In Wien findet am 1. und 2. Oktober 2020 zum ersten Mal der Kongress „Familien begeistern“ statt. An der Veranstaltung nehmen insgesamt rund 80 Personen teil, darunter viele aus den Bereichen Berg- und Wintertourismus.
In Wien findet am 1. und 2. Oktober 2020 zum ersten Mal der Kongress „Familien begeistern“ statt. An der Veranstaltung nehmen insgesamt rund 80 Personen teil, darunter viele aus den Bereichen Berg- und Wintertourismus.
Im oberbayerischen Bad Kohlgrub ist seit 1954 die weltweit einzige fixe Doppelsesselbahn mit schwenkbaren Sesseln in Betrieb.
Einer Anregung aus dem ISR-Leserkreis folgend veröffentlicht die ISR in den laufenden Ausgaben eine Serie von Beiträgen über Grundlagen der Seilbahntechnik, die Prof. Josef Nejez für diejenigen Leserinnen und Leser verfasst, die über keine fachtechnische Ausbildung verfügen.
Christian Hörl folgt am 1. Oktober 2020 auf Maria Hofer, die nach 29 Jahren im Marketing der Gletscherbahnen Kaprun AG in den Ruhestand geht.
Die Kooperation „Im Nightjet zum Schnee“ zwischen dem Fachverband der Seilbahnen in der WKO, den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und der Tirol-Werbung umfasst nun fünf Tiroler Skiregionen.
Der Fachverband der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich steht dem Maßnahmenpaket der österreichischen Bundesregierung zur Eindämmung von Corona positiv gegenüber.
Die Care by Light GmbH hat ein System entwickelt, das mithilfe von UV-C-Licht Keime und Mikroorganismen in Seilbahnkabinen in kürzester Zeit rückstandsfrei abtötet.
Die ISR war mit ihrer russischsprachigen Ausgabe auf der Ski Build Expo 2020 vertreten, einem Teilbereich des Moscow Ski & Board Salons, der im Rahmen des III. Allrussischen Forums „Sport ist mein Leben“ am 16. und 17. September 2020 abgehalten wurde.
Insgesamt rechnet die Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG für Hinterstoder, die Wurzeralmbahnen und den Erlebnisberg Wurbauerkogel bis zum Ende der Sommersaison 2020 mit 450.000 Besuchern.
Am 1. und 2. Oktober 2020 findet der Kinder- und Familienmarketing-Kongress „Familien begeistern“ im Jufa-Seminarhotel Wien City sowie online statt.
Vom 5. bis 9. September ging die World Winter Sports (Beijing) Expo 2020 über die Bühne. Mit ihren chinesischen Heften am Stand des österreichischen Außenwirtschafts-Centers, war auch die ISR auf der Messe vertreten.
Mit einer Diplomfeier in Disentis/Graubünden am 4. September 2020 haben 38 Lehrlinge ihre berufliche Grundausbildung abgeschlossen.
Die zukünftigen Seilbahnexperten absolvieren ihre Berufsausbildung in den Bereichen Stahlbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Zerspanungstechnik und Maschinenbautechnik.
Die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erwartet für das Gesamtjahr 2020 drastische Umsatzrückgänge bei den Nächtigungen und fordert länderübergreifend einheitliche Regeln für Skigebiete.
Mit dem „Gastro-Pass“ hat Feratel ein flexibles Registrierungssystem für Tourismusdestinationen entwickelt, welche die Corona-bedingte Gästeregistrierung in Lokalen vereinfachen soll. Auch Seilbahnunternehmen können davon profitieren.
Der Österreichische Skischulverband hat zusammen mit der Medizinischen Universität Innsbruck umfassende Handlungsempfehlungen zum Gesundheitsschutz ausgearbeitet.
Österreichs Seilbahnwirtschaft arbeitet derzeit an einem Leitfaden für den Winterbetrieb. Ziel ist es, größtmöglichen Schutz für Mitarbeiter und Gäste zu gewährleisten.
Die Talstation der Seilbahn in Rüdesheim am Rhein, Deutschland, wird in drei Stufen bis zum Frühjahr 2023 komplett umgebaut. Das Investitionsvolumen beträgt gut vier Millionen Euro.
Im Tiroler Paznaun haben die Entscheidungsträger ein vielschichtiges Maßnahmenpaket für die Wintersaison 2020/21 erarbeitet, um die Gesundheit und Sicherheit von Gästen, Mitarbeitern und Einheimischen bestmöglich zu gewährleisten. Die geplanten Vorkehrungen überschreiten zum Teil sogar behördliche Anforderungen. Zurzeit wird auch an einer Alternative für das traditionelle Top of the Mountain-Konzert zum Saisonstart gearbeitet, das dieses Jahr nicht stattfindet. Diese soll im Herbst präsentiert werden.
Das im Auftrag der Tiroler Landesregierung vom Management Center Innsbruck durchgeführte Projekt soll Situationen mit hoher Ansteckungsgefahr frühzeitig erkennen.