Internationale Seilbahn Rundschau

Nächstes Vorzeigeprojekt von LEITNER für das Matterhorn Ski Paradise

Ab Winter 2025/26: Mit neuer 8er-Sesselbahn inklusive Premium-Ausführung zum Gifthittli

Bauprojekt „Kleine Scharte neu“ erreicht mit Firstfeier wichtigen Meilenstein

Arbeiten am neuen Bergrestaurant im Zeitplan – nächste Etappe
mit Elektrik, HKLS-Arbeiten und Trockenbau

ISR on Tour – Sommer 2025 (Teil 1)

Auch dieses Jahr nutzt unser Auslandskorrespondent Roman Gric den Sommer, um mehrere neue Seilbahnen in Österreich und Italien zu besuchen. Wir werden über alle besuchten Bahnen in unseren nächsten Druckausgaben berichten, hier sind trotzdem schon einige Fotos als kleiner Vorgeschmack.

Doppelmayr baut erstmals Seilbahnen in Kirgisistan

Kirgisistan setzt auf nachhaltigen, modernen und gleichzeitig regional verankerten Tourismus. Im Osten des Landes entsteht dafür derzeit das neue Ala-Too Resort, das einheimischen und internationalen Gästen das ganze Jahr über abwechslungsreiche Aktivitäten bieten soll.

Raptor 100 im Skigebiet: Vielseitiger Helfer für Sommer und Winter

Ob im Sommer mit Mulcher oder im Winter mit Schneefräse – der Raptor 100 ist die ideale Lösung für vielseitige Aufgaben im alpinen Gelände. Kompakt, kraftvoll und wendig eignet er sich perfekt für enge Wege, steile Hänge und empfindliche Untergründe.

Stabile Entwicklung bei Schweizer Seilbahnen zur Saisonmitte

Das Zwischenfazit der Schweizer Bergbahnen per Ende Juli zeigt ein positives Bild. In den ersten drei Sommermonaten konnten die Bahnen trotz des schwachen Julis das Ergebnis der wenig erfolgreichen Vergleichsperiode vom Vorjahr um 9 % übertreffen. Im Vergleich zum 5-Jahresschnitt liegen es sogar um 27 % höher. Mittelfristig liegt der Sommer weiterhin im Trend.

Garaventa bildet 13 neue Lernende aus – Investition in die Fachkräfte der Zukunft

Garaventa stärkt ihr Engagement in der Ausbildung: Zum Start des neuen Ausbildungsjahres begrüßt das Schweizer Seilbahnunternehmen 13 neue Lernende an den Standorten Goldau und Uetendorf.

Nach Beschluss zum Dritten Modernisierungsgesetz: DAV fordert Kurswechsel bei der Seilbahnförderung

Der Deutsche Alpenverein (DAV) zeigt sich enttäuscht über den heutigen Beschluss des Bayerischen Landtags zum Dritten Modernisierungsgesetz. Trotz massiver Kritik aus Umwelt-, Naturschutz- und Alpenverbänden wurde das Gesetz verabschiedet – mit weitreichenden Folgen für den alpinen Naturraum Bayerns. Mit Blick auf die anstehende Überarbeitung der Seilbahnförderrichtlinie 2026 fordert der DAV, dass die Modernisierungen von Skigebieten deutlich stärker an belastbare Nachhaltigkeitskriterien geknüpft werden.

Gasteiner Bergbahnen gewinnen German Brand Award 2025 dank innovativer Zwei‑Marken‑Strategie

Die Gasteiner Bergbahnen wurden 2025 mit dem renommierten German Brand Award ausgezeichnet. Erfahren Sie, wie die neue Zwei‑Marken‑Strategie & emotionale Bildsprache „Skigastein“ zur Erfolgsgeschichte geworden sind.

