28 Seilbahnmechatroniker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) und fünf Seilbahner mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) haben Ende Juni 2023 ihren erfolgreichen Lehrabschluss auf dem Flumserberg in der Ostschweiz gefeiert.
28 Seilbahnmechatroniker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) und fünf Seilbahner mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) haben Ende Juni 2023 ihren erfolgreichen Lehrabschluss auf dem Flumserberg in der Ostschweiz gefeiert.
Im Südtiroler Ski- und Wandergebiet Brixen-Plose ist am 8. Juli 2023 die neue „Plose-Bahn“ von Leitner eröffnet worden. Die 10er-Kabinenbahn ermöglicht als eine der ersten das vollautomatisierte Be- und Entladen vom Mountaincarts. Auch der Biketransport außerhalb der Kabinen ist einfach möglich.
Die Schweizer Seilbahnen freuen sich über einen gelungenen Start in die Sommersaison 2023. Laut dem „Saison-Monitoring“ von Seilbahnen Schweiz liegen die Ersteintritte in den beiden Monaten Mai und Juni 2023 um 16 % über dem Vorjahres-Niveau, der Umsatz stieg schweizweit um 19 %.
Mit dem Umstieg auf das Informations- und Reservierungssystem „feratel Deskline“ führt der Tiroler Tourismusverband Pitztal (TVB Pitztal) ein neues „Smart Destination Management“-System ein.
Über hundert Seilbahner aus ganz Österreich nahmen vom 3. bis 5. Juli 2023 an der diesjährigen Strategietagung der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen in der Tiroler Region Kitzbühel, Westendorf und Waldring teil.
Die Fachmesse Interalpin kann nach ihrer 24. Ausgabe vom 19. bis 21. April 2023 eine beeindruckende Bilanz ziehen. Nun wurden die Besucherregistrierungen im Detail ausgewertet. Registrierte Fachbesucher aus 129 Nationen waren in Innsbruck vertreten.
Mit drei Systemen für den Biketransport setzt Leitner neue Maßstäbe in Sachen Flexibilität, Sicherheit und Komfort für all jene, die die Bergwelt auf zwei Rädern genießen möchten.
Von Anfang November 2022 bis Ende April 2023 beförderte die Bergbahnen Engelberg-Titlis AG (BET) insgesamt 568.070 Gäste. Damit verzeichnete sie um 18 % mehr Ersteintritte als noch im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Der Ertrag des Bahnbetriebs erhöhte sich um 23 % von 19,42 Mio. CHF (ca. 19,81 Mio. EUR) auf 23,97 Mio. CHF (ca. 24,45 EUR).
Es ist in Innsbruck schon Tradition, dass die Eröffnung der Messe Interalpin (19. bis 21. April) im Rahmen der Jahrestagung des Fachverbandes der Seilbahnen Österreichs stattfindet. Das Motto der Seilbahntagung lautete Nachhaltigkeit (Ökologie – Ökonomie – Soziales).
„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in Vancouver, Kanada, stattfinden wird.
Im Zusammenhang mit dem am 2. Juli 2023 startenden Radsport-Event „Tour of Austria“ wurden Weltklasse-Sportler und Persönlichkeiten aus der Tourismus- und Seilbahnbranche zum „Montain Mobility Talk by Doppelmayr“ eingeladen. Die Gespräche führte Tour-Direktor Thomas Pupp in ausgewählten Seilbahnen.
Mit der Fertigstellung der 3S-Seilbahn „Matterhorn Glacier Ride II“ von Leitner wir die erste durchgehende Seilbahnverbindung über den Alpenhauptkamm zwischen der Schweiz und Italien Realität. Die Eröffnungsfeier für geladene Gäste wird am 30. Juni 2023 von Michelle Hunziker moderiert, der offizielle Betrieb des „Matterhorn Alpine Crossing“ wird am 1. Juli 2023 aufgenommen.
Die großen Seilbahnunternehmen im Vorarlberger Skiort Lech, die Skilifte Lech Ing. Bildstein GmbH (SSL) und die Rüfikopf Seilbahn AG (Rüfibahn), möchten zur neuen Lech Bergbahn AG verschmelzen. Die Position des Vorstands der neuen Gesellschaft wurde bereits ausgeschrieben.
Am Sonntag, dem 18. Juni 2023, stimmen die Schweizer Bürger über ein neues Klimaschutzgesetz ab. Der Branchenverband Seilbahnen Schweiz spricht sich für das Gesetz aus, „um die Auswirkungen des Klimawandels bestmöglich zu minimieren“ – wie es dazu von Seilbahnen Schweiz heißt.
Am 2. Juni 2023 hat die Kitzbühler ARGE Bike mit den Bauarbeiten von leichten und mittelschweren Mountainbike-Strecken im Bereich der Sonnenrast Sesselbahn begonnen. Insgesamt werden 1,2 Mio. Euro in neue Strecken und Infrastruktur investiert.
Bei der 95. ordentlichen Jahreshauptversammlung der Schmittenhöhebahn AG, am 23. Mai 2023 in Zell am See, Salzburger Land, wurde auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2021/22 zurückgeblickt: Die Zahlen für 2021/22 haben beinahe wieder das „Vor-Corona-Niveau“ erreicht.
Der Schweizer Spezialist für Seilbahn-Bergungssysteme Immoos hat vor kurzem seine neue Website online gestellt. Der ebenfalls neue Online-Shop ermöglicht es den Kunden von Immoos, Bestellungen direkt online abzuschließen.
Die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin hat zusammen mit dem Unternehmen ClimatePartner am 23. Mai 2023 den „KlimaInvestment“ Förderpreis zum zweiten Mal vergeben. Der Fokus lag in diesem Jahr auf dem Themenbereich „Energie“.