Gelungener Auftakt für den Tiroler Bergsommer
Am 01. Juni 2012 wurde auf der Prodalp in einer Höhe von knapp 1.600 Meter Höhe der erste KristallTurm® Klettergarten in der Schweiz eröffnet.
Seit 1962, als der erste Prototyp eines Pistenfahrzeugs produziert wurde, ist sehr viel geschehen. Vom Kerngeschäft der Pistenfahrzeuge ausgehend, ist Prinoth zu einem internationalen Unternehmen mit drei Geschäftsbereichen herangewachsen. Mit der...
Der Sommer wurde zum zweiten wichtigen Standbein der Seilbahnwirtschaft Österreichs
Mit einem großen Fest auf der Rudalpe in Lech am Arlberg feierte Technischer Rat Dipl.-Ing. Michael Manhart seinen 70. Geburtstag.
Die Politik hat zu wenig Touristiker. Es genügt nicht, wenn „Gäste in der Politik mitmischen“. Touristische Fronterfahrung tut auch der Politik gut.
Ein Winter wie schon lange nicht mehr, und trotzdem wird die Bilanz am Ende für manche Regionen, Orte und Betriebe eher nüchtern ausfallen. Schnee allein ist zu wenig, um strukturelle Probleme auszugleichen.
In der Vergangenheit bereiteten Abstürze von Benützern der Sessel-bahnen und Sessellifte sowohl den Verantwortlichen der Bergbahnen als auch den Aufsichtsbehörden massive „Kopfschmerzen“.
In vielen Wintersportgebieten werden zur Steigerung der Attraktivität und zur Verbreiterung des Angebotes Funparks, Rennstrecken, Halfpipes, Cross-Strecken, etc. errichtet.
Ein Vergleich zwischen den in Europa und den USA üblichen Geschäftsmodellen für Skigebiete liefert wertvolle Anregungen.
Bei der Durchführung eines erfolgreichen Umweltaudits spielt die Beteiligung der Mitarbeiter eine entscheidende Rolle.
Hon.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Erwin Wrbka ist am 26. März 2012 im 83. Lebensjahr nach jahrelanger, schwerer Krankheit verstorben.
Die Wintersaison ist zäh angelaufen, dafür nachher umso vehementer weitergegangen. Es gibt eben keine bessere Werbung für den Skiurlaub als eingeschneite Dörfer und wegen Lawinengefahr gesperrte Straßen. Wie das Gedränge an den Liften zu...
Die Bergbahnen sind zusammen mit der Hotellerie die "Schlüssel-Industrie", die Basis zu einem funktionierenden Winter- und Sommer-Bergtourismus. Ohne Bergbahnen und ohne Schnee würde die Hauptwertschöpfung des Tourismus über das Jahr...
In vielen Bereichen der Wirtschaft gibt es sie; bei zahlreichen Berufs-zweigen, insbesondere des Sozial- und Gesundheitswesen, zählen sie fast zur Selbstverständlichkeit; im Dienstleistungssektor mit persönlichen Kontakten zum Kunden sollten sie...
Überall ist die Rede von zielgruppenspezifischer Kommunikation. Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, wen Sie mit (neuen) Bahnen anlocken? Welchen Effekt haben Bahnen beim Kunden, und zeigen sich spezielle Zielgruppen besonders interessiert?
Der in weiten Teilen der Alpen sehr schneereiche Winter bringt naturgemäß auch viele Lawinenabgänge mit sich. Der folgende Artikel fasst die wichtigsten Grundsätze zusammen, die beim Betrieb eines Skigebietes zum Schutz vor Lawinen zu beachten sind.
In den letzten Jahren wurden vermehrt in osteuropäischen Gebirgsregionen Skigebiete entwickelt.
Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG hat das Geschäftsjahr 2010/2011 mit einem Rekordumsatz von 201,1 Mio. Euro abgeschlossen.