isr.at

Mountain Planet 2026: Internationale Fachmesse für alpine Infrastruktur in Grenoble

21.04.2026 // Grenoble Die Mountain Planet 2026 findet vom 21. bis 23. April 2026 im Alpexpo in Grenoble (Frankreich) statt und gilt als eine der weltweit führenden Fachmessen für Berginfrastruktur, alpinen Tourismus und nachhaltige Entwicklung im Gebirge. Die Veranstaltung richtet sich an Fachpublikum aus den Bereichen Seilbahntechnik, Skigebietsplanung, Outdoor-Infrastruktur, Sicherheit und digitale Lösungen für alpine Regionen.

Congrès DSF 2025 in Toulouse: Branchentreff der französischen Seilbahnwirtschaft

1.10.2025 // Toulouse Der Congrès DSF 2025 findet von 1. bis 3. Oktober im Stade Toulousain in Toulouse statt und ist der wichtigste Jahreskongress für die französische Seilbahn- und Skigebietsbranche. Rund 800 Entscheidungsträger, darunter Betreiber, Zulieferer, Tourismusexperten und Start-ups, treffen sich zum Netzwerken, Austauschen und Informieren.

33 Seilbahnprofis feiern ihren Lehrabschluss auf dem Stoos

33 Seilbahnprofis feiern ihren Lehrabschluss auf dem Stoos

Am Freitag, 27. Juni 2025, konnten 28 Seilbahn-Mechatroniker:innen EFZ und fünf Seilbahner:innen EBA ihren erfolgreichen Lehrabschluss auf dem Stoos (SZ) feiern. Nationalrat Heinz Theiler und Berno Stoffel, Direktor von Seilbahnen Schweiz, überreichten die Diplome und würdigten die Leistungen der jungen Berufsleute.

Thomas Küng kehrt zu grischconsulta zurück

Thomas Küng kehrt zu grischconsulta zurück

Thomas Küng stösst ab 1. September 2025 wieder zu grischconsulta.
Nach seiner erfolgreichen Tätigkeit als Geschäftsführer in der Lenzerheide und in Engelberg kehrt er als Senior Projektleiter an seine frühere Wirkungsstätte zurück – mit frischem Elan und wertvoller Erfahrung im Gepäck.

Letzte ÖBB Seilbahn an Technisches Museum Wien übergeben

Letzte ÖBB Seilbahn an Technisches Museum Wien übergeben

Über 70 Jahre lang war die einzige ÖBB Personenseilbahn im Salzburger Stubachtal im Dienst und hat damit Geschichte geschrieben. Knapp zwei Jahre nach ihrer letzten Fahrt haben die ÖBB jetzt Teile der historischen Stubach-Weißsee-Bahn an das Technische Museum Wien (TMW) übergeben.

2. AlpenKlimaGipfel zwischen Desinformation, Innovationskraft und der Einsicht „Niemand ist machtlos“

2. AlpenKlimaGipfel zwischen Desinformation, Innovationskraft und der Einsicht „Niemand ist machtlos“

Die zweite Auflage des 2024 ins Leben gerufene Dialogformats AlpenKlimaGipfel ging erfolgreich zu Ende. Auch der zweite Tag, am 5. Juni, bot fachlich fundierte Diskussionen, praxisnahe Einblicke und emotionale Apelle. In Summe gab es 13 Diskussionen und Vorträge mit rund 42 Expert:innen. Rund 150 Fachleute und Interessierte besuchten den AlpenKlimaGipfel. Die nächste Auflage ist bereits für 2026 in Planung.

KI: Steht die Seilbahnwelt vor einem strukturellen Umbruch?

KI: Steht die Seilbahnwelt vor einem strukturellen Umbruch?

Am 7. Mai 2025 fand im Rahmen der internationalen Fachmesse INTERALPIN in Innsbruck im Kongresszentrum das vom OITAF-Studienausschuss Nr. III „Elektrotechnische Einrichtungen von Seilbahnanlagen“ gestaltete Seminar „KI – Steht die Seilbahnwelt vor einem strukturellen Umbruch“ statt.  Es waren über 200 Teilnehmer aus über 20 Ländern anwesend, die dank Simultanübersetzung die Vorträge in einer von vier Sprachen verfolgen konnten.  Moderiert wurde das Seminar vom Präsidenten des Studienausschusses, Erich Megert von der Sisag AG (CH).

HTI Unternehmensgruppe macht Narvik fit für die Ski WM 2029

HTI Unternehmensgruppe macht Narvik fit für die Ski WM 2029

Im Rahmen der INTERALPIN Messe in Innsbruck erfolgte die Vertragsunterzeichnung zu einem Großauftrag zwischen dem Skigebiet Narvikfjellet Allmenn AS und den Unternehmen LEITNER, PRINOTH und DEMACLENKO. Der norwegische Skigebietsbetreiber investiert in ein alpines Gesamtpaket der HTI Gruppe über 53 Millionen Euro zur Ski WM 2029.

Erfolgreiche Wintersaison und Investitionen in die Zukunft

Erfolgreiche Wintersaison und Investitionen in die Zukunft

Die vergangene Wintersaison war eine erfolgreiche für die Lech Bergbahnen AG, in allen relevanten Bereichen gab es Zuwächse. Jetzt investiert das Unternehmen schon in den Winter 2025/26. Die Beschneiung wird erneuert und ausgebaut. Am 12. Mai begann zudem der Bau eines neuen Teamhauses im Ortsteil Zug.

NÖ Skigebiete: 660.000 Besuche trotz mildem Winter

NÖ Skigebiete: 660.000 Besuche trotz mildem Winter

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der technischen Beschneiung konnten jedoch insgesamt 15 heimische Skigebiete trotzdem sehr gute Pistenbedingungen bieten.

Immoos verstärkt Kundenservice: Neuer Berater für Italien

Immoos verstärkt Kundenservice: Neuer Berater für Italien

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch Vorführungen, Schulungen, Sachkundigenprüfung (SKP), Revisionen sowie weitere Dienstleistungen, um den bestmöglichen Service direkt vor Ort zu gewährleisten.

Starke Zwischenbilanz

Starke Zwischenbilanz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen deutlichen Anstieg bei den Gästezahlen im Vergleich zum Vorjahr.

Anzeigen

Newsletter