Reinklicken, loslegen, durchblicken
Die SNOWsat Entwickler von Kässbohrer haben den Sommer genutzt, um Anregungen und Wünsche von Kunden aufzugreifen und in weitere Verbesserungen hinsichtlich der bedienerfreundlichen Nutzerführung und einfachen Auswertungsmöglichkeiten zu übersetzen.
Niederösterreichische Bergbahnen: 10-Jahres-Jubiläum und Namensänderung
Die im Besitz des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich stehende Niederösterreichische Bergbahnen-Beteiligungsgesellschaft (NÖ-BBG) konzentriert sich weiter auf den Ausbau von Ganzjahresdestinationen im Umland von Wien. Ihren Namen ändert sie in Ecoplus Alpin.
Konstruktionselemente von Einseilumlaufbahnen
Einer Anregung aus dem ISR-Leserkreis folgend hat die ISR in den letzten zwölf Ausgaben eine Serie von Beiträgen über Grundlagen der Seilbahntechnik veröffentlicht, die Prof. Josef Nejez für diejenigen Leserinnen und Leser verfasst, die über keine fachtechnische Ausbildung verfügen. Mit dem vorliegenden Beitrag beendet die ISR diese Serie und hofft, diesem Leserkreis einen verständlichen Überblick über die Technik der Seilbahnen vermittelt zu haben.
Mit Gruppenumlaufbahn zum Gletscher
Schon seit über 40 Jahren erschließen von La Grave zwei Teilstrecken von Gruppenumlaufbahnen eines der bekanntesten Freeride-Gebiete in den Alpen am Fuße des nahezu 4.000 m hohen Pic de la Meije.
Drei neue Bahnen für das Westschweizer Skigebiet 4 Vallées
Der Schweizer Seilbahnhersteller Bartholet hat sich im Walliser Skigebiet 4 Vallées (CH) drei Seilbahnprojekte gesichert, die ab dem Jahr 2022 realisiert werden sollen.
Baubeginn für neue Weißseejochbahn am Kaunertaler Gletscher
Die 10er-Kabinenbahn von Leitner wird vom Kaunertaler Gletscher (AT) auf das 3.044 m hohe Weißseejoch an der Staatsgrenze zwischen Österreich und Italien führen. Die Investitionskosten betragen rund 12,5 Mio. Euro, die Inbetriebnahme ist für den Beginn der Wintersaison 2021/22 geplant.
Nordrhein-Westfalen erleichtert Genehmigung von Seilbahnen
Das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen novelliert sein Seilbahngesetz, um Genehmigungsverfahren zu beschleunigen.
Pistenbully 100 E: eine Saison im Praxistest
Der zu 100 % elektrisch angetriebene Pistenbully 100 E wurde im Winter 2020/21 in verschiedenen Ski- und Langlaufregionen unter regulären Bedingungen getestet. Bei der Kässbohrer Geländefahrzeug AG zeigt man sich mit den Leistungen der Studienfahrzeuge zufrieden.