Fotostrecke Interalpin 2023

25.05.2023 | Allgemein

Mit mehr als 35.000 Fachbesuchern aus insgesamt 129 Nationen und 650 Ausstellern war die Interalpin 2023 ein voller Erfolg. Einige Highlights von der Messe sehen Sie hier:

Foto: D. Krestel

ISR-Herausgeberin DDr. Gabriele Ambros schaute am ISR-Stand vorbei und informierte sich bei einem Messerundgang über die Highlights der Interalpin.
Foto: D. KrestelFoto: J. Nejez
Vier Messehostessen unterstützten tatkräftig das ISR-Team und verteilten die ISR-Ausgaben auf dem ganzen Messegelände.
Foto: J. NejezFoto: C. Mantona
OITAF-Präsident Mag. Jörg Schröttner (li.) und OITAF-Generalsekretär Dr. Ing. Markus Pitscheider (re.) sowie Damian Bumann, ISR-Korrespondent Schweiz und VTK-Redakteur, am ISR-Stand.
Foto: C. MantonaFoto: R. Gric
Calag-VR-Mitglied und „Branchenurgestein“ Marc Pfister auf Stippvisite am ISR-Stand
Foto: R. GricFoto: Angelor Lair (Fotograf) / Bildrechte Acess AG
Am ersten Abend der Interalpin feierte die Axess AG mit internationalen Geschäftspartnern nicht nur ihr 25-Jahre-Jubiläum, sondern präsentierte auch die neue Plattform AI Axess Intelligence, – v. li. n. re.: Oliver Suter (Vorstand Axess, CSO), Claudia Wuppinger (CMO Axess), Martin Waldhäusl (Eigentümer Axess).
Foto: Angelor Lair (Fotograf) / Bildrechte Acess AGFoto: D. Krestel
Reinhard Ferner von Bergaufrodel präsentiert seine Schlitten für den Transport am Schlepplift.
Foto: D. KrestelFoto: D. Krestel
Patrick Küng, Abfahrtsweltmeister 2015 und Markenbotschafter von Bartholet, demonstriert den Mountainbike-Transport in einer Bartholet-Kabine.
Foto: D. KrestelFoto: R. Gric
Der Titan 4.0 Silent von Demaclenko zeichnet sich durch einen extrem leisen Betrieb bei unverändert hoher Schneileistung von 120 m³/h aus. Die besondere Form des Schaufelrades und der Endflügel sowie die spezielle Struktur des Gebläses reduzieren den Geräuschpegel erheblich, was sich als deutlicher Vorteil für den Einsatz in bewohnten Gebieten erweist.
Foto: R. GricFoto: R. Polcer
Mit der neuen Kabine Stella hat CWA als Mitglied der Doppelmayr-Gruppe eine Kabine für die TRI-Line- und die D-Line-Seilbahnen mit einem Platzangebot von bis zu 20 Personen entwickelt, die pro Stunde und Richtung bis zu 8.000 Passagiere befördern kann – ein bislang unerreichter Wert in der Seilbahnbranche. Ihr großzügiger Innenraum bietet Platz für unterschiedliche Sitzkonzepte. Auf der Messe wurde die Variante mit optionalen beidseitigen Türen vorgestellt, die eine maximale Flexibilisierung und Effizienz der Personenströme ermöglicht.
Foto: R. PolcerFoto: R. Gric
Mit AURO (Autonomous Ropeway Operation), dem autonomen Betriebskonzept für Seilbahnen, hat Doppelmayr bereits 2019 einen Meilenstein für die Branche auf den Markt gebracht. Nun folgt der nächste Evolutionsschritt: AURO für Sesselbahnen. Mit intelligenten Überwachungstechnologien und „Continuous Learning“ lernt das System aus unterschiedlichen Situationen selbstständig und verbessert sich laufend.
Foto: R. GricFoto: R. Gric
Aufgrund es enormen Kunden- und Besucherandrangs am Doppelmayr-Stand war ein Foto der Exponate eigentlich nur vor der Eröffnung der Messe möglich.
Foto: R. GricFoto: R. Gric
Aus der Technologiekooperation von Frey AG Stans mit Doppelmayr entstand die Connect-Steuerung. Die jahrzehntelangen Erfahrungen im Steuerungsbau sind von beiden Firmen in diese Entwicklung eingeflossen. Auf der Interalpin 2023 wurde diese Steuerung für Pendelbahnen präsentiert.
Foto: R. GricFoto: D. Krestel
