Schwingungen bei Seilbahnen (4. Teil)
Strukturschwingungen infolge des sich bewegenden Systems „Seil – Rolle“ bzw. „Seil – Scheibe“: Beseitigung des Erregers bzw. Reduktion der Schwingungsintensität
WeiterlesenApr. 19, 2011 | Technik
Strukturschwingungen infolge des sich bewegenden Systems „Seil – Rolle“ bzw. „Seil – Scheibe“: Beseitigung des Erregers bzw. Reduktion der Schwingungsintensität
WeiterlesenApr. 19, 2011 | Technik
Strukturschwingungen infolge des sich bewegenden Systems „Seil – Rolle“ bzw. „Seil – Scheibe“: Ermittlung des Erregers
WeiterlesenApr. 19, 2011 | Technik
Strukturschwingungen in Folge des sich bewegenden Systems „Seil–Rolle“ bzw. „Seil–Scheibe“ (mögliche Schwingungserreger)
WeiterlesenApr. 19, 2011 | Technik
Grundsätzliches über Schwingungen und Wellen (Rekapitulation der Grundsätze der Schwingungslehre, die relevant für die Behandlung der seilbahnspezifischen Schwingungsprobleme sind.)
WeiterlesenApr. 19, 2011 | Technik
Schwingungsvorgänge an Seilbahnen führen immer wieder zu Betriebsstörungen oder sogar Schadensfällen. Die ISR setzt sich ausführlich mit diesem Thema auseinander.
WeiterlesenApr. 13, 2011 | Wirtschaft
Der Weg zum Erfolg führt über die Kenntnis der Ansprüche von Wintersportlern bzw. Gästen. Aber: Ein Skigebiet kann nicht die Bedürfnisse aller Wintersportler erfüllen – weder vor Ort noch bei der werblichen Ansprache!
WeiterlesenApr. 13, 2011 | Wirtschaft
Die Analyse zeigt, dass für Österreich noch ein großes Wintertourismuspotential besteht.
WeiterlesenApr. 13, 2011 | Wirtschaft
Eigentlich hatte das bei der Bergeübung vor zwei Monaten wunderbar geklappt. Gerhard P.,...
WeiterlesenApr. 13, 2011 | Organisationen
Die O.I.T.A.F. organisiert seit ihrer Gründung im Jahr 1959 regelmäßig internationale...
WeiterlesenApr. 13, 2011 | Umwelt
Carbon Footprint – Was bringt er, warum und wann ist er für ein
Skigebiet relevant?
Wir verwenden Cookies.