Seilbahnen

Erster neuer Wagen der Standseilbahn eingetroffen

Erster neuer Wagen der Standseilbahn eingetroffen

Am 18. Juni wurde der erste der beiden neuen Carvatech-Wagen der Standseilbahn auf die Wurzeralm geliefert. In modernem Look und am letzten Stand der Technik wird die erneuerte Standseilbahn planmäßig voraussichtlich Ende Juli 2020 nach der behördlichen Abnahme in Betrieb gehen.

Masterplan 2019 für Skigebiet in den Karpaten

Masterplan 2019 für Skigebiet in den Karpaten

Bereits 2007 zeichnete das Tiroler Ingenieurbüro aus Absam für den ersten Masterplan für den Ausbau des rumänischen Skigebietes Poiana Braşov verantwortlich. Im Jahr 2011 wurde der erste Ausbauschritt verwirklicht, und mit dem Masterplan 2019 wurde nun die zweite Ausbaustufe konkretisiert.

Dinner in der Panoramakabine

Dinner in der Panoramakabine

In Walenstadt in der Schweiz entsteht ein spezielles Gastroerlebnis: Seilbahnbauer Bartholet und La Culina, ein Catering-Unternehmen aus Bad Ragaz, eröffnen im Sommer 2020 das Pop-Up-Restaurant La Gondola.

Innovation mit 32 Schuss: der Avalanche Trigger LM32

Innovation mit 32 Schuss: der Avalanche Trigger LM32

Mit der Entwicklung des künstlichen Lawinenauslöse-Systems Avalanche Trigger LM32 ist dem Schweizer Unternehmen ein echter Coup gelungen: Einerseits haben im Magazinkasten bis zu 32 Sprengladungen á 5 kg Platz, andererseits ist die Sprengladung während des Hubschraubertransports nicht scharf. Nach ausgiebigen Testphasen und geringfügigen Optimierungen ist diese Innovation seit Anfang des Jahres serienreif.

Kosteneffizienz macht sich bezahlt

Kosteneffizienz macht sich bezahlt

Das Büro Salzmann Ingenieure aus Bregenz, bekannt für Projektierungen von Seilbahnanlagen, stellt mit seinem Know-how zielgerichtete Investitionen bei Seilbahnbetreibern in großen Skigebieten sowie auch in Klein-Skigebieten auf mehreren Wegen sicher.

Laber-Bergbahn, die letzte „Großkabinen-Zweiseilumlaufbahn“ der Welt

Laber-Bergbahn, die letzte „Großkabinen-Zweiseilumlaufbahn“ der Welt

In Oberammergau (DE) ist mit der Laber-Bergbahn aus den 1950er-Jahren die letzte „Großkabinen-Zweiseilumlaufbahn“ der Welt in Betrieb. Sie vereint die Vorteile der Pendelbahnen mit jenen der Umlaufbahnen und galt damals mit ihren 11-Personen-Kabinen als Großkabinen-Bahn. Trotz notwendiger Modernisierungen und Reparaturen sind System und Aussehen noch im Originalzustand.

Neuer ÖV-Hub in Fiesch

Neuer ÖV-Hub in Fiesch

Ein Jahrhundertbau in Fiesch verbindet einen neuen Bahnhof mit Zug- und Bus-Terminal mit dem direkten Zugang zur Talstation der neuen 10er-Kabinenbahn der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe hinauf auf die Fiescheralp.

“Gewöhnliche” Kameras als intelligente Sensoren

“Gewöhnliche” Kameras als intelligente Sensoren

Bei der videobasierten Lösung ferSwarm von feratel sollen gewöhnliche Kameras als Sensoren für die Echtzeitzählung fungieren. Das Produkt für Zutrittskontrolle und Kapazitätslimitierung kann besonders im Zusammenhang mit den Herausforderungen rund um COVID-19-Präventionsmaßnahmen Abhilfe schaffen. Das teilt das Unternehmen in einer Presseaussendung mit.

Bestes Geschäftsjahr seit Bestehen

Bestes Geschäftsjahr seit Bestehen

Im 22. Jahr seines Bestehens hat das Ticketing- und Zugangsmanagement-Unternehmen Axess AG sein Geschäftsjahr 2019/20 mit mehr als 50 Mio. Euro Umsatz und 18,9 % Wachstum abgeschlossen. Damit ist es das erfolgreichste Geschäftsjahr seit der Firmengründung. Das wurde heute auf einer Video-Pressekonferenz mitgeteilt.

Klimaneutrale Brunni-Bahnen AG in Engelberg

Klimaneutrale Brunni-Bahnen AG in Engelberg

Die Brunni-Bahnen Engelberg AG bezweckt die Bewirtschaftung des Gebietes Engelberg-Brunni als Ausflugs- und Erholungsgebiet. Rechtzeitig zur diesjährigen Sommersaison eröffnete das Unternehmen das erste Plus-Energie-Bergrestaurant in der Schweiz und setzt somit weiterhin auf Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität.

Anzeigen

Newsletter