Bereits zum fünften Mal in Folge stellt Teufelberger-Redaelli, Spezialist für Hochleistungsstahlseile, einen Guiness-Weltrekord im Bereich Maschinenbau und Technologie auf.
Bereits zum fünften Mal in Folge stellt Teufelberger-Redaelli, Spezialist für Hochleistungsstahlseile, einen Guiness-Weltrekord im Bereich Maschinenbau und Technologie auf.
“Neue” Seilbahn auf den höchsten Berg im Kanton Luzern: Garaventa hat die Pendelbahn Sörenberg–Brienzer Rothorn erneuert.
Mit AURO für Sesselbahnen hat die Doppelmayr-Gruppe in Sachen autonomer Seilbahnmobilität den nächsten Meilenstein erreicht. In der Schweiz und in Österreich wurde von den zuständigen Behörden die Betriebsbewilligung erteilt.
Die Skigebiete in Deutschland profitierten Anfang Dezember von kalten Temperaturen, Schneefall, Sonnenschein und damit optimalen Wintersportbedingungen.
Bei dieser Veranstaltung von Seilbahnen Schweiz (SBS) am 11. und 12. April in Disentis stehen die Themen Risikomanagement und die Verkehrssicherungspflicht im Fokus. Auch die Nachwuchsförderung in der Branche wird im Rahmen des umfangreichen Programms thematisiert.
Das vorhandene Transportsystem des Newark Liberty International Airport (USA) soll durch ein modernes und zuverlässiges “People Mover System” ersetzt werden. Die Doppelmayr-Gruppe wird für das Design, den Bau, den Betrieb und die Wartung des automatischen Cable Liners verantwortlich sein.
Die Publikation bietet einen ausführlichen Überblick über Südtirols Seilbahnen, wie beispielsweise über Art, Länge, Auslastung sowie Personal und Investitionen. Ein Vergleich mit den Nachbarregionen rundet das Bild ab.
Die Standseilbahn Linthal – Braunwald im Schweizer Kanton Glarus ist die einzige öffentliche Verkehrsverbindung in den autofreien Ferienort Braunwald. Im November 2023 hat Garaventa die Bahn aus dem Jahr 1907 umfassend überarbeitet. Damit ist die Verfügbarkeit bis zum Jahr 2035 gesichert.
Der Einsessellift „Oldřichovice – Javorový vrch“ in Tschechien ist heute das letzte in Betrieb stehende Exemplar der ersten Generation dieser Seilbahngattung in der ehemaligen Tschechoslowakei.
Nach dem Anerkennungspreis des Landes Tirol für neues Bauen und dem „Verzinkerpreis“ für Architektur und Metallverarbeitung wurde die vom Architekturbüro Baumschlager Hutter Partners mit Hauptsitz in Dornbirn (A) konzipierte Falginjochbahn am Kaunertaler Gletscher nun auch mit dem renommierten „Iconic Award“ für Architektur in der Kategorie „best of best“ ausgezeichnet.
Mit dem Förderprogramm „ProKilowatt für Bergbahnen 2.0“ fördert das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) Investitionen in energietechnische Optimierungen und den Ersatz von alten Geräten bis zu einer Höhe von 300.000 CHF (ca. 311.000 EUR). Das Förderprogramm wurde nun bis Ende 2024 verlängert, Schweizer Bergbahnunternehmen können wieder Anträge einreichen.
Dass Seilbahnen nicht unbedingt in Zusammenhang mit Bergsport stehen müssen, zeigt auch ein neues Projekt des zu Leitner gehörenden Materialseilbahn-Herstellers Agudio im Nonstal, Trient (I). Im Ort Predaia wird eine 1,3 km lange kuppelbare Einseilumlaufbahn künftig Äpfel von einem Verarbeitungszentrum zu unterirdischen Kühlstollen transportieren.
Skifahren ist nicht nur bei inländischen Gästen beliebt, sondern auch international ein Exportschlager. Das bestätigt eine aktuelle Studie zur Wintersportnachfrage im Auftrag des Fachverbandes der Seilbahnen und der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der WKÖ.
Um steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG kürzlich die neue Software-Anwendung „SNOWsat iX“ für Pistenfahrzeuge präsentiert. Vor allem die Möglichkeit, individuelle Bildschirm-Ansichten zu erstellen, zu speichern und auf andere Fahrzeuge mitzunehmen, erleichtert die Arbeit der Fahrer.
Im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 verkündet Leitner die Fertigstellung von sieben neuen Seilbahnen in sechs Skigebieten in Schweden, Norwegen und Finnland. Neben mehreren 6er-Sesselbahnen und Schleppliften hat Leitner auch eine der ersten 8er-Sesselbahnen in Finnland realisiert.
Der Skiverbund Ski amadé mit insgesamt 270 Seilbahnen in und um das SalzburgerLand geht mit Optimismus in den Winter 2023/24. Insgesamt wurden im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 rund 96 Mio. Euro in neue Seilbahnen und die Infrastruktur investiert.
Anfang November 2023 haben die Zermatt Bergbahnen mit der neuen Pendelbahn Zermatt – Furi eine der ersten Pendelbahnen mit dem von der Doppelmayr-Gruppe entwickelten autonomen Fahrgastsystem „AURO“ in Betrieb genommen.
Der Aufsichtsrat der Gasteiner Bergbahnen AG beschließt ein Umstrukturierung im Vorstand und stellt die Geschäftsleitung neu auf. Im März 2023 wurde Ing. Andreas Innerhofer, MSc zum Vorstandsvorsitzenden der AG ernannt, seit 1. Oktober 2023 fungiert er als Alleinvorstand der Gasteiner Bergbahnen AG.
In meiner Zeit als Amtssachverständiger für Seilbahntechnik, also in den Jahren 1980 bis 1987, gehörte die Durchführung von Bauverhandlungen und Abnahme von Bahnen im Zuge des Betriebsbewilligungsverfahrens zu meinen wichtigsten Aufgaben. Auf die Wintersaison 1985/86 wurde in Söll im Bundesland Tirol die „Seilbahn Söll“ als Pendelbahn geplant und dann gebaut, die zwei Bereiche im Skigebiet „Wilder Kaiser“ verbinden sollte, die durch ein tiefes V-Tal voneinander getrennt waren.
Die Regierung des mexikanischen Bundesstaates Michoacán investiert 3 Milliarden Pesos (ca. 155 Mio. Euro) in den Bau einer Seilbahn mit einer Streckenlänge von 8,4 km und einer Förderleistung von 1500 P/h in der mexikanischen Großstadt Uruapan.