Zeigten für Fatzer Präsenz auf der Interalpin: Philipp Enzler, Director of Sales; Remo Gruber, Technical Sales Director – Ropeways; Danilo De Cristofaro, Technical Sales Director und Hannes Wimpissinger, Technical Sales Director Ropeways (v. li. n. re.)
Foto: D. KrestelFoto: Dieter Krestel
Fuchs Austria Schmierstoffe hatten ihren Stand im Haupteingangsbereich der Interalpin positioniert: Raimund Schmid, Gebietsbetreuer Seilbahnen; Hermann Huber, Gebietsbetreuer Automotive; Ulrike Schnöll, Administration und Manfred Reitinger, Geschäftsführer Fuchs Austria Schmierstoffe (v. li. n. re.). Nicht am Bild: Markus Kollenz, Leitung Anwendungstechnik und bei Fuchs Austria Schmierstoffe für Seilbahnen zuständig.
Foto: Dieter KrestelFoto: Leitner
Markus Stampfer (Project Manager bei Leitner) präsentierte im Rahmen des HTI-Corners das technische Upgrade der 10er-Kabinenbahn Dantercepies. Bei dieser 10er-Kabinenbahn in zwei Teilstrecken (Danter und Cepies) ersetzte Leitner erstmals zwei klassische Antriebe mit Planetengetrieben durch zwei Direktantriebe.
Foto: LeitnerFoto: C. Mantona
Das Ingenieurbüro Hartl Consulting hat sich u. a. auf GIS- und GPS-Dienstleistungen spezialisiert und hat jetzt neu das „GeoAce Mapping kit“ in seinem Repertoire. „Damit wird das komplizierte Vermessen wesentlich einfacher und kann auch von ‚Nicht-Vermessern‘ durchgeführt werden“, so Inhaber und Geschäftsführer Dipl.-Ing. Peter Hartl, re. i. Bild mit Projektmanager Dipl.-Ing. Florian Roesch.
Foto: C. MantonaFoto: D. Krestel
Die Inauen-Schätti AG setzt bei seinen Lawinenauslösesystemen auf Photovoltaik: Ines Waltl, Projektleitung und Verkauf Österreich (li.) und Manuel Riesterer, Verkauf/Technischer Support Lawinenauslösesysteme, vor entsprechenden Solarpanelen.
Foto: D. KrestelFoto: D. Krestel
Der Schweizer Bergesystem-Hersteller Immoos präsentierte unter anderem seine selbstfahrenden Seilfahrgeräte. Am Immoos-Stand vertreten: Immoos-Marketingleiterin Sarah Preissel (li.) und Immoos-CEO Florian Immoos.
Foto: D. KrestelFoto: R. Gric
Jakob Rope Systems produziert Seile aller Art, vom traditionellen Hanf- und Faserseil über verzinkte Stahlseile. Dazu hat das Unternehmen ein umfassendes Angebot an Zubehör der Seil- und Hebetechnik nach Schweizer Qualitätsstandards. Marcel Meier, Vertrieb Schweiz (li.) und Konstantin Kühner, Leiter Entwicklung, erklären der ISR die Funktion des „Hit-Trac 8A Motorseilzuges“. Angetrieben mit einem Akku-Elektromotor von Stihl ist er ideal für die Anwendung im geschlossenen Bereich.
Foto: R. GricFoto: R. Gric
Ein Highlight am Kässbohrer-Stand war der neue PistenBully 800. Das Kraftparket zeichnet sich durch seine enorme Schubleistung, sein 5,95 m breites Schild (im ausgeklappten Zustand) und seine extreme Steigfähigkeit aus.
Foto: R. GricFoto: R. Gric
Mit der PistenBully 100 E Studie präsentiert Kässbohrer einen vollelektrischen PistenBully, der vorwiegend für die Loipenpräparierung geeignet ist. Der hydrostatische Fahrantrieb und der Antrieb der Fräse wurden bei diesem Modell durch drei Elektromotoren ersetzt. Das führt zu einer direkten Kraftübertragung und einer Effizienzsteigerung – und damit zu einer größeren Reichweite pro Ladevorgang.
Foto: R. GricFoto: D. Krestel
Kahlbacher-Geschäftsführer Horst Kahlbacher präsentierte auf der Interalpin Frässchleudern für Snowfarming und Pistenpräparation.
Foto: D. KrestelFoto: D. Krestel