Peter Anich III: Die neue Kombibahn am Rangger Köpfl bringt frischen Schwung in Tirols Seilbahnlandschaft

Mit der neuen Kombibahn Peter Anich III startet das Skigebiet Rangger Köpfl in eine neue Ära. Die moderne Seilbahn kombiniert 8er-Gondeln mit 6er-Sesseln und ersetzt den in die Jahre gekommenen Schlepplift. Wer auf der Suche nach einem komfortablen, familienfreundlichen und nachhaltig geplanten Wintererlebnis nahe Innsbruck ist, wird hier fündig.

Prowinter 2021 als digitale Plattform

Prowinter 2021 als digitale Plattform

Das Branchenevent findet am Montag, den 12. April 2021, als Online-Format unter dem Namen „Prowinter Digital“ statt. Damit will man den Verleihsektor auch in dieser schwierigen Zeit unterstützen.

Alternative Antriebe bei der Pistenpräparierung

Alternative Antriebe bei der Pistenpräparierung

In Sachen umweltbewusster Pistenpräparierung treibt Kässbohrer die Technologien weiter voran. Vom dieselelektrisch angetriebenen Pistenbully 600 E+ über den rein elektrischen Pistenbully 100 E bis hin zum wasserstoffbetriebenen Pistenfahrzeug der Zukunft – Kässbohrer setzt bei der Entwicklung auf Nachhaltigkeit.

Grünes Pistenfahrzeug für Arosa Lenzerheide

Grünes Pistenfahrzeug für Arosa Lenzerheide

Der dieselelektrisch angetriebene Pistenbully 600 E+ von Kässbohrer ist seit Dezember 2020 im Schweizer Skigebiet Arosa Lenzerheide (Kanton Graubünden) im Einsatz. Die erste Bilanz: Das grüne Pistenfahrzeug überzeugt mit leisem und leistungsstarkem Betrieb.

LEITNER DirectDrive: Richtungsweisende Antriebstechnologie seit über 20 Jahren

LEITNER DirectDrive: Richtungsweisende Antriebstechnologie seit über 20 Jahren

Früh erkannte man bei LEITNER, dass die Zukunft des Seilbahnantriebs im Direktantrieb liegt. Seit mehr als 20 Jahren setzt daher das getriebelose Antriebssystem LEITNER DirectDrive samt Frequenzumrichter LeitDrive weltweit Maßstäbe. Die Kunden schätzen vor allem den geringen Wartungsaufwand, die hohe Verlässlichkeit des Systems sowie die enorm hohe Benutzer- und Wartungsfreundlichkeit. So verwundert es auch nicht, dass der LEITNER DirectDrive heute in mehr als 200 Seilbahnanlagen in über 25 Ländern das verlässliche Herzstück darstellt.

Neue Vorzeige-Seilbahn in Zermatt

Neue Vorzeige-Seilbahn in Zermatt

Seit dem 20. Dezember 2020 verfügt auch das Skigebiet von Zermatt über eine D-Line-Anlage von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe. Sie ist die erste „Auro Seilbahn“, welche den autonomen Fahrgastbetrieb sicherstellt. Für den Hersteller bedeutet „Auro“ Autonome Ropeway Operation und soll wegweisend für die Branche werden.

Umbau der Imster Bergbahnen fixiert

Umbau der Imster Bergbahnen fixiert

Der Imster Gemeinderat hat der Erneuerung der Imster Bergbahnen in Tirol nun einstimmig zugestimmt. Die Vorarbeiten zum 20,5 Mio. Euro Projekt beginnen bereits in diesem Frühjahr: Die Erneuerung der Alpjoch-Bahn startet nach dem Ende der Wintersaison 2020/21, der Umbau der UAlm-Bahn soll im September 2021 angegangen werden.

Cabrio-Bahn in Stans setzt auf Condition Monitoring

Cabrio-Bahn in Stans setzt auf Condition Monitoring

Die Cabrio-Bahn auf das Stanserhorn ist seit ihrer Eröffnung 2012 eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region um den Vierwaldstättersee (CH). Im Jahr 2019 sorgte jedoch eine defekte Seilscheibe für einen eintägigen Stillstand – und so entschloss sich der Betreiber Stanserhorn-Bahn für einen Condition-Monitoring-Vertrag mit der Montalpina AG.

Anzeigen

Newsletter