Wie bereits mehrmals berichtet, organisiert die O.I.T.A.F. vom 24. bis 27. Oktober 2011 den X. O.I.T.A.F.-Weltseilbahnkongress in Rio de Janeiro unter dem Titel: „Seilbahnen: sicher, umweltfreundlich, erfolgreich in die Zukunft“.
Wie bereits mehrmals berichtet, organisiert die O.I.T.A.F. vom 24. bis 27. Oktober 2011 den X. O.I.T.A.F.-Weltseilbahnkongress in Rio de Janeiro unter dem Titel: „Seilbahnen: sicher, umweltfreundlich, erfolgreich in die Zukunft“.
Die internationale Alpenschutzkommission CIPRA, eine seit 1952 bestehende nichtstaatliche Dachorganisation von ca. 100 Mitgliedsorganisationen (Verbänden) und -institutionen aus sieben Alpenstaaten mit der internationalen Geschäftsstelle in Schaan,...
Die zu Ende gegangene Wintersaison zeigt im Zeitraum November bis Februar stagnierende Ergebnisse.
Informationen zum X. O.I.T.A.F.-Weltkongress in Rio de Janeiro
Themen: Rückblick Winter 2010/11, Zukunft und wirtschaftliche Bedeutung des Wintertourismus in Österreich und Rückblick auf den Bergsommer 2010.
Die Destination der Zukunft braucht spätestens heute ein klares Konzept um erfolgreich sich zu einer Sommer- oder Ganzjahres Region entwickeln zu können. Die Region muss rund um markante touristische Highlights zu einer unverwechselbaren Marke...
Anständig „Guten Tag“ sagen haben die meisten Bergbahnangestellten gelernt, denn inzwischen wissen sie, wem sie ihren Lohn verdanken. Viel mehr kommt den wenigsten Kabinenbegleitern und Begleiterinnen jedoch nicht über die Lippen. Sie schauen...
Ein Wirtschaftsstandort, der Spitzenleistung fordert und fördert
Das traditionelle Tourismus-Forum der Alpenregionen (TFA) ging in Lech-Zürs vom 4. bis 6. April 2011 unter dem Titel „Alpine Horizonte – trends, brands & a quantum of solar“ in die mittlerweile 21. Runde.
Verleihung im Rahmen der slowenischen Präsidentschaft der XI. Alpenkonferenz durch die Stiftung pro natura – pro ski in Liechtenstein
Die Leitner Gruppe wächst weiter und beschäftigt ca. 2.800 Mitarbeiter weltweit.
Der Weg zum Erfolg führt über die Kenntnis der Ansprüche von Wintersportlern bzw. Gästen. Aber: Ein Skigebiet kann nicht die Bedürfnisse aller Wintersportler erfüllen – weder vor Ort noch bei der werblichen Ansprache!
Die Analyse zeigt, dass für Österreich noch ein großes Wintertourismuspotential besteht.
Eigentlich hatte das bei der Bergeübung vor zwei Monaten wunderbar geklappt. Gerhard P., Geschäftsführer der Bergbahnen in einem bekannten Skigebiet, konnte kaum glauben, dass es seinem Team zwei Stunden nach dem Lawinenabgang immer noch nicht...
Die O.I.T.A.F. organisiert seit ihrer Gründung im Jahr 1959 regelmäßig internationale Seilbahnkongresse, wobei der erste von der O.I.T.A.F. organisierte Kongress 1963 in Paris stattgefunden hat. Die nächsten Kongresse wurden dann in Luzern (1969),...
Carbon Footprint – Was bringt er, warum und wann ist er für ein
Skigebiet relevant?
Umweltmanagement gehört in vielen Skigebieten zum Alltag. Nicht nur die Wünsche einer umweltbewussten Klientel, sondern auch das persönliche Engagement vieler Betriebe zeigt sich gerade in den Skiplätzen des Alpenraums. Neben Vorteilen für die...