Internationale Seilbahn Rundschau

Gemeinden wollen Infrastruktur der Weisse Arena Bergbahnen übernehmen

Die Gemeinden Flims, Laax und Falera wollen die touristische Infrastruktur am Berg der Weisse Arena Bergbahnen AG übernehmen. Für den Betrieb der Infrastruktur soll mit der Weisse Arena Bergbahnen AG ein langfristiger Pachtvertrag geschlossen werden. Die Stimmberechtigten der drei Gemeinden werden noch im Oktober über das Vorhaben der drei Gemeindevorstände entscheiden.

ISR on Tour Teil 2

Unser Redakteur Roman Gric nutzt den Sommer und ist unterwegs: Besichtigt werden drei Bahnen in Norditalien.

41 Lehrlinge starten bei Doppelmayr in die Welt der Seilbahnen

41 Lehrlinge starten bei Doppelmayr in die Welt der Seilbahnen

Nächstes Vorzeigeprojekt von LEITNER für das Matterhorn Ski Paradise

Ab Winter 2025/26: Mit neuer 8er-Sesselbahn inklusive Premium-Ausführung zum Gifthittli

Bauprojekt „Kleine Scharte neu“ erreicht mit Firstfeier wichtigen Meilenstein

Arbeiten am neuen Bergrestaurant im Zeitplan – nächste Etappe
mit Elektrik, HKLS-Arbeiten und Trockenbau

ISR on Tour – Sommer 2025 (Teil 1)

Auch dieses Jahr nutzt unser Auslandskorrespondent Roman Gric den Sommer, um mehrere neue Seilbahnen in Österreich und Italien zu besuchen. Wir werden über alle besuchten Bahnen in unseren nächsten Druckausgaben berichten, hier sind trotzdem schon einige Fotos als kleiner Vorgeschmack.

Doppelmayr baut erstmals Seilbahnen in Kirgisistan

Kirgisistan setzt auf nachhaltigen, modernen und gleichzeitig regional verankerten Tourismus. Im Osten des Landes entsteht dafür derzeit das neue Ala-Too Resort, das einheimischen und internationalen Gästen das ganze Jahr über abwechslungsreiche Aktivitäten bieten soll.

Raptor 100 im Skigebiet: Vielseitiger Helfer für Sommer und Winter

Ob im Sommer mit Mulcher oder im Winter mit Schneefräse – der Raptor 100 ist die ideale Lösung für vielseitige Aufgaben im alpinen Gelände. Kompakt, kraftvoll und wendig eignet er sich perfekt für enge Wege, steile Hänge und empfindliche Untergründe.

Stabile Entwicklung bei Schweizer Seilbahnen zur Saisonmitte

Das Zwischenfazit der Schweizer Bergbahnen per Ende Juli zeigt ein positives Bild. In den ersten drei Sommermonaten konnten die Bahnen trotz des schwachen Julis das Ergebnis der wenig erfolgreichen Vergleichsperiode vom Vorjahr um 9 % übertreffen. Im Vergleich zum 5-Jahresschnitt liegen es sogar um 27 % höher. Mittelfristig liegt der Sommer weiterhin im Trend.

Garaventa bildet 13 neue Lernende aus – Investition in die Fachkräfte der Zukunft

Garaventa stärkt ihr Engagement in der Ausbildung: Zum Start des neuen Ausbildungsjahres begrüßt das Schweizer Seilbahnunternehmen 13 neue Lernende an den Standorten Goldau und Uetendorf.

Eine neue Heimat für “Orizon” 

Eine neue Heimat für “Orizon” 

Das französische Unternehmen MND eröffnete mit einer großen Feier in Savoyen (F) einen neuen Produktionsstandort für ihre Produktreihe der kuppelbaren Seilbahnlösung „Orizon“.

Anreinerbeschwerden zum Projekt Kahlenberg-Seilbahn

Anreinerbeschwerden zum Projekt Kahlenberg-Seilbahn

Die Diskussionen um eine Seilbahn auf den Wiener Hausberg “Kahlenberg” gehen weiter. Eine Bürgerinitiative sowie Umweltorganisationen legten Rechtsmittel gegen die Entscheidung der Stadt ein, dass keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für den Bau notwendig sei.

KitzSki mit Rekordjahr

KitzSki mit Rekordjahr

Für die Bergbahn AG Kitzbühel war 2022/23 das umsatzstärkste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte. Investiert wird in Trails, aber auch in ein neues Personalhaus, einen Speicherteich, ein Hotel und ein touristisches Angebot rund um die alte “Fleckalm Bergstation”.

“Mountain Mobility Club” sattelt wieder auf

“Mountain Mobility Club” sattelt wieder auf

Im Rahmen der “Tour of Austria” Radrundfahrt (2. bis 7. Juli 2024) lädt die Doppelmayr-Gruppe mit ihrem “Mountain Mobility Club” Persönlichkeiten aus dem Spitzensport und dem Tourismus wieder zu Diskussionen über Sport, Kultur und Zukunftsthemen am Berg.

Erster AlpenKlimaGipfel auf der Zugspitze

Erster AlpenKlimaGipfel auf der Zugspitze

Der “AlpenKlimaGipfel” – 27. und 28. Juni 2024 auf der Tiroler Seite der Zugspitze – versteht sich als Plattform der Vernetzung von namhaften Wissenschaftlern und Experten aus Wissenschaft, Tourismus, Wirtschaft sowie von Umweltaktivisten.

Neue Kombibahn am Rangger Köpfl

Neue Kombibahn am Rangger Köpfl

Das Seilbahnprojekt „Peter Anich III“ der Bergbahnen Oberperfuss in Innsbruck-Land in Tirol ersetzt den 53 Jahre alten Schlepplift durch eine moderne 8er-Kabinenbahn/6er-Sesselbahn der Doppelmayr-Gruppe.

Anzeigen

Newsletter