Als eines der beliebtesten Ausflugsziele im Salzkammergut zieht die Talstation der Bergbahnen Dachstein Krippenstein in Obertraun jährlich tausende Besucher:innen an.
Als eines der beliebtesten Ausflugsziele im Salzkammergut zieht die Talstation der Bergbahnen Dachstein Krippenstein in Obertraun jährlich tausende Besucher:innen an.
Die vergangene Wintersaison war eine erfolgreiche für die Lech Bergbahnen AG, in allen relevanten Bereichen gab es Zuwächse. Jetzt investiert das Unternehmen schon in den Winter 2025/26. Die Beschneiung wird erneuert und ausgebaut. Am 12. Mai begann zudem der Bau eines neuen Teamhauses im Ortsteil Zug.
Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der technischen Beschneiung konnten jedoch insgesamt 15 heimische Skigebiete trotzdem sehr gute Pistenbedingungen bieten.
„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.
Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von Skidata hat sich auch zu Spitzenzeiten in der Winter-Hauptsaison als zuverlässig erwiesen – die Gäste nehmen das innovative Angebot positiv an.
Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen deutlichen Anstieg bei den Gästezahlen im Vergleich zum Vorjahr.
Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband Paznaun – Ischgl den Guinness World Record erreicht. Die im Bergrestaurant “Pardorama” ausgestellte Konstruktion zeichnet sich durch ihre Größe und Detailtreue aus.
Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das Angebot in der Region Schladming-Dachstein.
Aktuell wird noch bei der “FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025” um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im steirischen Schladming – und sie war für den Tourismus, die Bergbahnen und die Wirtschaft der Region ein großer Erfolg, wie eine aktuelle Studie aufzeigt.
Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.
Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen Beherbergungsbetrieben gemeldet. Bisherige Wintersaison 2024/25 mit neuen Höchstwerten.
In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) “Lift is Life” werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit interessanten Gästen spannende Begegnungen, authentische Geschichten und das österreichische Lebensgefühl in den Fokus gerückt.
Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch Sommersaisonen der Bergwelt. Die Ergebnisse können neue Impulse für die Markenkommunikation setzen.
Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.
Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto „KRONologie des Wandels“. Das Programm bietet Best Case-Studies renommierter Alpen-Destinationen sowie Visionäre auf der Bühne.
Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende Winterdestinationen der Slowakei und Polens.
In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen beherbergen.
Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den Bergen.
Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen Rekordwerte bei den Nächtigungen im November.
Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im “Seilbahn Museum Schweiz”.