Das Tiroler Planungsbüro Klenkhart & Partner legte auf der Interalpin einen Schwerpunkt auf die technische Beschneiung. Im Bild die Geschäftsführenden Gesellschafter Manfred Salcher und Christian Weiler sowie Gerald Samwald, Projektmanager für Seilbahntechnik. (v. li. n. re.)
Foto: D. KrestelFoto: R. Gric
Fertigungstechniken und Präzisionsbauteile, analog zum Flugzeugbau, prägen den hohen technischen Standard des neuen Leitner 2S-Laufwerks. Da die meisten Teile aus dem Vollen gefräst werden, entfallen viele Sicherheitsschweißnähte sowie deren zerstörungsfreie Prüfungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Laufrollen bestehen diese beim neuen Laufwerk nun zu 100 % aus Kunststoff, was zur Schonung des Tragseils führt.
Foto: R. GricFoto: R. Gric
Auch bei dem neuen 3S-Laufwerk von Leitner werden die meisten Teile aus dem Vollen gefräst. Dank der im Laufwerk integrierten Querpendeldämpfung werden die Laufruhe gesteigert und die Windstabilität erhöht. Der in die Rollen des Laufwerks integrierte Generator kann bis zu 500 Watt elektrischer Energie für die Kabinenversorgung gewinnen. Im Laufwerk ist direkt auch der Fahrzeugdetektor eingebaut und zeigt mögliche Rollendefekte an.
Foto: R. GricFoto: D. Krestel
Hans und Felix Langesee (re.) demonstrierten auf der Messe den neuen akkubetriebenen E-Puller zum Einpressen und zerstörungsfreien Entfernung von Seilbahn-Buchsen.
Foto: D. KrestelFoto: Dieter Krestel
Am Stand des Schweizer Schmierstoffherstellers Motorex: Edi Fischer, CEO der Motorex-Bucher Group (li.) und Mark Hager, Area Sales Manager, Motorex USA Inc.
Foto: Dieter KrestelFoto: D. Krestel
Machten Vorfreude auf Sommeraktivitäten am Berg: Mountaincart-Erfinder Josef Jeßberger (li). mit seinem Sohn und Mountaincart-Geschäftsführer Joachim Jeßberger.
Foto: D. KrestelFoto: R. Polcer
Mit einer hochmodernen Kabine, einem sauberen Stage-V-Motor von Caterpillar und einem brandneuen Look ist der Bison X von Prinoth eines der leistungsstärksten und komfortabelsten Pistenfahrzeuge seiner Klasse.
Foto: R. PolcerFoto: R. Gric
Hohes Besucherinteresse am neuen Leitwolf von Prinoth mit zahlreichen technischen Neuerungen
Foto: R. GricFoto: R. Gric
Die neue Rollenbatterie LP 07 LCI von Poma mit verbessertem Lebenszyklus, optimiertem Betrieb und vereinfachter Wartung; Die Seilrollen Effiliner, eine gemeinsame Entwicklung von Poma und Michelin, verursachen eine geringere Umweltbelastung während ihres gesamten Lebenszyklus. Die Seillageüberwachung CPS EVO ist eine Entwicklung des CPS Systems mit reduziertem Stromverbrauch und vereinfachter Wartung.
Foto: R. GricFoto: D. Krestel
Die Einkaufsgemeinschaft Pool-Alpin hat ihr neues Shop-System präsentiert: Pool-Alpin Geschäftsführer Roland Niedermayr (mi.) zusammen mit Adrian Egger, GF der Patscherkofelbahn (li.), und Michael Perlornigg, GF der Steinmayr & Co Insurance Brokers.
Foto: D. KrestelFoto: D. Krestel
Remec-Geschäftsleiter Johannes Stadler stellte unter anderem das Pollux-System vor: Ein Simulationssystem, dass die gesamten Besucherströme in einem Skigebiet abbildet und mit dem sich Zukunftsszenarien entwickeln lassen, die für Investitionsentscheidungen wichtig sind.
Foto: D. KrestelFoto: D. Krestel
Sisag-Geschäftsführer Marco Zgraggen (li.) und Ramon Russi, Leiter des Bereichs Seilbahnen bei der Sisag AG, vor einem Bildschirm mit dem herstellerunabhängigen Seilbahnsteuerungs- und Visualisierungssystem „SiSPac“.
Foto: D. KrestelFoto: C. Mantona
Skadii-Projektmanager Simon Meister informierte über die Neuheit Skadii Flow zur Unterstützung bei der Bestimmung der Pisten- und Parkplatzauslastung. Damit ist die anonyme und genaue Zählung von Autos (z. B. im Zufahrtsbereich) und Personen (z. B. auf Wanderwegen und Mountainbikestrecken, im Wartebereich der Seilbahnanlage etc.) in definierten Bereichen möglich.
