175 Jahre Fatzer – seit Generationen, für Generationen
175 Jahre Fatzer – seit Generationen, für Generationen
Die beiden Wagen der Säntis-Schwebebahn bekamen im Rahmen der jährlichen Hauptrevision neue Laufwerke, bei denen viele der üblicherweise aus Stahl hergestellten Bauteile aus Aluminium gefertigt wurden – eine Weltneuheit von Garaventa.
Leitner erhielt den Zuschlag für die APM-Anlage „Skylink Minimetro“, die den
Gewerbepark „The Squaire“ mit dem zugehörigen Parkhaus in der Airport City Frankfurt (ACF) verbindet.
Die 2. Teilstrecke der Gaislachkoglbahn in Sölden, eine 3S-Bahn von Doppelmayr, kommt ohne Bergeeinrichtungen aus.
Im Jahr 2000 wurde am italienischen Stilfserjoch die erste Pendelbahn mit einer extrem breiten Fahrbahn in Betrieb genommen – die Funifor.
Rechtzeitig zum Start der Wintersaison 2010/2011 wartet das Skigebiet Kitzbühel einmal mehr mit einer zukunftsweisenden Innovation auf.
Leitner Poma of America baute die neue Roosevelt Island Bahn über den East River in Manhattan als Parallelanlage zweier Einwagen-Pendelbahnen mit 3,2 m Spurweite der Doppel-Tragseile.
Seit dem Frühjahr 2010 ist in Venedig ein Cable Liner Shuttle von DCC (Doppelmayr Cable Car) in Betrieb.
Die gewaltige Anlage wurde bereits neun Monate vor der Eröffnung der BUGA
Koblenz 2011 in Betrieb genommen und wird den Besuchern der Region im Jahr 2010 noch bis 3. Oktober zur Verfügung stehen.
Leitner errichtet heuer mit der „Mitterhausbahn“ die zweite kuppelbare
8er-Sesselbahn in Schladming.
Seilfeldschwingungen: Ursachenbekämpfung bzw. Reduktion der Schwingungsintensität
Strukturschwingungen infolge des sich bewegenden Systems „Seil – Rolle“ bzw. „Seil – Scheibe“: Beseitigung des Erregers bzw. Reduktion der Schwingungsintensität
Strukturschwingungen infolge des sich bewegenden Systems „Seil – Rolle“ bzw. „Seil – Scheibe“: Ermittlung des Erregers
Strukturschwingungen in Folge des sich bewegenden Systems „Seil–Rolle“ bzw. „Seil–Scheibe“ (mögliche Schwingungserreger)
Grundsätzliches über Schwingungen und Wellen (Rekapitulation der Grundsätze der Schwingungslehre, die relevant für die Behandlung der seilbahnspezifischen Schwingungsprobleme sind.)
Schwingungsvorgänge an Seilbahnen führen immer wieder zu Betriebsstörungen oder sogar Schadensfällen. Die ISR setzt sich ausführlich mit diesem Thema auseinander.
Seit ein deutscher, im öffentlichen Interesse stehender Ministerpräsident
eine verhängnisvolle Kollision mit einer dabei tödlich verunglückten
Skifahrerin hatte, reißen die Rufe nach einem „Helmpflicht-Gesetz“ für Pistenbenützer nicht ab.