Internationale Seilbahn Rundschau

Schwerer Seilbahnunfall in Lissabon Teil 2

Prof. Joe Nejez setzt seine Analyse zum schweren Seilbahnunfall in Lissabon fort.

Saalbach Hinterglemm feiert nächtigungsstärksten Sommer aller Zeiten

Neue Urlaubserlebnisse und neue Rekorde – der Sommer im Home of Lässig begeistert mehr Gäste denn je

Einkommensstark, treu, kurzentschlossen: Die Anatomie des Winter-Gastes laut der Gästebefragung T-MONA

Die neue T-MONA-Studie Winter 2024/25 verrät, wie unsere Gäste ticken: Sie verdienen gut, sind Stammgäste und buchen kurzfristig.

Schwerer Seilbahnunfall in Lissabon

Das portugiesische Amt für Verhütung und Untersuchung von Flug- und Eisenbahnunfällen (GPIAAF) hat bereits wenige Tage nach dem Ereignis einen ersten Untersuchungsbericht veröffentlicht. Prof. Josef Nejez fasst auf Basis dieses Berichtes hauptsächlich die seilbahntechnischen Umstände zusammen, die zu dem Unfall geführt haben.

Gasteiner Bergbahnen ziehen positive Sommerbilanz

Digitalisierungsoffensive trägt Früchte – Vorfreude auf den Wanderherbst im Gasteinertal

LEITNER baut urbane Seilbahninfrastruktur in Manizales konsequent aus

Zwei bestehende Anlagen erfolgreich im Verkehrsnetz integriert – dritte Linie seit Ende September im Betrieb: Seilbahnnetz der kolumbianischen Stadt wächst 2025 auf nahezu fünf Kilometer

Eigentümerwechsel auf Gemmi

Nach über fünf Jahrzehnten übergibt die Familie Loretan ihr traditionsreiches Bergbahnunternehmen auf der Gemmi in neue Hände. Neuer Eigentümer ist die Gemmi Holding AG mit Sitz in Leukerbad, Mehrheitsaktionär der Gesellschaft ist Roger Büchel.

INTERALPIN Golftrophy: Stimmungsvoller Turniertag in Igls

Die INTERALPIN feierte im Mai 2025 50 Jahre „Peak Experience“.

Bergbahnen in Saalbach Hinterglemm erneut mit dem Gütesiegel „Beste Österreichischen Sommer-Bergbahnen“ ausgezeichnet

Mit innovativen Naturerlebnissen wie Montelinos Erlebnisweg am Kohlmais und Berg Kodok am Reiterkogel konnten die Bergbahnen in Saalbach Hinterglemm ein weiteres Mal bei der Prüfung von 100 Kriterien überzeugen.

Gemeinden wollen Infrastruktur der Weisse Arena Bergbahnen übernehmen

Die Gemeinden Flims, Laax und Falera wollen die touristische Infrastruktur am Berg der Weisse Arena Bergbahnen AG übernehmen. Für den Betrieb der Infrastruktur soll mit der Weisse Arena Bergbahnen AG ein langfristiger Pachtvertrag geschlossen werden. Die Stimmberechtigten der drei Gemeinden werden noch im Oktober über das Vorhaben der drei Gemeindevorstände entscheiden.

Letzte ÖBB Seilbahn an Technisches Museum Wien übergeben

Letzte ÖBB Seilbahn an Technisches Museum Wien übergeben

Über 70 Jahre lang war die einzige ÖBB Personenseilbahn im Salzburger Stubachtal im Dienst und hat damit Geschichte geschrieben. Knapp zwei Jahre nach ihrer letzten Fahrt haben die ÖBB jetzt Teile der historischen Stubach-Weißsee-Bahn an das Technische Museum Wien (TMW) übergeben.

Die Doppelmayr Gruppe auf der INTERALPIN 2025

Die Doppelmayr Gruppe auf der INTERALPIN 2025

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in diesem Jahr präsentiert die Doppelmayr Gruppe ihre neuesten Innovationen und zeigt, wie moderne Seilbahntechnik den alpinen Tourismus und urbane Mobilität revolutioniert.

Neubau der Diasbahn: Kappl setzt auf moderne Seilbahntechnik

Neubau der Diasbahn: Kappl setzt auf moderne Seilbahntechnik

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt. Diese Anlage war zuvor auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim im Einsatz und wird nun für den alpinen Betrieb in Tirol aufbereitet. Mit dieser Investition setzen die Bergbahnen Kappl auf eine Kombination aus fortschrittlicher Technik und erstklassigem Komfort – sowohl für Sommer- als auch Wintergäste.

Leitner setzt bei Interalpin modernste Technologie- und Designmaßstäbe

Leitner setzt bei Interalpin modernste Technologie- und Designmaßstäbe

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig intensivierten Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen sorgen 2025 für eine Reihe an wegweisenden Produkten für die Zukunft nachhaltiger Mobilität. Sichtbar wird dies auf der Interalpin unter anderem durch die Präsentation eines neuen Standards für Einseilumlaufbahnen. Neben diesem Launch-Event können sich die Besucherinnen und Besucher am völlig neu konzipierten Messestand in Innsbruck auf zahlreiche weitere News von Leitner freuen.

Refit des Höllwieslift

Refit des Höllwieslift

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich 1962 in Betrieb gegangen. Er erschloss den Osthang des Söllerecks und galt mit seinen 1.972 m als der längste Schlepplift Deutschlands. Nun soll er modernisiert werden.

Starke Zwischenbilanz

Starke Zwischenbilanz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen deutlichen Anstieg bei den Gästezahlen im Vergleich zum Vorjahr.

Neue Bahnen in Europa

Neue Bahnen in Europa

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich, Slowakei, Polen, Griechenland und Montenegro.

Anzeigen

Newsletter