(c) Doppelmayr
Am 1. September 2025 starteten beim Wolfurter Seilbahnhersteller Doppelmayr 41 Lehrlinge ihre Ausbildung. Neben den Elektro- und Metallberufen erfreut sich der seit letztem Jahr angebotene Lehrberuf Applikationsentwicklung – Coding zunehmender Beliebtheit. Mit den neuen Lehrlingen sind bei Doppelmayr am Standort in Wolfurt aktuell 130 junge Menschen in der Ausbildung.
Für 41 Lehrlinge begann am 1. September ihre Ausbildung in der Seilbahnwelt. Sie sind nun Teil des starken Doppelmayr-Teams, das internationale Seilbahnprojekte umsetzt. Künftig arbeiten sie an Bauteilen, die auf der ganzen Welt Millionen von Menschen bewegen werden. Deshalb gehörte zum Start auch Seilbahnfahren mit dazu. Die Lehrzeit bei Doppelmayr beginnt mit den Kennenlerntagen, die den Lehrlingen sowie den Ausbilderinnen und Ausbildern die Möglichkeit gibt, sich schon etwas besser kennenzulernen. Auch die Eltern sind am ersten Vormittag mit dabei und bekommen so einen Eindruck vom Arbeitgeber ihrer Kinder. Der erste Programmpunkt der Kennenlerntage war eine Fahrt mit der Valisera Bahn, der ersten autonom betriebenen Gondelbahn Österreichs. Der zweite Tag hielt am Golm abwechslungsreiche Aktivitäten bereit, bevor es am Nachmittag nach Wolfurt ging, wo die Lehrlinge ihren neuen Arbeitsplatz bezogen.
Manuel Strasser, Ausbildungsleiter bei Doppelmayr berichtet: „In den vergangenen Jahren haben wir unsere Lehrausbildung kontinuierlich intensiv weiterentwickelt. Die Investitionen in hochwertige Arbeitsplätze und einen modernen Maschinenpark haben sich bereits bewährt. Sie ermöglichen, dass unsere Lehrlinge mit fortschrittlicher Technologie an größeren und spannenderen Seilbahnbauteilen arbeiten können. Damit sind sie bestens gerüstet für ihren Berufsweg.”
Doppelmayr-Geschäftsführer Gerhard Gassner ergänzt: „Bei Doppelmayr haben Jugendliche viele Ausbildungsmöglichkeiten. Die bisher klassischen Elektro- und Metallberufe haben wir im letzten Jahr um einen Lehrberuf mit digitalem Schwerpunkt ergänzt: Applikationsentwicklung – Coding. Denn die Digitalisierung bringt auch in der Seilbahnwelt spannende neue Möglichkeiten. Es ist sehr erfreulich, dass sich drei neue Lehrlinge für diesen Lehrberuf begeistern.”

Nächste Chance 2026
Auch im nächsten Jahr wird Doppelmayr wieder Lehrlinge aufnehmen. 2026 wird zusätzlich wieder ein IT-Lehrling gesucht – ein Lehrberuf, der alle vier Jahre besetzt wird. Alle Infos zu den Schnuppertagen, wie man sich bewirbt und generell zur Ausbildung gibt es auf der Doppelmayr-Lehrlingswebseite: lehre.doppelmayr.com
Ausgezeichneter Lehrbetrieb 2027
Seit die Auszeichnung „Ausgezeichneter Lehrbetrieb” 1997 ins Leben gerufen wurde, trägt Doppelmayr dieses Qualitätslabel. Auch 2024 verliehen die Landesregierung, Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer Vorarlberg Doppelmayr diesen Titel. Er drückt die Bemühungen eines Unternehmens um die hohe Qualität der Ausbildung aus und ist stets für drei Jahre gültig.
Fakten zur Lehrlingsausbildung bei Doppelmayr in Wolfurt
Insgesamt bildet Doppelmayr in Wolfurt 130 Lehrlinge aus (Stand September 2025):
- 14 weibliche Lehrlinge
- 116 männliche Lehrlinge
2025 begrüßt Doppelmayr 41 neue Lehrlinge:
38 neue Lehrlinge starten im 1. Lehrjahr:
- 12 Stahlbautechnik
- 5 Maschinenbautechnik
- 8 Zerspanungstechnik
- 4 Elektrotechnik
- 3 Mechatronik – Automatisierungstechnik
- 2 Mechatronik – Fertigungstechnik
- 2 Applikationsentwicklung – Coding
- 2 SAM Stahlbautechnik (Standardisierte Ausbildung Metall)
3 neue Lehrlinge starten in einem höheren Lehrjahr:
- 1 Stahlbautechnik im 3. Lehrjahr
- 1 Zerspanungstechnik im 3. Lehrjahr
- 1 Applikationsentwicklung – Coding im 2. Lehrjahr
Doppelmayr ist ausgezeichneter Lehrbetrieb 2024–2027.
Doppelmayr Gruppe
Die Doppelmayr Gruppe repräsentiert insbesondere Qualitäts-, Technologie- und Marktführerschaft im Bau von Seilbahnsystemen für den Personen- und Materialtransport sowie hochtechnologischer Intralogistik-Lösungen. Das Unternehmen blickt auf eine 130-jährige Geschichte und auf ein Jahrhundert an Erfahrung in der Planung, Entwicklung, Konstruktion, Produktion und Bau von Seilbahnen zurück. Diese bewährte Technologie und die damit erzielte Zuverlässigkeit trägt dazu bei, dass die Seilbahn eine beliebte und leistungsstarke Mobilitätslösung geworden ist – in Ski- und Ausflugsgebieten sowie in Städten weltweit.