Internationale Seilbahn Rundschau

Raptor 100 im Skigebiet: Vielseitiger Helfer für Sommer und Winter

Ob im Sommer mit Mulcher oder im Winter mit Schneefräse – der Raptor 100 ist die ideale Lösung für vielseitige Aufgaben im alpinen Gelände. Kompakt, kraftvoll und wendig eignet er sich perfekt für enge Wege, steile Hänge und empfindliche Untergründe.

Stabile Entwicklung bei Schweizer Seilbahnen zur Saisonmitte

Das Zwischenfazit der Schweizer Bergbahnen per Ende Juli zeigt ein positives Bild. In den ersten drei Sommermonaten konnten die Bahnen trotz des schwachen Julis das Ergebnis der wenig erfolgreichen Vergleichsperiode vom Vorjahr um 9 % übertreffen. Im Vergleich zum 5-Jahresschnitt liegen es sogar um 27 % höher. Mittelfristig liegt der Sommer weiterhin im Trend.

Garaventa bildet 13 neue Lernende aus – Investition in die Fachkräfte der Zukunft

Garaventa stärkt ihr Engagement in der Ausbildung: Zum Start des neuen Ausbildungsjahres begrüßt das Schweizer Seilbahnunternehmen 13 neue Lernende an den Standorten Goldau und Uetendorf.

Nach Beschluss zum Dritten Modernisierungsgesetz: DAV fordert Kurswechsel bei der Seilbahnförderung

Der Deutsche Alpenverein (DAV) zeigt sich enttäuscht über den heutigen Beschluss des Bayerischen Landtags zum Dritten Modernisierungsgesetz. Trotz massiver Kritik aus Umwelt-, Naturschutz- und Alpenverbänden wurde das Gesetz verabschiedet – mit weitreichenden Folgen für den alpinen Naturraum Bayerns. Mit Blick auf die anstehende Überarbeitung der Seilbahnförderrichtlinie 2026 fordert der DAV, dass die Modernisierungen von Skigebieten deutlich stärker an belastbare Nachhaltigkeitskriterien geknüpft werden.

Gasteiner Bergbahnen gewinnen German Brand Award 2025 dank innovativer Zwei‑Marken‑Strategie

Die Gasteiner Bergbahnen wurden 2025 mit dem renommierten German Brand Award ausgezeichnet. Erfahren Sie, wie die neue Zwei‑Marken‑Strategie & emotionale Bildsprache „Skigastein“ zur Erfolgsgeschichte geworden sind.

Peter Anich III: Die neue Kombibahn am Rangger Köpfl bringt frischen Schwung in Tirols Seilbahnlandschaft

Mit der neuen Kombibahn Peter Anich III startet das Skigebiet Rangger Köpfl in eine neue Ära. Die moderne Seilbahn kombiniert 8er-Gondeln mit 6er-Sesseln und ersetzt den in die Jahre gekommenen Schlepplift. Wer auf der Suche nach einem komfortablen, familienfreundlichen und nachhaltig geplanten Wintererlebnis nahe Innsbruck ist, wird hier fündig.

Zehn Jahre Sommerinnovation in Grindelwald

Die Mountaincarts in Grindelwald zeigen eindrucksvoll, wie Seilbahnbetreiber durch gezielte Erlebnisangebote die Saisonauslastung steigern, neue Zielgruppen ansprechen und zusätzliche Umsätze generieren können.

Seilbahnen bieten spannende Sommeraktivitäten

Der Sommerbetrieb von Seilbahnen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Wenn die Temperaturen im Sommer steigen, flüchten viele Urlauber von der Hitze im Tal an die frische Bergluft.

Panther XL von Prinoth kam für Antarktis-Mission des Norwegischen Polarinstituts zum Zug

Speziallösung vereint Technologien aus Pistenfahrzeugen und Raupentransportern für extreme Einsatzbedingungen

Wurzeralm: Grünes Licht für Investitionen am Frauenkar

Im Sommer beginnen die weiteren Investitionen in die Infrastruktur auf der Wurzeralm. Im Mittelpunkt stehen dabei Arbeiten rund um die Verbesserung der Anlagen am Frauenkar. Die Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG investiert mit Unterstützung des Landes OÖ in den nächsten vier Monaten drei Millionen Euro in den Standort, um die Wurzeralm fit für die Zukunft zu gestalten. 

