Internationale Seilbahn Rundschau

Gemeinden wollen Infrastruktur der Weisse Arena Bergbahnen übernehmen

Die Gemeinden Flims, Laax und Falera wollen die touristische Infrastruktur am Berg der Weisse Arena Bergbahnen AG übernehmen. Für den Betrieb der Infrastruktur soll mit der Weisse Arena Bergbahnen AG ein langfristiger Pachtvertrag geschlossen werden. Die Stimmberechtigten der drei Gemeinden werden noch im Oktober über das Vorhaben der drei Gemeindevorstände entscheiden.

ISR on Tour Teil 2

Unser Redakteur Roman Gric nutzt den Sommer und ist unterwegs: Besichtigt werden drei Bahnen in Norditalien.

41 Lehrlinge starten bei Doppelmayr in die Welt der Seilbahnen

41 Lehrlinge starten bei Doppelmayr in die Welt der Seilbahnen

Nächstes Vorzeigeprojekt von LEITNER für das Matterhorn Ski Paradise

Ab Winter 2025/26: Mit neuer 8er-Sesselbahn inklusive Premium-Ausführung zum Gifthittli

Bauprojekt „Kleine Scharte neu“ erreicht mit Firstfeier wichtigen Meilenstein

Arbeiten am neuen Bergrestaurant im Zeitplan – nächste Etappe
mit Elektrik, HKLS-Arbeiten und Trockenbau

ISR on Tour – Sommer 2025 (Teil 1)

Auch dieses Jahr nutzt unser Auslandskorrespondent Roman Gric den Sommer, um mehrere neue Seilbahnen in Österreich und Italien zu besuchen. Wir werden über alle besuchten Bahnen in unseren nächsten Druckausgaben berichten, hier sind trotzdem schon einige Fotos als kleiner Vorgeschmack.

Doppelmayr baut erstmals Seilbahnen in Kirgisistan

Kirgisistan setzt auf nachhaltigen, modernen und gleichzeitig regional verankerten Tourismus. Im Osten des Landes entsteht dafür derzeit das neue Ala-Too Resort, das einheimischen und internationalen Gästen das ganze Jahr über abwechslungsreiche Aktivitäten bieten soll.

Raptor 100 im Skigebiet: Vielseitiger Helfer für Sommer und Winter

Ob im Sommer mit Mulcher oder im Winter mit Schneefräse – der Raptor 100 ist die ideale Lösung für vielseitige Aufgaben im alpinen Gelände. Kompakt, kraftvoll und wendig eignet er sich perfekt für enge Wege, steile Hänge und empfindliche Untergründe.

Stabile Entwicklung bei Schweizer Seilbahnen zur Saisonmitte

Das Zwischenfazit der Schweizer Bergbahnen per Ende Juli zeigt ein positives Bild. In den ersten drei Sommermonaten konnten die Bahnen trotz des schwachen Julis das Ergebnis der wenig erfolgreichen Vergleichsperiode vom Vorjahr um 9 % übertreffen. Im Vergleich zum 5-Jahresschnitt liegen es sogar um 27 % höher. Mittelfristig liegt der Sommer weiterhin im Trend.

Garaventa bildet 13 neue Lernende aus – Investition in die Fachkräfte der Zukunft

Garaventa stärkt ihr Engagement in der Ausbildung: Zum Start des neuen Ausbildungsjahres begrüßt das Schweizer Seilbahnunternehmen 13 neue Lernende an den Standorten Goldau und Uetendorf.

„Facelift“ bei PistenBully 100

„Facelift“ bei PistenBully 100

Kässbohrer hat dem PistenBully 100 ein schlankeres und kompakteres Aussehen verliehen und auch sonst einiges verändert: Eine geringere Motorendrehzahl soll Kraftstoff und CO2 sparen, ein um 16% höheres Drehmoment soll für entsprechende Kraft beim Schieben und Ziehen sorgen.

Bartholet feiert 60 Jahre

Bartholet feiert 60 Jahre

Um „60 Jahre Bartholet“ gebührend zu feiern, lud der Schweizer Seilbahnhersteller Kunden, Partner, Medienvertreter und Freunde des Unternehmens zwischen dem 16. und dem 20. Mai 2022 zu Werksführungen nach Flums. Am 21. Mai 2022 findet bei Bartholet zudem von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr ein Tag der offenen Tür statt.

„Doppelmayr Insights“ – Seilbahnen und Architektur

„Doppelmayr Insights“ – Seilbahnen und Architektur

In der zweiten Ausgabe des TV-Formats „Doppelmayr Insights“ drehte sich alles um das Thema Architektur und Design. Thomas Pichler, der geschäftsführende Direktor der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe, lud die Zuseher dabei zu einer Reise zu architektonisch herausragenden Seilbahn-Projekten in Österreich, Italien, Norwegen, den USA, Mexiko und den Niederlanden ein.

Nächste Generation von Leitwolf und Bison

Nächste Generation von Leitwolf und Bison

Prinoth zeigt sich erfreut über die Kundenreaktionen zur neusten Generation seiner meistverkauften Pistenfahrzeuge, dem Leitwolf und dem Bison. Die aktuelle Modell-Generation kommt mit einem komplett erneuerten Bediensystem, umweltfreundlichen Stage V-Motoren und einem neuen Aussehen.

Fløibanen-Standseilbahn im norwegischen Bergen rundumerneuert

Fløibanen-Standseilbahn im norwegischen Bergen rundumerneuert

Die Fløibanen-Standseilbahn bringt seit 1918 Einheimische und Gäste auf den Fløyen, den 320 m hohen Hausberg der norwegischen Stadt Bergen. Garaventa hat die Bahn jetzt in knapp sieben Monaten barrierefrei gemacht und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Im April 2022 ist die neue Fløibanen-Standseilbahn wieder in Betrieb gegangen.

Anzeigen

Newsletter