Internationale Seilbahn Rundschau

Thomas Küng kehrt zu grischconsulta zurück

Thomas Küng stösst ab 1. September 2025 wieder zu grischconsulta.
Nach seiner erfolgreichen Tätigkeit als Geschäftsführer in der Lenzerheide und in Engelberg kehrt er als Senior Projektleiter an seine frühere Wirkungsstätte zurück – mit frischem Elan und wertvoller Erfahrung im Gepäck.

Veronika Nutz wird operative Geschäftsführerin der Hochkar & Ötscher Tourismus GmbH

Die langjährige Projektmanagerin der ecoplus Alpin GmbH, Veronika Nutz, wird ab 1. Juli 2025 zur operativen Geschäftsführerin bestellt. Die erfahrene Tourismusmanagerin folgt auf Karl Weber.

Franz Hörl als Obmann des Fachverbandes der österreichischen Seilbahnen wiedergewählt

Der Tiroler Seilbahner, Hotelier und Politiker sieht die Branche gut aufgestellt und blickt optimistisch in die Zukunft

Letzte ÖBB Seilbahn an Technisches Museum Wien übergeben

Über 70 Jahre lang war die einzige ÖBB Personenseilbahn im Salzburger Stubachtal im Dienst und hat damit Geschichte geschrieben. Knapp zwei Jahre nach ihrer letzten Fahrt haben die ÖBB jetzt Teile der historischen Stubach-Weißsee-Bahn an das Technische Museum Wien (TMW) übergeben.

Ohne Schranken, Tickets oder zusätzliches Personal: Das steckt hinter dem neuen Parksystem

Als eines der beliebtesten Ausflugsziele im Salzkammergut zieht die Talstation der Bergbahnen Dachstein Krippenstein in Obertraun jährlich tausende Besucher:innen an.

Snowmaker Days 2025 in Rumänien

Zum zweiten Mal war das fast 90 Jahre alte Skigebiet Borşa Gastgeber der wichtigsten Veranstaltung der rumänischen Skiindustrie.
Teilnehmer aus 36 rumänischen und bulgarischen Skigebieten kamen nach Borşa in den Norden Rumäniens, um an den Romanian Snowmaker Days 2025 teilzunehmen.

2. AlpenKlimaGipfel zwischen Desinformation, Innovationskraft und der Einsicht „Niemand ist machtlos“

Die zweite Auflage des 2024 ins Leben gerufene Dialogformats AlpenKlimaGipfel ging erfolgreich zu Ende. Auch der zweite Tag, am 5. Juni, bot fachlich fundierte Diskussionen, praxisnahe Einblicke und emotionale Apelle. In Summe gab es 13 Diskussionen und Vorträge mit rund 42 Expert:innen. Rund 150 Fachleute und Interessierte besuchten den AlpenKlimaGipfel. Die nächste Auflage ist bereits für 2026 in Planung.

Die Wintersaison 2024/25 –Ein atypischer Verlauf

Eine Saison mit positiven, aber auch negativen Rekorden, doch letztlich gerettet dank technischer Beschneiung.
Wenn ich mich auch wiederholen muss: Im Großen und Ganzen ist alpenweit die laufende Wintersaison durch die „Versicherungspolizze Technische Beschneiung“ über die Runden gekommen.

Bergbahnen wohin? – Entwicklungstrends und Spannungsfelder

Es ist ratsam, von Zeit zu Zeit den Blick vom operativen Tagesgeschäft zu lösen, Abstand zu schaffen und sich mit Entwicklungstrends und Spannungsfeldern zu beschäftigen. Bergbahnen wohin – 2040? Nachfolgend einige Reflexionen zu Entwicklungstrends und...

Seilbahnen zwischen Bürokratieabbau und Geoblocking

Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Unmittelbar nach Verfassung meines letzten Artikels in der ISR zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung (siehe ISR 6/2024, S. 39) hat die EU überraschend zurückgerudert. Mit dem sogenannten Sustainability Omnibus Package möchte...
VDS kritisiert „Lockdown durch die Hintertür“ in Bayern

VDS kritisiert „Lockdown durch die Hintertür“ in Bayern

Anlässlich der Pressekonferenz zum Saisonauftakt am 25. November 2021 sprach sich der Verband Deutscher Seilbahnen (VDS) vehement gegen die „2GPlus-Regelung“ (geimpft, genesen und zusätzlich getestet) in bayerischen Skigebieten aus. Gefordert wird eine „2G-Regelung“ (geimpft oder genesen), ähnlich wie in Österreich.

„Neue Erkenntnisse über Seilbahnseile“ (1970)

„Neue Erkenntnisse über Seilbahnseile“ (1970)

Im Zusammenhang mit seinen beruflichen Tätigkeiten im Bereich der Seilbahntechnik – als Universitätsassistent, Amtssachverständiger, Lehrbeauftragter, Gerichtssachverständiger und Technischer Fachredakteur der ISR – hat Prof. Josef Nejez die Entwicklungen im Seilbahnwesen in den letzten 50 Jahren persönlich beobachten können. Da kann er so manche Geschichte erzählen.

Digitalisierte Skigebiete

Digitalisierte Skigebiete

In Katalonien treibt die Eisenbahngesellschaft Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya die Digitalisierung ihrer Züge und Ski Resorts voran. In den letzten zwei Jahren modernisierte Axess den Skibetrieb mit ganzheitlichen Resort-Lösungen.

Neue Seilbahn-Projekte in Italien

Neue Seilbahn-Projekte in Italien

Italiens Skigebiete rüsten sich für die kommende Wintersaison. Wie Leitner in einer Aussendung mitteilt, hat das Unternehmen zahlreiche Seilbahnprojekte vor dem Winter 2021/22 in Italien fertiggestellt. Ein Überblick.

CO2-Reduktion: Alle PistenBully ab 2022 mit HVO-Kraftstoff

CO2-Reduktion: Alle PistenBully ab 2022 mit HVO-Kraftstoff

Ab dem Baujahr 2022 können alle PistenBully auch mit HVO-Kraftstoff betrieben werden. HVO steht für „Hydrotreated Vegetable Oil“ und basiert auf pflanzlichen und tierischen Fettabfällen. Der CO2-Ausstoß pro Betriebsstunde soll sich dadurch um 90 % reduzieren.

Neue Snowfactory-Modelle präsentiert

Neue Snowfactory-Modelle präsentiert

TechnoAlpin hat die temperaturunabhängigen Schneeerzeuger der Snowfactory-Reihe technisch überholt. Unter anderem wird nun gekühlte Luft zum Verblasen des Schnees verwendet, die Schneequalität wurde verfeinert.

Mit Schwung und Optimismus in den Winter

Mit Schwung und Optimismus in den Winter

Vor dem Start der Wintersaison 2021/22 demonstriert der Skigebietsverbund Ski amadé, mit Schwerpunkt im Land Salzburg (AT) Optimismus und Zuversicht. Die Investitionen im Vorfeld der Wintersaison belaufen sich auf rund 66 Mio. Euro.

Anzeigen

Newsletter