Exklusiv für Marketing-Fachleute aus der Tourismusbranche veranstaltet LOOP21 am 30. Juni 2016 ein Seminar in Innsbruck.
Exklusiv für Marketing-Fachleute aus der Tourismusbranche veranstaltet LOOP21 am 30. Juni 2016 ein Seminar in Innsbruck.
Verordnung (EU) 2016/424 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über Seilbahnen und zur Aufhebung der Richtlinie 2000/9/EG
Schwerpunkt dieser Ausgabe soll das Thema „Sommer am Berg“ sein, aber nach dem durchaus schwierigen Start in die vergangene Wintersaison und den damit verbundenen fast schon obligaten Unkenrufen über eine aussterbenden Branche ist es mir doch ein Anliegen, hier noch drei kürzlich erschienene Schlagzeilen der Online-Plattform news.ORF.at zur vergangenen Wintersaison zu präsentieren, die da nämlich lauten: „Tourismus feiert Rekordwinter“, „Wintersaison brach alle Rekorde“ und „Bestes Ergebnis beim Wintertourismus“.
Oft herrscht die – falsche – Meinung vor, Betreiber von Skigebieten haften immer für einen Unfall. Eine „taufrische“ Entscheidung des OGH (19. 1. 2016) betont aber auch die Eigenverantwortung der Sportler.
Fusionen von Skigebieten liegen im Trend – lohnen sie sich wirklich?
Das Winterende steht vor der Türe und man kann sich die Frage stellen: Werden die Gäste nächstes Jahr wieder zu uns ins Skigebiet kommen?
Aufreger: Pisten(-Touren)gehen seit vielen jahren schwelt ein Konflikt zwischen Betreibern von Skigebieten und Anhängern der neuen Trendsportart Pisten(-Touren)gehen nicht nur in den alpinen Bundesländern Österreichs, sondern auch im benachbarten...
Nach einer mit 40 % mehr Ausstellerfläche im Vergleich zum Vorjahr stark gewachsenen und damit auch sehr erfolgreichen Alpitec China in Peking vergangenen Februar stehen mit der Interlavex in der Slowakei (6. bis 7. April), der Prowinter in Italien...
Ab 1. April 2015 übernimmt die neu gegründete Frey Seilbahnsteuerungen GmbH, Innsbruck, alle zukünftigen Agenden der Siemens Alpine Technologies für Seilbahn- und Liftanlagen.
Bei der Planung von Seilbahnen wird in der Regel schon aus Materialeinsparungsgründen eine möglichst bodennahe Seilführung angestrebt. Dies führt dazu, dass für Bereiche mit kritischen Abständen zu anderen Seilbahnen, Lichtraumprofilen von Verkehrswegen oder sonstigen Objekten genauere Untersuchungen über die Einhaltung der geforderten Sicherheitsabstände notwendig sind, sogenannte Abstandsnachweise.
Das Tiroler Unternehmen und seine Partner konnten in diesem Sommer am Berg erneut zahlreiche interessante Projekte realisieren. Angefangen von Spielplätzen in unterschiedlichen Größen bis hin zu thematisierten Erlebniswelten reicht die Vielfalt an Attraktionen.
Die Überarbeitung der EN-Normenreihe „Sicherheitsanforderungen an Seilbahnen für den Personenverkehr“ ist, mit Ausnahmen der EN 12927 – Seile, und der EN 1907 – Begriffsbestimmungen, abgeschlossen und mit dem Erscheinen ist noch heuer zu rechnen.
Mit Snowlicious bringt Prinoth kulinarische Erlebnisse direkt auf die Skipiste.
Bekanntlich ist die Haftung eines Seilbahnunternehmens nach dem EKHG sehr streng und entsteht auch ohne Verschulden seiner Mitarbeiter. Nun liegt eine Entscheidung vor, die klarstellt, dass für ein Fehlverhalten des Verletzten nicht gehaftet wird.
Eine der wichtigsten Aufgaben eines Fachmagazins ist es, einen Beitrag zum wissenschaftlichen Know-how-Transfer und damit zur Weiterentwicklung des jeweiligen Fachgebietes zu leisten.
Die Berücksichtigung von Klimawandelfolgen in der Seilbahn- und Pistenplanung
Manchmal frage ich mich, warum so viele Propheten des Untergangs des Skisports unterwegs sind.
2015 war ein Jahr, in dem die Seilbahnwirtschaft des Alpenraumes sich trotz ungünstiger ökonomischer Rahmenbedingungen wieder einmal als wirtschaftliche Festung sowie als Rückgrat und „Leithammel“ des Tourismus erwiesen hat.