Beim „feratel PanoramaAward 2023/24“ stellt feratel wieder die Frage nach den schönsten Panorama-Videos.
Beim „feratel PanoramaAward 2023/24“ stellt feratel wieder die Frage nach den schönsten Panorama-Videos.
Vom 17. – 21. Juni 2024 findet in Vancouver, Kanada, unter dem Titel „Ropeways – Smart Transport Solutions“ der internationale OITAF Seilbahnkongress statt. Besucher können sich nun auf der Kongress-Website dazu anmelden.
Zwischen Mai und Ende Oktober 2023 haben die Schweizer Seilbahnunternehmen um 10 % mehr Gäste befördert und um 15 % mehr Umsatz als im Vorjahreszeitraum erzielt. Wie der Branchenverband Seilbahnen Schweiz in seinem „Saison Monitoring“ zum Ende der Sommersaison 2023 mitteilte, verläuft auch die längerfristige Entwicklung der Sommerzahlen überaus positiv.
Am 16. November 2023 versammelten sich im Tauernspa Kaprun (A) Entscheidungsträger aus der Seilbahnbranche, dem Tourismus und der Wintersportindustrie zum 1. Medienforum Zukunft Winter. Vorträge hielten unter anderem Österreichs Wirtschaftsminister Martin Kocher, Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler und der Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier.
Skifahren ist nicht nur bei inländischen Gästen beliebt, sondern auch international ein Exportschlager. Das bestätigt eine aktuelle Studie zur Wintersportnachfrage im Auftrag des Fachverbandes der Seilbahnen und der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der WKÖ.
Der Skiverbund Ski amadé mit insgesamt 270 Seilbahnen in und um das SalzburgerLand geht mit Optimismus in den Winter 2023/24. Insgesamt wurden im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 rund 96 Mio. Euro in neue Seilbahnen und die Infrastruktur investiert.
Mit Siegfried Egger (50) hat die Aberg – Hinterthal Bergbahnen AG mit Sitz in Maria Alm ab 1. November 2023 einen neuen Vorstand. Er folgt auf Hartwig Moßhammer (63), der nach 28 Dienstjahren in den Ruhestand geht. Die Aberg – Hinterthal Bergbahnen sind Teil der Skiregion Hochkönig, einem der größten Skigebiete im Salzburger Land.
Am 25. Oktober 2023 haben 17 Skilift- und Bergbahnunternehmen im Allgäu den Verein „Allgäuer Bergbahn Initiative“ (ABBI) gegründet. Ziel der Initiative ist es, den Mitgliedsunternehmen eine gemeinsame und starke Stimme gegenüber Politik, Öffentlichkeit und Verbänden zu geben.
Der Aufsichtsrat der Gasteiner Bergbahnen AG beschließt ein Umstrukturierung im Vorstand und stellt die Geschäftsleitung neu auf. Im März 2023 wurde Ing. Andreas Innerhofer, MSc zum Vorstandsvorsitzenden der AG ernannt, seit 1. Oktober 2023 fungiert er als Alleinvorstand der Gasteiner Bergbahnen AG.
Im österreichischen Bundesland Kärnten geht man in einer Allianz zwischen der Landesregierung, der Kärnten Werbung, den Kärntner Tourismusregionen, der Seilbahnwirtschaft und den Skischulen in die bevorstehende Wintersaison 2023/24.
Das Tiroler Familienunternehmen Schultz, einer der größten Seilbahnbetreiber in Österreich, erhält erneut das Zertifikat der „Leitbetriebe Austria“.
Maskottchen sind in der Welt des Tourismus oft untrennbar mit Kindermarketing verbunden. Auf den ersten Blick scheinen sie schnell von Grafikern entworfen und auf sämtliche Marketingmaterialien gedruckt zu werden, und schon ist das Kinderangebot fertig – so denkt man vielleicht.
Das Geschäftsjahr 2022/23 der Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg (Österreich) war geprägt von technischen Innovationen im Seilbahnbereich, digitaler Weiterentwicklung und einer außergewöhnlichen Marktsituation in Nordamerika. Zudem konnte die Doppelmayr-Gruppe den weltweiten Mitarbeiterstand weiter ausbauen.
In meiner Zeit als Amtssachverständiger für Seilbahntechnik, also in den Jahren 1980 bis 1987, gehörte die Durchführung von Bauverhandlungen und Abnahme von Bahnen im Zuge des Betriebsbewilligungsverfahrens zu meinen wichtigsten Aufgaben. Auf die Wintersaison 1985/86 wurde in Söll im Bundesland Tirol die „Seilbahn Söll“ als Pendelbahn geplant und dann gebaut, die zwei Bereiche im Skigebiet „Wilder Kaiser“ verbinden sollte, die durch ein tiefes V-Tal voneinander getrennt waren.
Höhepunkt der diesjährigen Branchentagung „Forum Seilbahnen Schweiz“ in Davos war die Verleihung des 10. Swiss Mountain Awards am 19. Oktober 2023. Die Auszeichnung für eine besonders innovative Leistung in der Seilbahnbranche ging an die Zermatt Bergbahnen AG für das Projekt Matterhorn Alpine Crossing.
Mehr als 40 Touristiker aus 28 Destinationen sind der Einladung zum ersten „feratel Deskline Workshop“ der Saison am 17. Oktober 2023 nach St. Johann im Pongau gefolgt. Bei den Workshops erfahren die Teilnehmer alles über die Neuerungen im Destination Management System von feratel.