Seilbahnen

Peter Marko: Autonomes Fahren als Perspektive

Peter Marko: Autonomes Fahren als Perspektive

SILVRETTA MONTAFON ISR-Interview mit Peter Marko, Geschäftsführer der Silvretta Montafon Holding: Über die Vorteile von integrierten Ressort-Konzepten, die Einführung von Dynamic Pricing als Antwort auf die gestiegenen Energiekosten und die Chancen, die im autonomen Fahrgastbetrieb liegen.

Tag der offenen Tür in der Skiregion Dachstein West

Tag der offenen Tür in der Skiregion Dachstein West

Am Samstag, dem 17. September 2022, bietet die Skiregion Dachstein West mit einem Tag der offenen Tür einen Blick hinter die Kulissen des Seilbahnbetriebs. Von 10.00 bis 16.00 Uhr können Besucher im Ort Rußbach (Salzburger Land, A) Seilbahntechnik, Pistenfahrzeuge und Beschneiungsanlagen zum Angreifen erleben.

Doppelmayr präsentiert neue TRI-Line

Doppelmayr präsentiert neue TRI-Line

Das neue Umlaufsystem kombiniert die Vorzüge der Doppelmayr D-Line mit einem leistungsstarken Dreiseil-System. Kompakte Stationen und Seilbahnkomponenten, Kabinen für bis zu 20 Personen, ein neu-entwickeltes Laufwerk und eine Förderleistung von bis zu 8.000 P/h sind die Highlights der TRI-Line. Das erste Projekt entsteht in Hoch-Ybrig in der Schweiz.

Doppelmayr baut 6,6 km lange Einseil-Umlaufbahn in der Karibik

Doppelmayr baut 6,6 km lange Einseil-Umlaufbahn in der Karibik

Die 6,6 km lange kuppelbare 10er-Kabinenbahn der Generation „D-Line“ soll die Thermalquelle „Boiling Lake“ auf der karibischen Insel Domenica für Besucher leichter zugänglich machen. Laut Doppelmayr wird die Seilbahn eine der längsten Einseil-Umlaufbahnen der Welt sein.

Sommerreise mit neuen Seilbahn-Reportagen

Sommerreise mit neuen Seilbahn-Reportagen

ISR-Redakteur Roman Gric hat sich auch im Sommer 2022 wieder auf Reisen begeben und interessante Seilbahnen im gesamten Alpenraum und darüber hinaus besucht. Die Reportagen dazu lesen Sie in den kommenden Ausgaben der ISR.

Salzburg AG Tourismus verzeichnet kräftiges Besucher-Plus

Salzburg AG Tourismus verzeichnet kräftiges Besucher-Plus

Die Salzburg AG Tourismus als Betreiberin der Festungsbahn und des Mönchsberg-Aufzugs in der Stadt Salzburg, sowie der Schafbergbahn und der Wolfgangsee-Schifffahrt im nahegelegenen Salzkammergut, darf sich über einen kräftigen Besucherzuwachs freuen. So haben sich im Zeitraum von 1. Juni bis zum 19. August 2022 die Besucherzahlen bei den Angeboten in der Stadt Salzburg nahezu verdoppelt.

Zwei neue Geschäftsführer bei den Bergbahnen Fieberbrunn

Zwei neue Geschäftsführer bei den Bergbahnen Fieberbrunn

Im Zuge der 64. Generalversammlung der Bergbahnen Fieberbrunn GmbH im Juli 2022 stand auch die Wahl zur Nachbesetzung der Geschäftsführung auf der Agenda. Mit einem einstimmigen Gesellschafterbeschluss werden die bisherigen Geschäftsführer Toni Niederwieser und Martin Trixl ab Oktober 2022 durch Anna Wimmer und Sebastian Schwaiger verstärkt. Toni Niederwieser wird im Sommer 2023 das Tiroler Bergbahnunternehmen verlassen und den wohlverdienten Ruhestand antreten.

