Als beliebtes Wanderziel für Einheimische und Gäste ist das Wörgetal in der Almenregion Hochoetz-Kühtai mit dem Audioguide um eine spannende Facette reicher.
Foto: Ötztal Tourismus / Tom Bause
Die Almenregion Hochoetz-Kühtai eröffnet Wanderern mit dem neuen Knappenweg–Audioguide eine anregende Spurensuche im Wörgetal. In 13 Kapiteln führt der akustische Tourbegleiter hinein in die spannende Bergbau-Geschichte des Hochtals. Die alpine Landschaft war im 16. und 17. Jahrhundert geprägt von betriebsamer Bergbau-Aktivität: Bis zu 400 Knappen schürften auf 2.500 m Seehöhe nach begehrten Erzen wie Kupferkies, Phyrit und Bleiganz – unter denkbar schwierigen Bedingungen.
Fast zwei Jahrzehnte nach seiner Eröffnung im Jahr 2005 erhält der Knappenweg nun erstmals eine inhaltliche Inszenierung in Form eines modernen Audioguides. “Das Verteilen physischer Abspielgeräte an Wanderer war vor 20 Jahren eine logistische Hürde. Die Technik galt als empfindlich, das Verteilen und Rücknehmen der Player und Kopfhörer war in einer weitläufigen Bergwelt nur kompliziert machbar. In der Ära der Smartphones tun sich Möglichkeiten auf, die wir unseren Gästen via App-Store einfach und vor allem kostenlos zur Verfügung stellen können”, erklärt Michaela Burger, Geschäftsführerin der Bergbahnen Hochoetz.
Kooperation als “Herzensanliegen” der Bergbahnen
Christoph Rauch, als Destinationsleiter Vorderes Ötztal bei Ötztal Tourismus auch für Infrastruktur verantwortlich, verweist auf den positiven Nebeneffekt des neuen Audioguides für das Landschaftsbild: “Dieses Angebot hat als Begleiterscheinung zur Folge, dass es einem Wildwuchs an Infotafeln und Schildern entgegenwirkt.”
Die Bergbahnen Hochoetz und die Bergbahnen Kühtai setzen mit dem gemeinschaftlichen Vorhaben einen weiteren Akzent in ihrer seit Jahren währenden Zusammenarbeit. “Wir bieten unseren Gästen im Winter einen gemeinsamen Skipass, zwischen den Skigebieten pendelt regelmäßig ein Skibus. Während der Sommermonate teilen wir uns die herrliche Wander- und Almenregion mit Synergien bei Vermarktung und Angebotsgestaltung”, erzählt Philip Haslwanter, Geschäftsführer der Bergbahnen Kühtai.
Besonders reizvoll: Unter den verschiedenen Sprachen des Audioguides, der als Hearonymus-App downloadbar ist, ist auch eine in Ötztaler Mundart eingesprochene Version zu finden.
Natur erleben und den Klimawandel begreifen
Ein Vorzeigeprojekt der Tourismusregion Alpbachtal lässt Gäste die Umwelt bewusster wahrnehmen. In Zusammenarbeit mit der KlimaWerkstatt Alpbachtal, der Klimawandelanpassungsregion KLAR! und dem Biologen Hermann Sonntag wurden zwei bestehende Wandertouren des Tourismusverbandes in der Region Alpbachtal gezielt überarbeitet und erweitert. Ziel dieses Projekts ist es, Touristen nicht nur durch die Naturlandschaft der Tiroler Alpen zu führen, sondern ihnen auch fundierte ökologische Einblicke zu bieten.
“Das Projekt hebt sich durch seine gezielte Wissensvermittlung ab, die auf aktuellen Erkenntnissen der Klimaforschung basiert”, erklärt Sonntag. Zusammen mit den beiden ortskundigen Bergwanderführern Peter Schonner und Oswald Stock wurden die Inhalte anschaulich für Gäste aufbereitet. “Die Kombination aus regionaler Erfahrung und wissenschaftlicher Expertise macht die Touren zu einem einzigartigen Erlebnis”, betont Markus Kofler, Geschäftsführer von Alpbachtal Tourismus.
Auf den Klimawanderungen im Alpbachtal erfahren Teilnehmende, wie sich die Natur und Kulturlandschaft durch den Klimawandel verändern. Die Bergwanderführer teilen Wissen über die Flora, Fauna und Geschichte der Region. Angeboten werden die Tour Rund um die Gratlspitze (ein urwaldähnlicher Abschnitt mit jahrhundertealten Bäumen und Totholz) sowie Seen Kultur Wanderung (Seenlandschaft von Kramsach, ein seltener Lebensraum für Prachtlibellen).