Trends und Entwicklungen – Angebot und Nachfrage im internationalen Vergleich
Trends und Entwicklungen – Angebot und Nachfrage im internationalen Vergleich
Eine Jubiläumsausgabe der ISR, der Winter steht vor der Tür bzw. hat den Fuß in der Tür, die Wirtschaft stottert, Diskussionen über Skigebietsschließungen sind im Gange und es hat beim Schreiben dieses Beitrags Ende November 11°C in Wien:
Am 7. November 2012 wurden in Innsbruck die Ergebnisse des Rankings „Best Ski Resort“ 2012 präsentiert.
Helmut Lamprecht referierte in Salzbrug zum Thema „Sicherer Einsatz von Pistengeräten“.
Ein aktuelles Urteil hat in der Branche für große Aufregung gesorgt, da in den Medien verbreitet wurde, dass sich daraus auch gegenüber Tourengehern eine Haftung für Unfälle an der Pistenkante ergeben würde.
Kürzlich gab es die mediale Schlagzeile „Land kauft marode Skigebiete auf“.
In den Tourismusregionen der Alpen spricht man fast nur noch vom Kapital „Natur und Umwelt“. Dabei wird aber oft vergessen, dass auch im Tourismus die Mitarbeitenden mindestens so wichtig sind.
Wahrnehmung von Sommertouristen in vier österreichischen Top-Skigebieten.
Der Jahresabschluss ist gemacht und ab in die Schublade damit, um den Blick nach vorne zu werfen? Oder kann man daraus doch etwas lernen?
Eine Situation, die in Tirol derzeit sehr zwiespältig betrachtet und diskutiert wird.
Dank der Voraussicht gibt es im Land Salzburg schon länger ein mehrfach begründetes Projekt für einen künftigen Zusammenschluss von zwei bekannten Skigebieten.
Wetter, Währung, Wirtschaft? Welchem der drei W geben wir die Schuld, wenn’s nicht rund läuft? Wir können weder das Wetter, noch die Währung, noch die Wirtschaft verändern.
Mit einer aktuellen Entscheidung klärte der Verwaltungsgerichtshof die Frage, welchen Personen im Verfahren zur Einstellung des Betriebs einer öffentlichen Seilbahn eine Parteistellung zukommt.
Modellprojekt in Zusammenarbeit mit dem OITAF-Umweltausschuss
Das erfolgreiche Schweizer Traditionsunternehmen Bartholet Maschinenbau AG in Flums feierte eine ganze Woche lang das 50-Jahre-Jubiläum und bot den Besuchern aus aller Welt eine spannende Exkursion durch die letzten 50 Jahre BMF.
Im Jahr 2004 wurde die europäische Richtlinie über die Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden erlassen. Ziel der Richtlinie war es, europaweit einheitliche Standards zur Verantwortung von Unternehmen nach Umweltschäden zu schaffen.
“Wir verstehen es einfach nicht, die Alpen zu positionieren“, ärgert sich Sepp Schellhorn, seines Zeichens Präsident der Österreichischen Hoteliervereinigung.
Um Betten, Sitzplätze, Seilbahnen zu „füllen“, müssen der Gastgeber und Unternehmer heute mehr leisten als noch vor 20 Jahren.