Bahnen

Neue Seilbahnprojekte in der Slowakei

Neue Seilbahnprojekte in der Slowakei

ISR-Redakteur Roman Gric hat sich vom 16. bis zum 19. März 2023 verschiedene Seilbahnen in der Slowakei angesehen. Darunter eine neue 15er-Kabinenbahn von Doppelmayr in Jasná, dem größten Skigebiet des Landes. Ausführliche Berichte über die folgenden Bahnen lesen Sie in den kommenden ISR-Ausgaben.

Neues Seilbahnprojekt auf den Wiener Kahlenberg

Neues Seilbahnprojekt auf den Wiener Kahlenberg

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener U-Bahnstation Heiligenstadt auf das stadtnahe Ausflugsziel Kahlenberg deutlich verkürzen. Gleichzeitig soll der Straßenverkehr entlastet werden. Die Errichtungskosten werden mit 70 Mio. Euro veranschlagt.

KitzSki investiert 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen

KitzSki investiert 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen nachhaltigen Betrieb mit einer Reihe technischer Innovationen ausgestattet. Die Bauarbeiten starten ab Mai 2023, die Inbetriebnahme ist für Dezember 2023 geplant.

Neue 8er-Sesselbahn in Kanada

Neue 8er-Sesselbahn in Kanada

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure 8“-Sesselbahn soll ab der Wintersaison 2023/24 in Betrieb sein und eine Förderleistung von bis zu 4.250 P/h aufweisen.

Schmittenhöhebahn in Zell am See modernisiert

Schmittenhöhebahn in Zell am See modernisiert

Seit 1927 fährt die Schmittenhöhebahn auf den Hausberg von Zell am See, sie ist eine der ältesten Seilbahnen im Salzburger Land. Im Sommer 2022 fanden Revisionsarbeiten zur Verlängerung der Seilbahnkonzession statt. Dabei hat Leitner die Pendelbahn mit neuen Laufwerken und Gehängen ausgestattet.

Seilbahn mit „Sonnenantrieb“ in Naturns

Seilbahn mit „Sonnenantrieb“ in Naturns

Die offenen Stationen der Pendelbahn Naturns – Unterstell von Doppelmayr im Südtiroler Vinschgau wurden nachträglich überdacht. Die gebäudeintegrierte Photovoltaik produziert im Durchschnitt mehr Strom, als die Bahn selber verbraucht.

Innovativer Zuwachs mit wertvoller Kompetenz

Innovativer Zuwachs mit wertvoller Kompetenz

DOPPELMAYR/CARVATECH Mit Wirkung zum 10. Oktober 2022 übernahm die Doppelmayr/Garaventa-Gruppe den Karosserie- und Kabinenhersteller Carvatech aus Oberösterreich. Carvatech ist ein innovationsstarkes Unternehmen, das in der Gruppe als eigene Marke bestehen bleibt.

Zehn Jahre Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau

Zehn Jahre Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau

Im Jahr 2012 wurden die beiden Skigebiete im Alpbachtal und in der Wildschönau durch eine moderne Kabinenbahn verbunden. Mit dem Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau ist eines der größten Skigebiete Tirols entstanden. Zum runden Geburtstag investiert das Skigebiet in eine neue 6er-Sesselbahn und eröffnet mit dem neuen Aussichtsturm „Top of Alpbachtal“ ein neues Wahrzeichen.

Neue Kombibahn am Rittisberg eröffnet

Neue Kombibahn am Rittisberg eröffnet

Der Rittisberg im obersteirischen Urlaubsort Ramsau ist einer der größten Erlebnisberge im österreichischen Bundesland Steiermark. Mit der offiziellen Eröffnung der neuen Kombibahn TMX 6/10 am 21. Oktober 2022 soll vor allem im Winter das Angebot über das Alpin-Skifahren hinaus erweitert werden.

Doppelmayr präsentiert neue TRI-Line

Doppelmayr präsentiert neue TRI-Line

Das neue Umlaufsystem kombiniert die Vorzüge der Doppelmayr D-Line mit einem leistungsstarken Dreiseil-System. Kompakte Stationen und Seilbahnkomponenten, Kabinen für bis zu 20 Personen, ein neu-entwickeltes Laufwerk und eine Förderleistung von bis zu 8.000 P/h sind die Highlights der TRI-Line. Das erste Projekt entsteht in Hoch-Ybrig in der Schweiz.

Neue 15er-Kabinenbahn in der Niederen Tatra

Neue 15er-Kabinenbahn in der Niederen Tatra

Die neue 15er-Kabinenbahn im slowakischen Skigebiet Jasná, die den Einstiegsort Biela púť mit Priehyba mitten im Skigebiet verbinden wird, ist der Eröffnung einen Schritt nähergekommen. Anfang Juli 2022 wurden mithilfe eines Helikopters von Heli-Tirol die Seilbahnstützen montiert. In Betrieb gehen soll die von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe gebaute Seilbahn vor der Wintersaison 2022/23.

Spatenstich für neue Hössbahn

Spatenstich für neue Hössbahn

Am Sonntag, den 26. Juni 2022, hat im oberösterreichischen Skiort Hinterstoder unter Beisein von viel Prominenz der offizielle Spatenstich für die neue Hössbahn stattgefunden. Die gesamten Investitionskosten für die neue 10er-Kabinenbahn belaufen sich auf rund 22 Mio. Euro.

Neue 10er-Kabinenbahn in Hinterstoder

Neue 10er-Kabinenbahn in Hinterstoder

Der oberösterreichische Wintersportort Hinterstoder baut die Zubringerbahn ins Skigebiet neu. Die neue „Höss-Bahn“ ist als 10er-Kabinenbahn konzipiert und wird von Leitner errichtet. Den Abschluss der Genehmigungsverfahren vorausgesetzt, könnte die neue Seilbahn bereits vor dem Winter 2022/23 ihren Betrieb aufnehmen.

14 Doppelmayr-Seilbahnen bei Olympia 2022

14 Doppelmayr-Seilbahnen bei Olympia 2022

Bei den Olympischen Winterspielen Peking 2022 sind insgesamt 14 Seilbahnen von Doppelmayr im Einsatz. Ein Großteil der Seilbahntechnik wurde dabei in Österreich produziert, die Stützenelemente wurden bei den neuen Seilbahnen in der chinesischen Doppelmayr-Niederlassung in Sanhe hergestellt.

Neue Pendelbahn in der chinesischen Region Baoquan

Neue Pendelbahn in der chinesischen Region Baoquan

Garaventa hat im Auftrag der Henan Baoquan Tourism Co., Ltd. in der Tourismusregion Baoquan in der Provinz Henan eine der größten Pendelbahnen Chinas errichtet. Die beiden CWA-Kabinen sind mit Glasboden ausgestattet und bieten Platz für jeweils 162 Personen.

Erste D-Line in Verbier

Erste D-Line in Verbier

Im Dezember 2021 ist in der Westschweizer Skiregion Verbier 4 Vallées die erste D-Line von Garaventa in Betrieb gegangen. Die neue 10er-Kabinenbahn „Barnes Line“ ersetzt eine 6er-Kabinenbahn aus dem Jahr 1984 und dient im Winter als Hauptzubringer im Bereich von Verbier.

Anzeigen

Newsletter