Schweizer Seilbahnen freuen sich über Zuwächse im Sommer 2022

Schweizer Seilbahnen freuen sich über Zuwächse im Sommer 2022

Der gute Start in die Sommersaison hat sich für die Schweizer Seilbahnen im Juli 2022 fortgesetzt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2021 hat die Branche im Mai, Juni und Juli 2022 um 50 % mehr Umsatz und um 40 % mehr Ersteintritte erzielt. Im 5-Jahres-Vergleich liegen die Zahlen für die Gesamtschweiz bei den Umsätzen und 20 % und bei den Ersteintritten um 10 % höher.

130 Jahre Festungsbahn Salzburg

130 Jahre Festungsbahn Salzburg

Die Standseilbahn auf die Festung Hohensalzburg feiert in diesem Jahr ihr 130-jähriges Jubiläum. Seit 18. Juli 2022 ziert deshalb ein großflächiges Bild des Künstlers Leon Löwentraut die Talstation der Festungsbahn in der Stadt Salzburg.

Neue 10er-Kabinenbahn in Montenegro: Direkt vom Meer in den Nationalpark

Neue 10er-Kabinenbahn in Montenegro: Direkt vom Meer in den Nationalpark

In Montenegro haben in den vergangenen Tagen die Arbeiten an einer der ersten Meer-Berg-Kabinenbahnen an der Adria begonnen, die Leitner gemeinsam mit einem Konsortium rund um das lokale Bauunternehmen Novi Volvox errichten und für die nächsten 30 Jahre betreiben wird. Die 3,9 km lange Seilbahn soll Gäste in knapp elf Minuten vom Meer bei Kotor auf den Berg Lovćen bringen.

Volksbefragung sehr knapp gegen „Pitztaler Gletscherehe“

Volksbefragung sehr knapp gegen „Pitztaler Gletscherehe“

Der angestrebte Zusammenschluss zwischen den Tiroler Gletscherskigebieten Pitztal und Ötztal hat einen deutlichen Dämpfer erlitten. Bei einer am Sonntag, dem 17. Juli 2022, in der Gemeinde St. Leonhard im Pitztal durchgeführten Volksbefragung haben sich 50,36 % der Befragten gegen die „Gletscherehe“ ausgesprochen. 49,64 % stimmten dafür.

Neue 15er-Kabinenbahn in der Niederen Tatra

Neue 15er-Kabinenbahn in der Niederen Tatra

Die neue 15er-Kabinenbahn im slowakischen Skigebiet Jasná, die den Einstiegsort Biela púť mit Priehyba mitten im Skigebiet verbinden wird, ist der Eröffnung einen Schritt nähergekommen. Anfang Juli 2022 wurden mithilfe eines Helikopters von Heli-Tirol die Seilbahnstützen montiert. In Betrieb gehen soll die von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe gebaute Seilbahn vor der Wintersaison 2022/23.

Sommertagung der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen

Sommertagung der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen

Anfang Juli 2022 fand in der Region Schladming-Dachstein die diesjährige Tagung der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen satt. Dabei diskutieren die Mitgliedsbetriebe über aktuelle Fragestellungen des alpinen Bergsommers, um gemeinsame Strategien und Angebote zu entwickeln. Ein wesentliches Thema war dabei der Bereich „Nachhaltigkeit“.

Spatenstich zum Neubau der Hornbahn im Tiroler Alpbach

Spatenstich zum Neubau der Hornbahn im Tiroler Alpbach

Nach 23 Jahren, 16.567 Betriebsstunden und 7.129.813 beförderten Personen hat der alte Hornlift 2000 im Tiroler Skijuwel Alpbachtal Windschönau ausgedient. Nun präsentiert die Alpbacher Bergbahn, nach der erfolgreichen Bauverhandlung am 17. Mai 2022 die Pläne für den Neubau der Hornbahn 2000 mit einem Investitionsvolumen von 10,5 Mio. Euro.

Anzeigen

Newsletter