isr.at

Kärntens Seilbahnen bis zum regulären Saisonende in Betrieb

Kärntens Seilbahnen bis zum regulären Saisonende in Betrieb

Die Fachgruppe der Seilbahnen in Kärnten empfiehlt den Seilbahnunternehmen des österreichischen Bundeslandes, den Betrieb bis März bzw. bis Ostern 2021 aufrechtzuerhalten. Viele Kärntner Skigebiete werden dieser Empfehlung folgen, heißt es seitens der Wirtschaftskammer-Fachgruppe.

Schweizer Saison-Monitoring: Schwieriger Saison-Start

Schweizer Saison-Monitoring: Schwieriger Saison-Start

Rund drei Viertel der Schweizer Skigebiete sind vor den Weihnachtsfeiertagen in die Wintersaison 2020/21 gestartet. Der Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorjahr betrug bei den offenen Skigebieten 26 %, die Ersteintritte gingen von November 2020 bis nach den Weihnachtsfeiertagen um 15 % zurück.

Muttereralm Bergbahnen für 4,5 Mio. Euro verkauft

Muttereralm Bergbahnen für 4,5 Mio. Euro verkauft

Mit der Vertragsunterzeichnung am 16. Dezember 2020 wurden die Muttereralm Bergbahnen bei Innsbruck an das international agierende Bergbahnunternehmen Tatry Mountain Resorts mit Hauptsitz in der Slowakei verkauft. Begleitet wurde der gesamte Verkaufsprozess vom Schweizer Beratungsunternehmen grischconsulta.

Die Kampenwandbahn

Die Kampenwandbahn

Die im Jahr 1957 als Prototypanlage eröffnete Kampenwandbahn ist in vielerlei Hinsicht eine wegweisende Anlage. Erstmalig mit Klemmkraftprüfung am laufenden Zugseil, erstmalig mit eigenem „Abschleppdienst“ und erstmalig mit Polyamid-Einlageringen in den Laufrollen.

Neuer Leitwolf mit Wasserstoff-Antrieb präsentiert

Neuer Leitwolf mit Wasserstoff-Antrieb präsentiert

Mit dem neuen Leitwolf h2 Motion hat Prinoth erstmals ein wasserstoffbetriebenes Pistenfahrzeug vorgestellt. Das neue Konzeptmodell ist bereits am 20. und 21. Dezember 2020 im Südtiroler Alta Badia anlässlich der Weltcup-Rennen zu sehen.

Südtirol bereitet sich auf Saisonstart im Januar vor

Südtirol bereitet sich auf Saisonstart im Januar vor

Kurz vor Weihnachten werden in Südtirol mehrere hochkarätige Wintersport-Veranstaltungen abgehalten, die weitgehend ohne Besucher über die Bühne gehen. Die Events sollen für mediale Aufmerksamkeit sorgen und Stimmung für den geplanten Saisonstart im Januar 2021 machen.

Salzburger Skigebiete wollen am 24. Dezember fix öffnen

Salzburger Skigebiete wollen am 24. Dezember fix öffnen

Während man in Deutschland über einen „harten Lockdown“ ab Weihnachten diskutiert und viele Schweizer Skigebiete in diesen Tagen in Betrieb gehen, bekräftigen der Ticketverbund Ski Amadé und der Skizirkus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn ab 24. Dezember 2020 in die Saison zu starten.

Coronabedingte Absage der Interalpin 2021

Coronabedingte Absage der Interalpin 2021

Aufgrund der aktuellen Situation in Innsbruck, Tirol (A), national und international rund um die Corona-Pandemie und der in Folge damit verbundenen Wahrung der gesundheitlichen und wirtschaftlichen Interessen aller Beteiligten sowie der tatsächlichen Möglichkeiten, wird die Interalpin (14. bis 16. April 2021) nicht stattfinden.

Franz Hörl als Seilbahn-Obmann wiederbestellt

Franz Hörl als Seilbahn-Obmann wiederbestellt

Franz Hörl, Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich, ist vom entsprechenden Ausschuss wiederbestellt worden. In diesem Zusammenhang forderte Hörl eindringlich rasche Planungssicherheit für die Seilbahnbranche.

Wintersport-Visionen aus Ischgler Schnee

Wintersport-Visionen aus Ischgler Schnee

Beim 28. Schneeskulpturen-Wettbewerb „Formen in Weiß“ vom 11. bis 15. Jänner 2021 sollen zehn Künstler aus fünf Nationen die Silvretta Arena im Tiroler Ischgl in eine Open-Air-Galerie verwandeln. Währenddessen wurde der Saisonstart auf den 17. Dezember 2020 verschoben.

Anzeigen

Newsletter