Das Südtiroler Unternehmen investiert mehr als 5 Mio. Euro in das globale Logistikzentrum. Digitalisierte und automatisierte Prozesse sollen die Effizienz der Logistik bei Leitner deutlich verbessern.
Das Südtiroler Unternehmen investiert mehr als 5 Mio. Euro in das globale Logistikzentrum. Digitalisierte und automatisierte Prozesse sollen die Effizienz der Logistik bei Leitner deutlich verbessern.
Die kommende Wintersaison in Skigastein wird außergewöhnlich lang, die Ticketpreise steigen nur moderat. Deutlich stärker gestiegen sind hingegen die Kosten für Energie und Ressourcen. Die Gasteiner Bergbahnen investieren daher – und aus Überzeugung – in die nachhaltige Zukunft. Neben der Erweiterung der Photovoltaik-Flächen fährt die Fahrzeugflotte inklusive der Pistenfahrzeuge nun komplett mit HVO.
Pias Peleteiro übernimmt die Verantwortung für die Geschäftsfelder Anlagensicherheit, Energie & Systeme sowie Umwelttechnik.
Die Bergbahnen in Österreich verzeichneten in der Sommersaison 2024 laut aktueller Umfrage stabile Gäste- und Umsatzzahlen. Kreative Angebote werden immer wichtiger.
Ein zentrales Projekt des Tiroler Skigebiets ist die Verbesserung der Beschneiungsanlage am Wiedersberger Horn und am Reither Kogel. Außerdem wird in Niederau ein neues Technikzentrum errichtet. Die Investitionen belaufen sich auf insgesamt 4,5 Mio. Euro.
Im Rahmen der Deutschen Seilbahntagung in Garmisch-Partenkirchen wurde die Führungsspitze neugewählt. Henrik Volpert folgt auf Matthias Stauch. In der Berufsausbildung wurde nach langen Bemühungen endlich eine Gleichwertigkeitsfeststellung von Seilbahntechniker und Industriemechaniker erzielt.
Wie zentral die Seilbahnwirtschaft für den Tourismus- und Wirtschaftsstandort Kärnten ist, zeigen einmal mehr aktuelle Studien. In neue und verbesserte Angebote in den Skigebieten wurden zuletzt wieder 40 Mio. Euro investiert.
Die Skifahrer im deutschsprachigen Raum scharren bereits in den Startlöchern. Eine aktuelle Marktanalyse zeigt eine große Vorfreude auf die kommende Wintersaison, die Rolle der Ticketpreise und wie loyal Skifahrer zu “ihrem” Skigebiet sind.
Ing. José Ignacio Talatinian leitet die Abteilung für seilbetriebene Mobilität des Instituto Nacional de Tecnología Industrial (INTI) in Buenos Aires, Argentinien, ist in der OITAF engagiert und Teil des Organisationsteams des 6. Lateinamerikanischen Seilbahnkongresses INTI MTC 2024 (30. Oktober bis 1. November 2024). Im Vorfeld der Veranstaltung sprach er im Interview über Trends in Lateinamerika, den schwierigen Arbeitsmarkt, die Stärke in Städten und die Chancen für Bergbahnen.
Die Schweizer Seilbahnbranche diskutierte beim Forum Seilbahnen Schweiz und der Generalversammlung von Seilbahnen Schweiz in Lugano unter dem Motto “Sind wir fit für die Zukunft?”.
Mit Oktober 2024 übernahm Oskar Schenk als neuer Filialleiter die Verantwortung für mehrere zentrale Bereiche, die unter dem Dach der Filiale in der Demaclenko-Niederlassung für den österreichischen und deutschen Markt in Telfs vereint sind.
Wie schaffen wir es, schon die Kleinsten von der Faszination Schnee/Berge zu begeistern? Welche Produkte werden notwendig sein, dass Kinder – wie deren Eltern – ebenso diesen Sport lieben werden und als Bereicherung ihrer Lebensqualität ansehen? Michael “Mike” Partel von Mountain Management Consulting stellt die Initiative “Kids on Ski” vor.
Die LBS Hallein sucht eine engagierten Lehrkraft für den fachpraktischen Unterricht.
Der „NÖ Bergerlebnispass“ vereint zehn Skigebiete in einer Karte. Das Angebot ist vor allem für Familien attraktiv.
Die jährliche Workshop-Reihe der feratel media technologies startete am 7. Oktober in Mils in Tirol. 37 Touristiker aus 21 Destinationen beteiligen sich am Wissensaustausch.
Die Vorarlberger Seilbahnbranche traf sich in Dalaas zum Austausch über Tourismustrends und aktuelle Branchenthemen. Im Fokus standen die soziale Nachhaltigkeit der Betriebe und der Optimismus für das Skifahren.
Der Skiverbund investiert 96 Mio. Euro für die kommende Wintersaison in die Modernisierung der Infrastruktur wie neue Bahnen. Neu ist das hochwertige Skikurs-Angebot samt Qualitätsgarantie “Best Learn2Ski amadé”.
Die Mitglieder des Berufsverbands der französischen Skigebietsbetreiber wählten auf dem Jahreskongress von “Domaines Skiables de France” (DSF) in Reims am 2. Oktober 2024 Anne Marty aus den Pyrenäen zur neuen Präsidentin. Sie folgt auf Alex Maulin (Savoyen).