Nach der Übernahme des Spieljochs in Fügen durch die Schultz-Gruppe wurde im Gebiet stark investiert. Im Mittelpunkt der ersten Ausbaustufe steht die neue Spieljochbahn.
Nach der Übernahme des Spieljochs in Fügen durch die Schultz-Gruppe wurde im Gebiet stark investiert. Im Mittelpunkt der ersten Ausbaustufe steht die neue Spieljochbahn.
Vor mehr als 80 Jahren baute Jean Pomagalski in Alpe d’Huez seinen ersten Schlepplift. Heute bedienen in der Grand Domaine Ski Alpe d’Huez über 65 Seilförderanlagen an die 250 km Skipisten auf einer Fläche von 840 ha.
Im Kanton Wallis wird bis Ende dieses Jahres die bisherige Luftseilbahn Stalden-Staldenried-Gspon durch zwei zweispurige Pendelbahnen komplett erneuert. Die erste Teilstrecke dient vorwiegend dem öffentlichen Nahverkehr, und die zweite Teilstrecke wird primär touristisch genutzt, erschließt sie doch den autofreien Ferienort Gspon. Dieses Projekt zählt zu den größten Aufträgen des österreichischen Mutterunternehmens von Steurer Seilbahnen.
Bergbahnen, Destinationen, Hotels und Dienstleister im alpinen Raum sind permanent den unterschiedlichsten Marktkräften ausgesetzt, haben Vorschriften zu erfüllen, Bedürfnisse zu befriedigen. Wie können die Leistungsträger ihre Interessen wahren und wirtschaftlich erfolgreich sein? Das 29. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 01. bis 03. April 2019 in Innsbruck gibt Antworten darauf und präsentiert unter dem Motto „Tourismus Souveränität“ Einsichten und Denkanstösse für das eigene Unternehmen.
Die ISR besichtigte die steilste Standseilbahn der Welt persönlich und bringt nun unseren Lesern eine exklusive Reportage.
Für die anstehende Wintersaison bietet die Kässbohrer Geländefahrzeug AG ihren Kunden wieder besonders verlängerte Bestellannahmezeiten im Ersatzteilwesen. Damit werden die hohen Ansprüche der Kunden nach verlässlicher Ersatzteilverfügbarkeit und geringen Ausfallzeiten in den Wintermonaten erfüllt. Schneller geht es nicht – und PistenBully ist damit führend in Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Ersatzteillieferung weltweit.
Der 29. September 2018 markiert einen historischen Tag in der Geschichte der Seilbahnen. Mit der Eröffnung der höchsten 3S Bahn der Welt am Klein Matterhorn vereinen sich gleich mehrere rekordverdächtige Fakten in einem einzigen Projekt. So führt die Fahrt über eine Strecke von vier Kilometern auf fast 4.000 Meter Meereshöhe und damit zur höchsten Bergbahnstation Europas. Das Projekt mit einer Investitionssumme von 55 Millionen Franken ist somit ein Meilenstein in der knapp 40-jährigen Geschichte des Schweizer Skigebiets.
Bergbahnen sind mehr als nur Transportmittel und spielen eine zentrale Rolle für das Erlebnis „Bergsommer“ – das zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie. Die Berge müssen besonders für nicht bergaffine Urlauber mit positiven Emotionen aufgeladen werden. Die Mitglieder der Qualitätsinitiative „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ sind hier Innovationsführer.
Doppelmayr und das Unternehmen „Kurorty Severnogo Kavkasa“ schlossen in Wien eine Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung des Tourismus in Russland. Damit unterstreicht Doppelmayr die Wichtigkeit des russischen Marktes und die guten Geschäftsbeziehungen, die in 20 Jahren Marktpräsenz erarbeitet wurden.