Peking 2022 vertraut auf Doppelmayr

Peking 2022 vertraut auf Doppelmayr

Die nächsten Olympischen Winterspiele werden in Peking 2022 stattfinden. Für die Infrastruktur in den olympischen Spielstätten werden auch einige neue Seilbahnen gebaut. Im Yanqing National Alpine Ski Center, wo die alpinen Ski-Bewerbe stattfinden werden, erhielt Doppelmayr den Zuschlag für alle bisher neuen Seilbahnanlagen – neun an der Zahl. Der Vertrag wurde am 8. April 2018 in Peking im Beisein des österreichischen Bundespräsidenten Alexander van der Bellen und des österreichischen Bundeskanzlers Sebastian Kurz unterzeichnet.

Einzigartige PistenBully Vielfalt auf der Mountain Planet 2018

Einzigartige PistenBully Vielfalt auf der Mountain Planet 2018

Auch 2018 ist der weltweite Marktführer für Pisten- und Loipenpräparierfahrzeuge wieder mit dabei. Auf der Mountain Planet, die dieses Jahr vom 18. bis 20. April stattfindet, wird der neue PistenBully 600, der PistenBully 400 ParkPro, wie auch der PistenBully 100 mit Virtual Reality Plattform ausgestellt. Diese können am Kässbohrer Stand Nummer 101, Gang 1 bestaunt werden.

Boyne Resorts baut in Big Sky Nordamerikas erste 8er-Sesselbahn

Boyne Resorts baut in Big Sky Nordamerikas erste 8er-Sesselbahn

Boyne Resorts gab letzte Woche eine Ergänzung zu ihrer außergewöhnlichen Sammlung von Neuheiten bekannt und beweist damit aufs Neue ihren Innovationsgeist: Im Big Sky Resort in Montana entsteht 2018 eine moderne 8er-Sesselbahn mit Bubble von Doppelmayr – die erste in Nordamerika. Dabei setzt das Skigebiet auf die nächste Seilbahngeneration D-Line des Weltmarktführers, die größten Komfort für Skifahrer und die modernste Technologie bietet. Sie wird bereits im Winter 2018/2019 ihre Premiere feiern.

Längste Seilbahn der Welt eröffnet

Längste Seilbahn der Welt eröffnet

Die 3S-Bahn Hòn Thơm übertrifft mit ihrer Länge von 7.899,9 m den aktuellen Rekord der ebenfalls von Doppelmayr in Vietnam erbauten 3S-Bahn Fansipan Legend um knapp 1,5 km.

Informations- und Datenmanagement im Skigebiet

Informations- und Datenmanagement im Skigebiet

Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG schließt mit drei Schweizer Unternehmen eine Kooperation: Ziel ist die Entwicklung eines neuen Produktes zur Unterstützung des Digitalisierungspozesses in Skigebieten: SNOWsat Analytics.

Erste deutsche Seilbahn mit kostenfreiem WLAN

Erste deutsche Seilbahn mit kostenfreiem WLAN

Ab sofort können sich die Gäste der Seilbahn Koblenz über einen Mehrwert der digitalen Art freuen. Gemeinsam mit der deutschen LOOP21 GmbH, Tochterunternehmen der österreichischen LOOP21 Mobile Net GmbH wurde ein kostenfreies WLAN in den Kabinen installiert. Mit diesem Angebot ist die Seilbahn Koblenz deutscher Vorreiter auf diesem Gebiet, denn bisher gibt es keine Seilbahn in der Bundesrepublik, welche ihren Gästen WLAN zur Verfügung stellt. Mit wenigen Klicks gelangen die Fahrgäste ins Internet.

Integrierte Räumung

Integrierte Räumung

Im Rahmen der 66. ITTAB in Catania/Sizilien hielt Dipl.-Ing. Michael Mathis, Technischer Direktor der Doppelmayr Seilbahnen GmbH ein vielbeachtetes Referat zum Thema „System zur Räumung der Bahn“, das bei Doppelmayr-Anlagen – soweit möglich – die ­tradi­tio­nellen Bergemethoden ablöst bzw. schon abgelöst hat.

Anzeigen

Newsletter