Seilbahnen

Wartungswerkzeuge aus der Praxis für die Praxis

Wartungswerkzeuge aus der Praxis für die Praxis

Das Zillertaler Unternehmen beschäftigt sich seit 2009 mit der Herstellung von Wartungswerkzeugen für Seilbahnen, die es kontinuierlich weiterentwickelt. Jetzt wartet die Hans Langesee Ges.m.b.H. CNC-Technik auf diesem Gebiet wieder mit zwei Neuheiten auf.

Seilbahnprojekte 2015

Seilbahnprojekte 2015

Das Bregenzer Ingenieurbüro hatte 2015 sehr gut zu tun und das gilt auch für das aktuelle Jahr. Im folgenden Bericht liefern wir einen Auszug der von Melzer & Hopfner realisierten Projekte im Jahr 2015.

Deutscher Markt im Visier

Deutscher Markt im Visier

Seit 43 Jahren plant und begleitet das Bregenzer Planungsbüro Salzmann Ingenieure Seilbahnprojekte im europäischen Alpenraum. Zurzeit ist das Unternehmen in Deutsch­land besonders aktiv. Die ISR bat Geschäftsführer Dipl.-Ing. Stephan Salzmann zum Gespräch.

Schrägaufzug für urbanes Seilbahnnetz in La Paz

Schrägaufzug für urbanes Seilbahnnetz in La Paz

In der bolivianischen Hauptstadt La Paz setzt man seit 2014 auf Seil­bahnen als öffentliche Verkehrsmittel. Derzeit wird die zweite Phase des Doppelmayr-Groß­projekts realisiert. Auch die Inauen-Schätti AG ist dabei mit einem Schrägaufzug mit von der Partie. Er fungiert als Zubringer vom Bus-Terminal zur Seilbahnstation.

Erfolgreiche Premiere im Skigebiet Arosa-Lenzerheide

Erfolgreiche Premiere im Skigebiet Arosa-Lenzerheide

Die neue Panoramabahn Heidbüel bietet von Churwalden nicht nur einen optimalen Einstieg in das Skigebiet Arosa-Lenzerheide, sondern ist als erste 8er-Kabinenbahn des Seilbahn-Spezialisten aus Flums und seiner Tochter Gangloff Cabins AG der Beweis für die enorme Innovationskraft der Bartholet-Gruppe.

Ausflugsbahn zu Christusstatue

Ausflugsbahn zu Christusstatue

Eine 8er-Kabinenbahn des Südtiroler Herstellers bringt ab Herbst 2016 Touristen und Pilger zu einer monumentalen Christusstatue in Mexiko – gleichsam direkt in die Arme Christi.

Langspleiß bei Seilbahnseilen – Teil 2

Langspleiß bei Seilbahnseilen – Teil 2

Im Rahmen der 5. Internationalen Stuttgarter Seiltage, die im März des vergan­genen Jahres gemeinsam mit der OIPEEC-Konferenz 2015 stattgefunden haben, hat Bruno Longatti, Technischer Leiter beim Schweizer Seilhersteller Fatzer AG, ein vielbeachtetes Referat über den Stand von Wissenschaft und Technik des Langspleißes von Seilbahnseilen gehalten.

Pendelbahn als Nahverkehrs- und Tourismusbahn

Pendelbahn als Nahverkehrs- und Tourismusbahn

Doppelmayr Italia hat im Sommer 2013 von Saring nach Aschbach (Vinschgau/Südtirol) in der Gemeinde Algund eine moderne Pendelbahn eröffnet. Die ISR besuchte die Bahn und hat sich nach den Erfahrungen des ersten Betriebsjahres erkundigt.

Saalbach-Hinterglemm-Leogang rüstet auf!

Saalbach-Hinterglemm-Leogang rüstet auf!

Mit der neuen 10er-Kabinenbahn „Steinbergbahn“ in Leogang und der neuen 8er-Sesselbahn „Polten“ in Saalbach ist der Skizirkus Saalbach-Hinterglemm-Leogang für die laufende Wintersaison 2014/15 bestens aufgestellt. Als Generalplaner fungierte das Ingenieurbüro Melzer & Hopfner.

Jede Seilbahn ist ein Unikat

Jede Seilbahn ist ein Unikat

Anlässlich des Neubaus der Pendelbahn Fräkmüntegg – Pilatus Kulm fand Anfang Dezember 2014 ein Baustellengespräch statt. Beim Lokalaugenschein im Bereich der Talstation Fräkmüntegg gaben die Verantwortlichen einen Überblick über ihre laufenden Projekte und die Entwicklungen am internationalen Seilbahnmarkt.

Haben Zweiseil-Umlaufbahnen eine Zukunft?

Haben Zweiseil-Umlaufbahnen eine Zukunft?

Eines der ältesten Seilbahnsysteme – die Zweiseil-Umlaufbahn (ZUB) – ist seit 144 Jahren bekannt und hat in ihrer langen Geschichte Höhepunkte und Rückgänge erlebt. Wie sehen ihre Aussichten für die Zukunft aus?

Anzeigen

Newsletter