Pünktlich zu Winterbeginn tauchen in den Medien jedes Jahr die gleichen Themen auf: Skifahren ist wieder einmal viel zu teuer, stirbt aus und ist bestenfalls noch für Greise mit Langzeitgedächtnis interessant.
Pünktlich zu Winterbeginn tauchen in den Medien jedes Jahr die gleichen Themen auf: Skifahren ist wieder einmal viel zu teuer, stirbt aus und ist bestenfalls noch für Greise mit Langzeitgedächtnis interessant.
Da an mich immer wieder Fragen zur UVP-Pflicht von Maßnahmen in Skigebieten herangetragen werden, hier ein kurzer Überblick zur aktuellen Gesetzeslage.
Vom 8. bis 10. Oktober 2013 veranstaltete der slowakische Seilbahnverband Lavex in der Stadt Liptovský Mikuláš in „Liptov aréna – Tatralandia“ die 14. Internationale Fachmesse für Berg- und Wintertechnik.
Dominique de Buman bleibt für weitere drei Jahre Präsident von Seilbahnen Schweiz. Die Generalversammlung bestätigte den Freiburger Nationalrat Mitte Oktober in Brig in seinem Amt. Der „Swiss Mountain Award“ wurde an die Lenk Bergbahnen verliehen.
Mit zirka 140 Teilnehmern ging der diesjährige Saison-Auftakt der Tiroler Seilbahnwirtschaft am 2. Dezember in der Villa Blanka in Innsbruck über die Bühne.
Wiederum liegt – ganz aktuell – ein erfreuliches Gerichts-Urteil vor, in dem die Eigenverantwortung einer Wintersportlerin (hier konkret einer Snowboarderin), welche nach Betriebsschluss abfährt, betont wird.
Ergebnisse des Symposiums „Trends und Herausforderungen im Umweltmanagement in Berggebieten – 2014 plus“
Wäre ich provokant, dann würde ich fragen, ob der Titel eine gute oder schlechte Nachricht für Seilbahnen ist.
Österreichs Bergbahnen sind ein wichtiger Mitspieler im Sommertourismus geworden.
Die Seilbahnwirtschaft, in den alpinen Regionen „Zugpferd“ für Tourismus und Wohlstand im Winter und Sommer, steht wieder einmal vor umweltpolitischen Herausforderungen, um nicht zu sagen „Querschlägen“.
Die 63. Internationale Tagung der Technischen Aufsichtsbehörden (ITTAB) wurde vom 9. bis 14. September in Xi’an/China abgehalten.
Am 20. September fand in St. Anton am Arlberg das diesjährige Treffen der Tiroler Seilbahner statt. Diesmal stand die derzeitige Entwicklung der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Bereich Umwelt und ihr Einfluss auf die Seilbahnwirtschaft im Fokus.
Nach einer erfolgreichen Winter- und Sommersaison greifen die Seilbahn- und Liftbetriebe wieder tief in die Tasche, um für die kommende Wintersaison 2013/14 gerüstet zu sein.
Neuer Besucherrekord! Waren es im Vorjahr 388 Teilnehmer, so kamen heuer 400 Seilbahner zur 54. Tagung der VTK (Vereinigung Technisches Kader), die vom 9. bis 11. Oktober in Crans-Montana, Kanton Wallis, abgehalten wurde. (1. Teil)
Insgesamt 115 Teilnehmer zählte die diesjährige steirische Seilbahn-Tagung, die am Donnerstag, den 26. September, in Gaal abgehalten wurde.
Ganz „frisch“ liegt eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofes vor, in welcher klargestellt wird, welche Verantwortung den Pistenbetreiber für eine für Kinder aufgestellte Skiwippe trifft.
Beim Verfassen dieser Zeilen sitze ich in Fieberbrunn und habe wieder eine Vielzahl von sehr spannenden Workshops mit Bergbahnen-Betreibern hinter mir.
Nach einer im letzten Winter medial intensiv geführten Diskussion über die unterschiedliche Berechnung von Pistenlängen in den Skigebieten des Alpenraumes einigte sich die österr. Seilbahnbranche auf die einzig richtige und vergleichbare Methode: