpin.eu) findet 2025 erstmals an vier Tagen statt. Die Veranstalterin Congress Messe Innsbruck (CMI) trägt so der Ausweitung des Angebots Rechnung und will mit dem zusätzlichen Tag die Besucherströme optimieren. Erwartet werden zumindest die 35.000 Fachbesucher der letzten Ausgabe 2023, die aus rund 130 Ländern anreisten. Das erste Highlight der Leitmesse für alpine Technologien ist am Dienstag, dem 6. Mai 2025, die Österreichische Seilbahntagung des Fachverbands der Seilbahnen. Die Interalpin zeichnet sich jedoch vor allem durch ihre Internationalität aus: Bei der letzten Ausgabe lag der internationale Fachbesucheranteil bei über 65 %. Die globalen Entscheidungsträger investierten kräftig, der Anteil an Top-Entscheidungsträgern unter den Fachbesuchern der Interalpin betrug zuletzt rund 75 %. „Ein wichtiger Bestandteil unserer Aufgaben ist es, die vielen Interessen unter einem Dach zusammenzuführen“, betont CMI-Geschäftsführer Direktor Christian Mayerhofer.

Zukunftsthema urbane Mobilität

Das Interesse gilt nicht ausschließlich der touristischen Nutzung von Seilbahnen in alpinen Regionen und anderer Freizeiteinrichtungen. Bei der Interalpin 2023 informierten sich laut Besucherbefragung rund 15 % der Fachbesucher über Lösungen für urbane Ballungszentren. Seilbahnen erobern kontinuierlich weitere Einsatzgebiete im Bereich urbane Mobilität, die Interalpin trägt dieser Entwicklung mit einem Themenschwerpunkt Rechnung. 

Städte wachsen, der Boden bleibt knapp, der Verkehr stößt an sein Limit. Seilbahnen als Transportmittel im städtischen Bereich können bestehende Verkehrsnetze ergänzen und Lücken schließen, den Straßenverkehr entlasten, topografische Hindernisse überwinden oder ländliche Gebiete anbinden, sind Experten und Praktiker überzeugt. Die Vorteile von Seilbahnen für den Einsatz in Städten sind vielfältig: Sie brauchen wenig Platz, sind durch Elektrobetrieb klimafreundlich und weisen eine hohe Förderleistung auf. 

Immer mehr Städte – Leuchtturmprojekte gibt es vor allem in Süd- und Mittelamerika sowie Asien – setzen auf einen Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs durch Seilbahntechnik. Auch in Europa gibt es Vorzeigeprojekte und solche, die in Planung sind.

An welchen Projekten der urbanen Mobilität konkret die Großen der Industrie aktuell tüfteln, wird im Messebereich City Cable Car Solutions der Interalpin gezeigt. Neben den maßgeblichen alpintechnischen Themen rund um Personenbeförderung im Winterbereich, Pistenmanagement, Sicherheit und technische Beschneiung erhält somit auch das Thema Urban Transport einen Schwerpunkt. Vorgestellt werden Best-Practice-Beispiele und die vielversprechendsten Innovationen auf dem Gebiet der urbanen Mobilität. Auch im Rahmen der Inspiration Days werden die Möglichkeiten dieses hochaktuellen Themas diskutiert. 

Foto: Congress Messe Innsbruck / Julian Haberl

Im neuen Messebreich \”City Cable Car Solutions\” werden Trends, Projekte und Chancen der urbanen Mobilität präsentiert.
Foto: Congress Messe Innsbruck / Julian Haberl

Comeback des ISR Architektur Award

Am letzten Messetag, am Freitag, 9. Mai 2025, wird im Saal Forum 2 nach 2009 und 2013 wieder der ISR Architektur Award powered by Interalpin vergeben. Ausgezeichnet werden herausragende Projekte in den Kategorien Gesamtprojekt, Teilprojekt und außergewöhnliche Nachhaltigkeit. Mehr Informationen zum Award gibt es online (inklusive Möglichkeit zur Teilnahme) unter de.isr.at/singleview/article/architektur-award.

Tags:

Anzeigen

Newsletter