Bei der Kässbohrer Austria GmbH bahnt sich die Übergabe der Geschäftsleitung an: Peter Soukal verabschiedet sich im April 2021 in den Ruhestand. Das Steuer übernimmt Christian Paar.
Bei der Kässbohrer Austria GmbH bahnt sich die Übergabe der Geschäftsleitung an: Peter Soukal verabschiedet sich im April 2021 in den Ruhestand. Das Steuer übernimmt Christian Paar.
Aufgrund der aktuellen Situation in Innsbruck, Tirol (A), national und international rund um die Corona-Pandemie und der in Folge damit verbundenen Wahrung der gesundheitlichen und wirtschaftlichen Interessen aller Beteiligten sowie der tatsächlichen Möglichkeiten, wird die Interalpin (14. bis 16. April 2021) nicht stattfinden.
Franz Hörl, Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich, ist vom entsprechenden Ausschuss wiederbestellt worden. In diesem Zusammenhang forderte Hörl eindringlich rasche Planungssicherheit für die Seilbahnbranche.
Unternehmensgründer DI Christian Klenkhart zieht sich mit Jahresende nach 30 Jahren aus der operativen Geschäftsführung zurück. Ab 1. Jänner 2021 stehen DI Christian Weiler und DI Manfred Salcher an der Spitze des alpinen Planungsbüros.
Mit der für 5. Dezember 2020 geplanten Inbetriebnahme der neuen 3S-Bahn Eiger Express von Grindelwald auf den Eiger-Gletscher steht das „Generationen-Projekt” V-Bahn vor der endgültigen Fertigstellung.
Beim 28. Schneeskulpturen-Wettbewerb „Formen in Weiß“ vom 11. bis 15. Jänner 2021 sollen zehn Künstler aus fünf Nationen die Silvretta Arena im Tiroler Ischgl in eine Open-Air-Galerie verwandeln. Währenddessen wurde der Saisonstart auf den 17. Dezember 2020 verschoben.
Wie Sie Kinderspielplätze und Erlebnisstationen so gestalten, dass die Kinder begeistert sind und gerne wiederkommen.
Einer Anregung aus dem ISR-Leserkreis folgend veröffentlicht die ISR in den laufenden Ausgaben eine Serie von Beiträgen über Grundlagen der Seilbahntechnik, die Prof. Josef Nejez für diejenigen Leserinnen und Leser verfasst, die über keine fachtechnische Ausbildung verfügen.
Ein Pilotprojekt mit Hinderniswarnkörpern nach dem System „Patent Ortner“ ist nunmehr an einer Materialseilbahn in Betrieb.
Vor 70 Jahren wurde als erste Seilbahn in Berchtesgaden die Obersalzbergbahn eröffnet, eine 4-Wagengruppen-Pendelbahn mit acht Kabinen.
Für die Snow Space Salzburg Bergbahnen ist Österreichs Skilegende Hermann Maier in einem animierten Erklärvideo zu sicherem Skifahren zu sehen.
Laut einer Studie des Meinungsforschungsinstituts Marketagent planen 32,4 % der Österreicher in der bevorstehenden Saison einen Winterurlaub, nur 8,4 % der Befragten hat bereits fix gebucht.
Bei einer außerordentlichen Aktionärsversammlung am 30. Oktober 2020 wurde die Umstrukturierung der Südtiroler Kronplatz Seilbahn AG in die Kronplatz Holding AG mit drei Tochtergesellschaften beschlossen.
Anstatt am Südtiroler Kronplatz wurden die Ergebnisse der Langzeitstudie Best Ski Resort 2020 heute, am 5. 11. 2020, online vorgestellt. Den Best Ski Resort Award in der Gesamtkategorie gewann das Schweizer Skigebiet Zermatt.
Manuel Kapeller-Hopfgartner, Unternehmer und kaufmännischer Leiter der Bergbahnen Gerlitzen Alpe, hat im Oktober 2020 die Nachfolge von Klaus Herzog als Obmann der Fachgruppe Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Kärnten angetreten.
Ski Schweiz hat ihre Saisonbilanz für den Winter 2019/20 veröffentlicht. Demnach gab es in der Schweiz um 19 % weniger Skitage als in der Saison 2018/19, im Fünfjahresmittel waren es um 11,4 % weniger.
Die Bergbahn AG Kitzbühel startete am 24. Oktober mit dem Skibetrieb im Trainingscenter Resterkogel in die Wintersaison 2020/21. Zusammen mit der Medizinischen Universität Innsbruck wurde ein umfangreiches Maßnahmenpaket zum Schutz von Gästen und Einheimischen ausgearbeitet.
Neue Rahmenbedingungen erfordern neue Formate: Die Veranstaltungen Best Ski Ressort 2020 und Digital Day 2020 finden am 5. und 6. November 2020 anstatt am Südtiroler Kronplatz in digitaler Form statt.