Die in den vergangenen Tagen beschlossenen Corona-Maßnahmen lasten schwer auf den Seilbahnbetreibern in der DACH-Region und in Südtirol. Die Situation in den einzelnen Ländern im Überblick:
Die in den vergangenen Tagen beschlossenen Corona-Maßnahmen lasten schwer auf den Seilbahnbetreibern in der DACH-Region und in Südtirol. Die Situation in den einzelnen Ländern im Überblick:
Die für 14. bis 16. Januar 2021 zeitgleich zur ISPO Beijing geplante Alpitec China findet zu diesem Zeitpunkt nicht statt.
Das deutsche Bundesverkehrsministerium (BMVI) hat das Stuttgarter Planungs- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE zusammen mit der VWI Verkehrswissenschaftliches Institut Stuttgart GmbH beauftragt, eine Studie über die „stadt- und verkehrsplanerische Integration urbaner Seilbahnprojekte“ durchzuführen.
Rund drei Viertel der Schweizer Skigebiete sind vor den Weihnachtsfeiertagen in die Wintersaison 2020/21 gestartet. Der Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorjahr betrug bei den offenen Skigebieten 26 %, die Ersteintritte gingen von November 2020 bis nach den Weihnachtsfeiertagen um 15 % zurück.
Mit der Vertragsunterzeichnung am 16. Dezember 2020 wurden die Muttereralm Bergbahnen bei Innsbruck an das international agierende Bergbahnunternehmen Tatry Mountain Resorts mit Hauptsitz in der Slowakei verkauft. Begleitet wurde der gesamte Verkaufsprozess vom Schweizer Beratungsunternehmen grischconsulta.
Die im Jahr 1957 als Prototypanlage eröffnete Kampenwandbahn ist in vielerlei Hinsicht eine wegweisende Anlage. Erstmalig mit Klemmkraftprüfung am laufenden Zugseil, erstmalig mit eigenem „Abschleppdienst“ und erstmalig mit Polyamid-Einlageringen in den Laufrollen.
Mit dem neuen Leitwolf h2 Motion hat Prinoth erstmals ein wasserstoffbetriebenes Pistenfahrzeug vorgestellt. Das neue Konzeptmodell ist bereits am 20. und 21. Dezember 2020 im Südtiroler Alta Badia anlässlich der Weltcup-Rennen zu sehen.
Die neue 10er-Kabinenbahn Zinal-Sorebois-La Vouarda im Schweizer Skigebiet Grimentz-Zinal ersetzt eine 2020 stillgelegte Pendelbahn. Die D-Line der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe bringt auf derselben Strecke eine Erhöhung der Förderleistung von 700 auf 1.800 P/h mit sich, – Wartezeiten werden dadurch markant verkürzt.
Kurz vor Weihnachten werden in Südtirol mehrere hochkarätige Wintersport-Veranstaltungen abgehalten, die weitgehend ohne Besucher über die Bühne gehen. Die Events sollen für mediale Aufmerksamkeit sorgen und Stimmung für den geplanten Saisonstart im Januar 2021 machen.
Als bekannter Vorreiter im Bereich der technischen Innovation auf dem Beschneiungsmarkt hilft TechnoAlpin Skigebieten unter anderem mit der Snowmaster-App bereits heute Entscheidungen von morgen zu treffen.
Seit rund zehn Jahren hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG den PistenBully 600 E+ mit dieselelektrischem Antrieb im Programm. Darauf aufbauend wird der rein elektrische PistenBully 100 E serienreif gemacht. Mittel- bis langfristig setzt man bei Kässbohrer zudem auf Wasserstoff-Antriebe.
Während man in Deutschland über einen „harten Lockdown“ ab Weihnachten diskutiert und viele Schweizer Skigebiete in diesen Tagen in Betrieb gehen, bekräftigen der Ticketverbund Ski Amadé und der Skizirkus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn ab 24. Dezember 2020 in die Saison zu starten.
Vor der Wintersaison 2020/21 hat Leitner in Italien zahlreiche Seilbahnprojekte fertiggestellt. In Cortina d’Ampezzo begannen zudem die Bauarbeiten für die Verbindungsbahn „Son dei Prade – Bai de Dones“.
Ab morgen Mittwoch, den 9. Dezember 2020, werden in der Schweiz in Seilbahnkabinen nur noch maximal zwei Drittel der ursprünglich dafür vorgesehenen Personen befördert. Ab dem 22. Dezember müssen Seilbahnen zudem ihr Schutzkonzept durch den Kanton bewilligen lassen.
Die neue Dreiseilbahn kombiniert vollautomatischen Personen- und Güterbetrieb und ist wesentlicher Bestandteil des „Generationenprojekts“ V-Bahn. Am 5. Dezember 2020 wurden erstmals Besucher von Grindelwald Grund in der Schweiz zum Eiger-Gletscher befördert.
In der Wintersaison 2020/21 bietet die Kässbohrer Geländefahrzeug AG ihren Kunden wieder verlängerte Bestellannahmezeiten im Ersatzteilwesen. Damit sollen die Verfügbarkeit von Ersatzteilen erhöht und die Ausfallzeiten verringert werden.
feratel und sitour installieren in der Skiregion Snow Space Salzburg, eigenen Angaben zufolge, die weltweit ersten Panoramatafeln mit flexibel verschiebbaren LEDs. Änderungen bei den angezeigten Informationen sollen damit deutlich schneller und kostengünstiger vonstattengehen.
Der Fachverband der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich hat eine Online-Petition „Für die rasche Öffnung der europäischen Skigebiete und die wirtschaftliche Rettung der Regionen“ gestartet.