Sommer am Berg – in Slowenien
Auch in Slowenien spielt der Sommerbetrieb bei den Seilbahnen eine immer wichtigere Rolle. Die ISR hat drei der dortigen Gebiete besucht.
Vision – Destination – Emotion
Mit profunden Aussagen zum Thema Standortentwicklung präsentiert sich pronatour als Schmiede erfolgreicher Masterpläne.
Neues Zeitalter am Spieljoch
Nach der Übernahme des Spieljochs in Fügen durch die Schultz-Gruppe wurde im Gebiet stark investiert. Im Mittelpunkt der ersten Ausbaustufe steht die neue Spieljochbahn.
Alpe d’Huez – wo die Tradition die Moderne trifft
Vor mehr als 80 Jahren baute Jean Pomagalski in Alpe d’Huez seinen ersten Schlepplift. Heute bedienen in der Grand Domaine Ski Alpe d’Huez über 65 Seilförderanlagen an die 250 km Skipisten auf einer Fläche von 840 ha.
Elegante Klassiker für Stalden-Staldenried-Gspon
Im Dezember 2018 gingen die beiden neuen, zweispurigen Pendelbahnen, die die bisherige Luftseilbahn Stalden-Staldenried-Gspon im Kanton Wallis ersetzen, in den öffentlichen Betrieb. Die vier neuen Fahrzeuge überzeugen durch ihr zeitloses, elegantes Design und stammen aus der österreichischen Edelschmiede Carvatech.
Erste Erfolge in China
In den letzten zwei Jahren hat sich Asien und insbesondere China als besonderer Hoffnungsmarkt für den Schweizer Seilbahnhersteller Bartholet entwickelt.
Italiens Skigebiete setzen massiv auf moderne Seilbahnprojekte
16 neue Wintersportanlagen von Leitner ropeways sorgen zwischen den Abruzzen und Südtirol für deutliche Leistungssteigerungen im Hinblick auf Sicherheit, Komfort und Förderleistung.
Seilbahn der Superlative von LEITNER ropeways in Zermatt setzt neue Maßstäbe
Der 29. September 2018 markiert einen historischen Tag in der Geschichte der Seilbahnen. Mit der Eröffnung der höchsten 3S Bahn der Welt am Klein Matterhorn vereinen sich gleich mehrere rekordverdächtige Fakten in einem einzigen Projekt. So führt die Fahrt über eine Strecke von vier Kilometern auf fast 4.000 Meter Meereshöhe und damit zur höchsten Bergbahnstation Europas. Das Projekt mit einer Investitionssumme von 55 Millionen Franken ist somit ein Meilenstein in der knapp 40-jährigen Geschichte des Schweizer Skigebiets.
Die Audi Nines in Sölden – made by Schneestern und PistenBully
Durach, den 27. April 2018. Die Audi Nines 2018 bewiesen, dass man beim Freestyle-Wintersport immer eine Nummer spektakulärer denken kann. Ganz neu in diesem Jahr: Die Verschmelzung von Slopestyle und Snowcross zu einem Kurs. Das SlopeX-Konzept kombiniert die besten Elemente aus beiden Disziplinen: Geschwindigkeit und Kreativität. Aus mehr als 100.000 m3 Schnee entstand im Skigebiet Sölden in Tirol ein „Bauwerk“, das sich nicht wirklich in eine Schublade stecken lässt. Gebaut von Schneestern und mit PistenBully.