Immer öfter, dazu auch doktrinär und destruktiv, zeigt unser Wohlstand eine fatale Tendenz, die sich am besten mit „Nein(d)- und Verhinderungsgesellschaft“ umschreiben lässt. Es gibt sie nahezu in allen Bereichen und geht bis zur bewussten...
Immer öfter, dazu auch doktrinär und destruktiv, zeigt unser Wohlstand eine fatale Tendenz, die sich am besten mit „Nein(d)- und Verhinderungsgesellschaft“ umschreiben lässt. Es gibt sie nahezu in allen Bereichen und geht bis zur bewussten...
Ein Plädoyer für verantwortungsvolles Familienmarketing und gesundes Essvergnügen in der Berg- und Pistengastronomie
an der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften schlugen kürzlich in ihrer Bachelorarbeit vor, mit einer Stadt-Seilbahn die Züricher Straßen zu entlasten. Auch wenn Experten im konkreten Fall skeptisch sind und hier noch viele rechtliche...
Der Werdegang der SeilbÜV 2013 wurde von der österreichischen Seilbahnbranche mit erheblicher Aufmerksamkeit verfolgt, haben doch die gesetzlichen Regelungen wesentlichen Einfluss auf die Interessen und Pflichten nahezu aller Beteiligten. Gesamter...
Zuverlässigkeit und Eignung von Betriebsbediensteten bei Seilbahnen mit Personenbeförderung
Zur Frage, welche Rechte dem Veranstalter von „Fanzonen“ im Rahmen von Sportveranstaltungen gegenüber Dritten zustehen, ist eine aktuelle Entscheidung des Oberste Gerichtshofs ergangen.
An einer Konferenz der Alpenregionen sind Ende Juni dieses Jahres in Trient die laufenden Arbeiten zu einer Strategie für den Alpenraum zur Kenntnis genommen worden.
Die einzelnen nationalen Seilbahnverbände haben zwar eine „heimatliche Plattform“ in der FIANET, zumindest versammeln sie sich dort gelegentlich, um ihre technischen und ökonomischen Problemthemen, meist intern und ohne öffentliche Wahrnehmung, zu...
Da gibt es schon einiges zu berichten aus der Analyse der Befragungen vieler Skigebiete und Destinationen Österreichs im letzten Winter. Allem voran steht eine Entwicklung, die nicht erfreulich wirkt oder zumindest zum Nachdenken anregen muss.
Erfolgreiche Gestaltung von Maskottchen in der Tourismuswerbung: Was Sie unbedingt wissen müssen und worauf Sie besonders achten sollten.
Die ISR-Ausgabe 4/2014 hat die Schweiz als Themenschwerpunkt. Dort feiert der Wintertourismus in diesem Jahr sein 150-Jahre-Jubiläum (S. 10). Ohne Frage hat sich in dieser Zeit sehr viel verändert, das gilt vor allem für die Mitbewerber und das...
In einer aktuellen Entscheidung hatten sich die Gerichte mit der Frage zu beschäftigen, welcher Versicherungsumfang von einer „All-Risk-Versicherung“ umfasst ist.
Der international anerkannte Tiroler Seilbahnexperte Dipl.-HTL-Ing. Manfred Handler steht trotz seines am 12. Juni erreichten 75-ers mit seinem Wissen und seinen Erfahrungen im Bereich des Seilbahnwesens nach wie vor einem breiten Expertenkreis tatkräftig
Ein untypischer Winter in den Nordalpen mit wenig Schnee, zu hohen Temperaturen und späte Ostern – eigentlich ein Mix für Katastrophenstimmung –, aber es war trotzdem nicht die schlechteste Saison, manche konnten sogar etwas zulegen.
Herausforderung in der Kommunikation von Umweltmanagement und Klimawandel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten am Beispiel Whistler-Blackcomb und großen Skigebieten in Österreich
Das gilt vor allem im Marketing. Warum professionelles Kinder- und Familienmarketing im Tourismus Verantwortung, besonderes Know-how und einen differenzierten Umgang mit der Zielgruppe braucht.
Bei der Generalversammlung wurden der Präsident, die beiden Vizepräsidenten, der Generalsekretär und der Schatzmeister in ihren Ämtern bestätigt sowie die Mitglieder des Direktionskomitees neu gewählt und die Vertretungen im Exekutivkomitee festgelegt.
Auf dem für Politik, Wirtschaft und Medien traditionell stets stark besuchten Neujahrsempfang der Tiroler Industriellenvereinigung platzte diesmal dem sonst eher besonnenen Präsidenten Reinhard Schretter der Kragen:
Der Winter ist so gut wie vorbei, und mit einiger Sicherheit lässt sich sagen, dass er kaum wo in Österreich berauschend ausgefallen ist.