Eine gelungene „Prowinter 2011“ als Signal für die Branche
Eine gelungene „Prowinter 2011“ als Signal für die Branche
Das traditionelle Tourismus-Forum der Alpenregionen (TFA) ging in Lech-Zürs vom 4. bis 6. April 2011 unter dem Titel „Alpine Horizonte – trends, brands & a quantum of solar“ in die mittlerweile 21. Runde.
Verleihung im Rahmen der slowenischen Präsidentschaft der XI. Alpenkonferenz durch die Stiftung pro natura – pro ski in Liechtenstein
Die Leitner Gruppe wächst weiter und beschäftigt ca. 2.800 Mitarbeiter weltweit.
Die dritte Auflage der „Alpitec China“ ging vom 23. bis 25. Februar 2011 gemeinsam mit der „ispo china“ im Messegelände des China National Convention Center (CNCC) in Peking zur absoluten Zufriedenheit der 60 „Alpitec China“-Aussteller über die Bühne.
Die Seilbahnen Schweiz (SBS) waren Ende Oktober Gastgeber der dritten
internationalen D-A-CH-Tagung der Seilbahnverbände aus Deutschland,
Österreich und der Schweiz in Interlaken.
Der Weg zum Erfolg führt über die Kenntnis der Ansprüche von Wintersportlern bzw. Gästen. Aber: Ein Skigebiet kann nicht die Bedürfnisse aller Wintersportler erfüllen – weder vor Ort noch bei der werblichen Ansprache!
Die Analyse zeigt, dass für Österreich noch ein großes Wintertourismuspotential besteht.
Eigentlich hatte das bei der Bergeübung vor zwei Monaten wunderbar geklappt. Gerhard P., Geschäftsführer der Bergbahnen in einem bekannten Skigebiet, konnte kaum glauben, dass es seinem Team zwei Stunden nach dem Lawinenabgang immer noch nicht...
Die O.I.T.A.F. organisiert seit ihrer Gründung im Jahr 1959 regelmäßig internationale Seilbahnkongresse, wobei der erste von der O.I.T.A.F. organisierte Kongress 1963 in Paris stattgefunden hat. Die nächsten Kongresse wurden dann in Luzern (1969),...
Carbon Footprint – Was bringt er, warum und wann ist er für ein
Skigebiet relevant?
Umweltmanagement gehört in vielen Skigebieten zum Alltag. Nicht nur die Wünsche einer umweltbewussten Klientel, sondern auch das persönliche Engagement vieler Betriebe zeigt sich gerade in den Skiplätzen des Alpenraums. Neben Vorteilen für die...
Mehr als 500 Mio. Euro hat Österreichs Seilbahnwirtschaft in heurigen Jahr investiert. Kein einmaliges Ereignis: Diese Summe wird im Schnitt alljährlich ausgegeben. Dem stehen rund 825 Mio. Euro für geförderte Investitionen in Hotellerie und...
Dass für den Skinachwuchs etwas getan werden muss, ist mittlerweile Allgemeingut. Sonst werden in einigen Jahren die Gäste für die Wintersportzentren fehlen. Unter anderem auch, weil sie in der Jugend keine Möglichkeit hatten, einen Nachmittag lang...
Auch im heurigen Jahr werden wieder enorme Summen in den Ausbau und die Verbesserung unserer Skigebiete investiert. Kaum eine Branche steckt so viel Geld – im Verhältnis zum Gesamtumsatz – in die Komfort- und Qualitätsverbesserung und in die...
Zwei ganz verschiedene Ereignisse – das vom isländischen Aschenregen ausgelöste europäische Verkehrchaos und die gerade noch in letzter Minute erfolgte Rettungsaktion für den Euro – haben es gezeigt: Für komplexe Systeme gibt es keine einfachen...
2009/10 hat uns wieder sehr deutlich gezeigt, wie die kleinen Skigebiete – auch bei zufriedenstellender Schneelage – um ihr Überleben kämpfen. Bereits seit vielen Jahren werden Strategien und Maßnahmen überlegt, wie diesen Skigebieten geholfen, wie...
Die Schlacht von Vancouver ist geschlagen, die Medaillen werden gezählt und tief schürfende Analysen angestellt. Für Österreichs Wintertourismus ist es natürlich ganz wichtig, wie weit das Image des Landes als der Wintersportplatz Europas auch...
Vordergründig scheint die Welt ja noch in Ordnung zu sein: Einen besseren Auftakt für die Skisaisonals Sölden – weißer Schnee, blauer Himmel, tolle Stimmung – hätte es nicht geben können. Auch Schnee ist zur rechten Zeit in den Städten gefallen,...