Bekanntlich besteht für öffentliche Seilbahnen auf Grund des Seilbahngesetzes eine Betriebspflicht. In einem aktuellen Fall wurde geklärt, ob eine solche Pflicht auch auf Grund eines Vertrages durchgesetzt werden kann.
Bekanntlich besteht für öffentliche Seilbahnen auf Grund des Seilbahngesetzes eine Betriebspflicht. In einem aktuellen Fall wurde geklärt, ob eine solche Pflicht auch auf Grund eines Vertrages durchgesetzt werden kann.
Eine vorbildliche Privatinitiative – zur Nachahmung empfohlen!
Der Sommer steht vor der Tür und damit die fast unendliche Frage, was man denn als Seilbahnunternehmen tun könnte, damit dieser auch einmal richtig Deckungsbeitrag erwirtschaftet.
Der Grundsatz „Tue Gutes und rede darüber“ wird in Bezug auf Umweltmaßnahmen in der Seilbahnbranche nur sehr eingeschränkt beachtet, wie eine aktuelle Studie zeigt, bei der zwanzig Skigebiete bezüglich ihrer Umweltkommunikation geprüft...
Anlässlich des ISR Architektur Award 2013 publizieren wir das Referat über die Bedeutung der Architektur im Seilbahnbau, das die Architektin Laura Kienbaum von der Leibniz Universität Hannover beim O.I.T.A.F.-Kongress 2011 in Rio de Janeiro gehalten hat.
Im hier geschilderten Verfahren haben sich die Gerichte mit der Frage auseinandergesetzt, ob die Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung auch für die Klärung der Haftungsfrage nach Kollisionen von Wintersportlern herangezogen werden können.
Befragung in zwei österreichischen Skigebieten und im Internet
Wo wäre der Alpenraum ohne den Tourismus, ohne die Gebirgslandwirtschaft, ohne die Wasserkraft?
Eine der großen Herausforderungen der Seilbahnbranche in den Alpen-ländern für die Zukunft ist die Nachwuchspflege.
Jedes Jahr, pünktlich zu Saisonbeginn, werden die Preise zahlreicher österreichischer Skigebiete unter die Lupe genommen.
Von Saisonbeginn bis Ende Dezember 2012 verzeichneten die Bahnen 23,8 Prozent mehr Gäste im Vergleich zum Vorjahr.
Die ISR feiert mit dieser Ausgabe ihr 55-Jahr-Jubiläum. Sie hat somit durch Jahrzehnte auf hohem Niveau Generationen von Lesern, national wie international, die laufende Entwicklung des Seilbahnwesens näher gebracht.
Die ISR jubiliert. Ich gratuliere und danke den Redaktorinnen und Redaktoren und dem Verlag. Seit Jahrzehnten lese ich mit großem Interesse die ISR.
„Internet first“ ist seit Jahren ein wichtiger Leitsatz der Krisenkommunikation. Bei Online-Medien zählt vor allem Schnelligkeit und dabei kann die Wahrheit schon einmal auf der Strecke bleiben.
Üblicherweise sind die Gerichte bei der Klärung von Haftungsfragen nach einem solchen Unfall – zum Nachteil der Seilbahnunternehmen – recht streng.
Trends und Entwicklungen – Angebot und Nachfrage im internationalen Vergleich
Eine Jubiläumsausgabe der ISR, der Winter steht vor der Tür bzw. hat den Fuß in der Tür, die Wirtschaft stottert, Diskussionen über Skigebietsschließungen sind im Gange und es hat beim Schreiben dieses Beitrags Ende November 11°C in Wien:
Die Referatsthemen an der VTK 2012 in Adelboden waren breit gestreut. Im Folgenden berichten wir über einige der Referate, die durchaus dem Tagungsmotto „Best Practice“ entsprachen.
Am 7. November 2012 wurden in Innsbruck die Ergebnisse des Rankings „Best Ski Resort“ 2012 präsentiert.