SkiStar, ein schwedisches Unternehmen im Bergtourismus, will das Stockholmer Skigebiet Hammarbybacken (SWE) komplett frei von fossilen Brennstoffen betreiben. Unterstützung erhält es dabei von Prinoth.
SkiStar, ein schwedisches Unternehmen im Bergtourismus, will das Stockholmer Skigebiet Hammarbybacken (SWE) komplett frei von fossilen Brennstoffen betreiben. Unterstützung erhält es dabei von Prinoth.
Der öffentliche Personen-Nahverkehr (ÖPNV) stößt in vielen Großstädten an seine Grenzen. Straßenbahn und Bus konkurrieren auf Straßenniveau mit dem Individualverkehr, der Bau von Schnellbahn- und U-Bahn-Linien mit eigenen Trassen ist mit sehr hohen Kosten verbunden. Es lag daher nahe, eine weitere Verkehrsebene über dem Straßenniveau anzudenken, die von Seilbahnsystemen für den ÖPNV genützt wird. Nehmen wir es vorweg: Seriöse Studien lassen den Schluss zu, dass in den dicht bebauten, historisch gewachsenen Großstädten Seilbahnen im Allgemeinen keine Lösung für städtische Verkehrsprobleme darstellen.
Das Programm für den 12. internationalen OITAF Seilbahnkongress vom 17. bis 21. Juni 2024 in Vancouver (CAN) steht nun endgültig fest. Die Referenten und die Titel der Vorträge wurden vom Lesekomitee ausgewählt.
Für die größte Investition der Firmengeschichte nimmt der Seilbahnhersteller 200 Mio. Euro in die Hand. Am Standort in Wolfurt entstehen Hochregallager und Produktionshallen.
Die Arbeit des Architekturbüros Snøhetta für den Aussichtsturm „Top of Alpbachtal“ im Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau wurde mit dem renommierten „Bau des Jahres“-Preis von austria-architects.com gewürdigt.
Die Seilbahnbranche ist vor Problemen am Arbeitsmarkt nicht gefeit. In der Schweiz wird deshalb die Kampagne “Alpine Tech Heroes” lanciert, um Jugendliche für die Seilbahnberufe zu begeistern.
Seit Beginn des Jahres verantwortet der langjährige Mitarbeiter der Sisag AG die Kundenbelange des Unternehmens und folgt in dieser Funktion auf Martin Mattli, der das Unternehmen verlässt.
Mit Gianni Clavadetscher und Tobias Wildi werden im Mai und Juni zwei erfahrene Führungskräfte als neue Mitglieder in die Geschäftsleitung der Titlis Bergbahnen in der Zentralschweiz begrüßt.
Die Bergbahnen Sölden testen am Tiefenbachgletscher eine neue Lösung zum Erzeugen von Sonnenenergie. Die in Tirol entwickelte Photovoltaik-Technik verspricht einen 40 % höheren Energieertrag als bei Anlagen im Tal sowie weniger Aufwand beim Errichten sowie im laufenden Betrieb.
Positive Bilanz für die 24. Ausgabe der Prowinter, die vom 10. bis 12. Januar über die Bühne ging: Veranstalter Messe Bozen/Fiera Bolzano zählte mehr als 100 Aussteller und 3.500 Fachbesucher der Fachmesse.
Die Fachmessen Alpitec China und ISPO Beijing gingen vergangenes Wochenende über die Bühne (12. – 14. 01.). Die Internationale Seilbahn-Rundschau zeigte dabei Präsenz.
Die Skigebiete in Deutschland profitierten Anfang Dezember von kalten Temperaturen, Schneefall, Sonnenschein und damit optimalen Wintersportbedingungen.
Die 50. Ausgabe der internationalen Fachmesse für Innovation und Raumplanung in Bergregionen findet vom 16. bis 18. April 2024 auf dem Messegelände Alpexpo in Grenoble (FRA) statt. Die Mountain Planet Awards sind zurück.
Die 24. Ausgabe der renommierten B2B-Fachmesse für die Wintersportbranche wartet von 10. bis 12. Jänner mit einem umfangreichen Programm auf. Die Besucher in der Messe Bozen dürfen sich auf zahlreiche Innovationen und Initiativen freuen.
Sonnige Aussichten für die Schweizer Skigebiete: Die Saison begann dank guter Schneeverhältnisse mit einem Plus von 26 % bei den Ersteintritten im Vergleich zur Vorjahressaison.
Die Publikation bietet einen ausführlichen Überblick über Südtirols Seilbahnen, wie beispielsweise über Art, Länge, Auslastung sowie Personal und Investitionen. Ein Vergleich mit den Nachbarregionen rundet das Bild ab.
Nach vier Jahren an der operativen Spitze der Schweizer Weisse Arena Gruppe verlässt Markus Wolf mit Mitte Dezember 2023 auf eigenen Wunsch das Unternehmen. Interimistisch leitet wieder ihr „Architekt“ Reto Gurtner die Geschicke des Bergbahn- und Tourismusunternehmens.
Der Einsessellift „Oldřichovice – Javorový vrch“ in Tschechien ist heute das letzte in Betrieb stehende Exemplar der ersten Generation dieser Seilbahngattung in der ehemaligen Tschechoslowakei.
Gilles Fournier (55) steht seit 11. Dezember 2023 an der Spitze der Kässbohrer E.S.E., der französischen Tochtergesellschaft des Pistenfahrzeug-Herstellers. Von 2012 bis zuletzt war Fournier Geschäftsführer der Frankreich-Tochter der österreichischen Wintersteiger Gruppe.