Viele Bergbahnen haben mittlerweile auch den Sommer als wirtschaftlich interessante Saison entdeckt. Vorbei sind die Zeiten als man im Sommer „nur dem Tourismusverband oder der Gemeinde zu Liebe“ für einige wenige Wanderer den Betrieb aufrecht...
Viele Bergbahnen haben mittlerweile auch den Sommer als wirtschaftlich interessante Saison entdeckt. Vorbei sind die Zeiten als man im Sommer „nur dem Tourismusverband oder der Gemeinde zu Liebe“ für einige wenige Wanderer den Betrieb aufrecht...
Ein Beitrag von Dr. Simon Gspan, Geschäftsführer der ETB Edinger Tourismusberatung GmbH
Auf Initiative der Cipra (Dachorganisation Umweltschutzorganisationen des Alpenraumes) trafen sich vom 9. bis 11. Oktober 1989 in Berchtesgaden (D) die Umweltminister zur ersten Alpenkonferenz und verabschiedeten einen Entwurf „Übereinkommen zum...
Was setzt Pioniergeist voraus? Vision, Freude, Herzblut, Identifikation, Teamgeist/ Wille zur Zusammenarbeit, Marktkenner, den Kunden- und Gästewünschen voraus sein! Drei Z sind wichtig: Ziele, Zusammenarbeit, dann hat ein Tal eine Zukunft. Und ......
Personalfluktuationen lassen sich nicht vermeiden, insbesondere nicht in Saisonbetrieben. Wer die Fluktuationen aber mit professionellem Personalmanagement gering halten kann, spart Geldund hebt die Qualität der Arbeit und Dienstleistungen, auch im...
Die Mitarbeitenden sind in vielen Branchen und Unternehmungen ein wichtiger Kontaktpunkt zum Kunden. So auch im Tourismus, also an der Hotel-Rezeption, Bergbahnkassa, im Bergrestaurant, in der Skischule usw. Das war so, als die Marketing-Budgets...
Schneesicherheit und Sonne wollen unsere Gäste! Der Alpenraum hat seitder ersten großflächigen Beschneiung im 1978 in Savogninan Schneesicherheit gewonnen. Schneeanlagen sind nicht mehr wegzudenken. Und die Wetter-Prognosen? Ob die Sonne scheint,...
Zu einer hohen Qualität für Schneesportler gehört die Belastungsharmonisierung auf den Verkehrswegen (Zufahrt/Rückfahrt) per Bahn oder auf der Straße, ein Parkleitsystem und ganz wichtig: eine optimale Erschließung des „Berges“ mit Zubringerbahnen...
Wir wissen wenig über die Zukunft. Was wir aber wissen, soll uns stark machen. Den Sommer- und Winter-Bergtourismus traf es nicht so schwer wie z.B. den Städtetourismus oder die klassischen Export-Industrien. Antizyklische Investitionen sind...
Der Tourismusist wohl die breiteste Querschnittsbranche überhaupt. Ganze Gebirgstäler leben direkt und indirekt bis zu 100 % vom Tourismus. Alle profitieren vom Tourismus, vom Landwirt bis zum Bäcker, Gemeindekanzlisten, Lehrer, ja bis zum Pfarrer....
Tragen wir Sorge zu unseren Gästen! Was dazu gehört muss gelebt werden: intakte Natur, hohe Qualität von Dienstleistungen und Infrastrukturen. Basis zu allem sind die wunderschöne Natur und die gastfreundlichen Bewohner unserer Alpen, gut...
Bergregionen werden leider immer mehr als „Brache und potentialarme Räume“ bezeichnet. Das ist beschämend. Alle reden von Regionalpolitik und von Eigeninitiative, auch für das Berggebiet. Wenn in Gebirgsregionen aber wirtschaftlich nachhaltige...
Jahr für Jahr investiert die Seilbahnwirtschaft Milliarden in die „Hardware“, sprich Anlagen, technische Beschneiung, Info-Systeme etc.
Wir stehen an der Schwelle zu einem neuen Jahrzehnt, dem zweiten im dritten Jahrtausend. Für die drei Seilbahnverbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sollte sich daher bei ihrer dritten, alle fünf Jahre stattfindenden gemeinsamen...
In den letzten Jahren haben die Seilbahnunternehmen im Alpenraum den Fokus der Strategie nicht mehr nur auf den Wintersport, sondern auch auf andere Jahreszeiten, vor allem auf den Bergsommer, gerichtet. Zahlreiche Beispiele kreativer Ideen für...
Besonders gravierende Beispiele liefert „St. Bürokratius“ beim Umwelt- und Naturschutz. Trotz der mancherorts gepriesenen, im letzten Jahr verabschiedeten Novelle zum österreichischen UVP-Gesetz gibt es nach wie vor in Österreich einen „Wildwuchs“....
In politischen Sonntagsreden, aber besonders vor Wahlen wird stets der Abbau der Bürokratie gefordert, gepredigt und gibt es Versprechungen für einschneidende Verbesserungen. Doch wie sieht die Realität aus? Man setzt Kommissionen ein, hält...
Vor einigen Wochen ist der große Seilbahnpionier des Ötztales, Komm.-Rat Hans Falkner, knapp vor Vollendung seines 93. Lebensjahres verstorben. Dies gibt Anlass, die „Rolle“ der Seilbahnpioniere generell zu beleuchten.
Kürzlich fand in Innsbruck eine vom ÖWAV mit den Partnern Lebensministerium, Wirtschaftskammer Österreichund Land Tirol durchgeführte Veranstaltung zum Thema „Alpenkonvention und Tourismus“ statt. Das Tagungsmotto, von vornherein Spannung und...