Foto: C. MantonaFoto: D. Krestel
Johannes Wiedorfer, Marketingleiter Sunkid; Axel Halder, GF Borer Lift AG und Sunkid-CTO Herbert Zopf vor der neusten Generation des Zauberteppichs (v. li. n. re.)
Foto: D. KrestelFoto: D. Krestel
Franz Holzer, Skidata Senior Managing Director – Central Europe, vor dem erstmals auf der Interalpin 2023 vorgestellten „sMove Gate“. Das neue Gate soll Sommer wie Winter Skifahrern, Snowboardern, Mountainbikern sowie Menschen mit Kinderwagen und in Rollstühlen mühelosen Zutritt bieten.
Foto: D. KrestelFoto: C. Mantona
Angeregter Branchentalk am Stand von Steurer Seilbahnen
Foto: C. MantonaFoto: D. Krestel
Am gemeinsamen Stand von feratel und sitour: Die sitour-Geschäftsführer Aude Garnier (li) und Franz Xaver Gruber.
Foto: D. KrestelFoto: C. Mantona
Auch bei TechnoAlpin war der Messestand während der Öffnungszeiten der Interalpin so voll, dass kaum ein Durchkommen zu den Exponaten war. Aus diesem Grund machten die ISR-Redakteure diese Aufnahme von der Propellermaschine TR9, bevor sich die Tore der Interalpin für die Besucher öffneten. Auch zu sehen am TechnoAlpin-Stand: die Propellermaschine TT10 auf kippbarem Turm, die Lanzenserie TL sowie die SnowFactory (Freigelände).
Foto: C. MantonaFoto: C. Mantona
Am Messestand der Tiroler Rohre GmbH war immer sehr viel los. Seit mehr als 30 Jahren im Schneileitungsbereich erprobt, ist die rege Nachfrage nach dem Gussrohrsystem des Tiroler Unternehmens ungebrochen.
Foto: C. MantonaFoto: D. Krestel
Die Stahlseile mit der Litzenverdichtungs-Technologie Superfill® von Teufelberger-Redaelli haben sich auf dem internationalen Seilbahnmarkt schon bestens bewährt, – i. Bild: Markus Würcher, CEO der Teufelberger Wire Rope GmbH.
Foto: D. KrestelFoto: D. Krestel
Westa-Geschäftsführer Alois Weber (li.) und Konstruktions-Ingenieur Markus Weber stellten auf der Messe die neuesten Schneefräs-Modelle vor.
Foto: D. KrestelFoto: D. Krestel
Mitarbeiter von Wyssen zeigten unter anderem den Magazinkasten des neuen Wyssen-Lawinensprengmasten LS24-5: Matthias Pleyer, Softwareentwicklung; Dominik Jenewein, Betrieb & Technik, Paul Dobesberger, CEO Wyssen Austria, Christian Linder, Konstruktion und Entwicklung und Nicole Schmid, Marketing (v. li. n. re.)
Foto: D. KrestelFoto: D. Krestel
ISR-Herausgeberin DDr. Gabriele Ambros schaute am ISR-Stand vorbei und informierte sich bei einem Messerundgang über die Highlights der Interalpin.
Foto: D. KrestelFoto: C. Mantona
Skadii-Projektmanager Simon Meister informierte über die Neuheit „Skadii Flow“ zur Unterstützung bei der Bestimmung der Pisten- und Parkplatzauslastung. Damit ist die anonyme und genaue Zählung von Autos (z. B. im Zufahrtsbereich) und Personen (z. B. auf Wanderwegen und Mountainbikestrecken, im Wartebereich der Seilbahnanlage etc.) in definierten Bereichen möglich.
Foto: C. MantonaFoto: C. Mantona
Auch bei TechnoAlpin war der Messestand während der Öffnungszeiten der Interalpin so voll, dass kaum ein Durchkommen zu den Exponaten war. Aus diesem Grund machten die ISR-Redakteure diese Aufnahme von der Propellermaschine TR9, bevor sich die Tore der Interalpin für die Besucher öffneten. Auch zu sehen am TechnoAlpin-Stand: die Propellermaschine TT10 auf kippbarem Turm, die Lanzenserie TL sowie die SnowFactory (Freigelände).
Foto: C. Mantona

Tags:

Anzeigen

Newsletter