Das Antriebssystem DirectDrive benötigt kein Hauptgetriebe und zieht daraus eine ganze Reihe von Vorteilen. Bereits 55 Seilbahnen in 22 Ländern sind mit dem DirectDrive von Leitner ausgestattet.
Das Antriebssystem DirectDrive benötigt kein Hauptgetriebe und zieht daraus eine ganze Reihe von Vorteilen. Bereits 55 Seilbahnen in 22 Ländern sind mit dem DirectDrive von Leitner ausgestattet.
Im Rahmen der 5. Internationalen Stuttgarter Seiltage, die im März des vergangenen Jahres gemeinsam mit der OIPEEC-Konferenz 2015 stattgefunden haben, hat Bruno Longatti, Technischer Leiter beim Schweizer Seilhersteller Fatzer AG, ein vielbeachtetes Referat über den Stand von Wissenschaft und Technik des Langspleißes von Seilbahnseilen gehalten.
Eines der ältesten Seilbahnsysteme – die Zweiseil-Umlaufbahn (ZUB) – ist seit 144 Jahren bekannt und hat in ihrer langen Geschichte Höhepunkte und Rückgänge erlebt. Wie sehen ihre Aussichten für die Zukunft aus?
Am Pitztaler Gletscher wurde auf ca. 3.000 m Seehöhe Europas höchstgelegenes Photovoltaikkraftwerk errichtet. Nach der Inbetriebnahme Mitte Oktober wird es mehr als ein Drittel der im Skigebiet benötigten Energie liefern.
Gottfried Hofmann, langjähriger Leiter der Entwicklungsabteilung von Garaventa, hat seinen Ruhestand dazu genützt, seine Erfahrungen in einem umfassenden Seilbahnbuch niederzuschreiben. Es ist in Englisch abgefasst, hat 834 Seiten und enthält rund 500 Skizzen und Fotografien.
Im Rahmen der 5. Internationalen Stuttgarter Seiltage, die im März des vergangenen Jahres gemeinsam mit der OIPEEC-Konferenz 2015 stattgefunden haben, hat Bruno Longatti, Technischer Leiter beim Schweizer Seilhersteller Fatzer AG, ein vielbeachtetes Referat über den Stand von Wissenschaft und Technik des Langspleißes von Seilbahnseilen gehalten.
Am Pitztaler Gletscher wurde auf ca. 3.000 m Seehöhe Europas höchstgelegenes Photovoltaikkraftwerk errichtet. Nach der Inbetriebnahme Mitte Oktober wird es mehr als ein Drittel der im Skigebiet benötigten Energie liefern.
Im Rahmen des diesjährigen Weiterbildungsseminars für Betriebsleiter in Zauchensee/Salzburg behandelte Prof. Dr. Josef Nejez die Entwurfsgrundsätze für die Systeme EUB, DUB, ZUB und 3S-Bahn.
Für alle technisch interessierten Leserinnen und Leser der ISR beschreibt Prof. Dr. Josef Nejez die Kräfte, die auf die Seilbahnseile wirken, sowie die daraus resultierenden Beanspruchungen und Regeln für die Bemessung der Seile.
Auf die kontinuierliche Weiterentwicklung der elektrotechnischen Einrichtungen ihrer Seilbahnen legt Leitner besonderen Wert.
Die Fahrzeuge sind wohl jene Teile einer Seilbahnanlage, die von den Fahrgästen am intensivsten erlebt werden.
Leitner verfügt über ein ausgeklügeltes Modulsystem für die Stützen, das sich durch hohe Anpassungsfähigkeit an die jeweiligen topografischen Gegebenheiten auszeichnet.
Leitner hat für das Garagieren der Fahrzeuge von Kabinen- und kuppelbaren Sesselbahnen verschiedene Typen von Garagierungssystemen entwickelt, die je nach den örtlichen Gegebenheiten und den Investitionsmöglichkeiten des Kunden eingesetzt werden.
Georg A. Kopanakis referierte am 4. Stuttgarter Seiltag über den Einfluss der Entwicklung des Seilbahnbaus in den letzten Jahrzehnten auf das Teilsystem Seil.
Leitner hat verschiedene Typen von Seilbahnantrieben entwickelt, die je nach den örtlichen Gegebenheiten – und nach Kundenwunsch – eingesetzt werden.
Die Stationen der kuppelbaren Sesselbahnen und Kabinen-Einseilumlaufbahnen von Leitner sind das Ergebnis einer gelungenen Symbiose zwischen Standardisierung und Variabilität.
Seilfeldschwingungen: Ursachenbekämpfung bzw. Reduktion der Schwingungsintensität
Seilfeldschwingungen: Ursachenbekämpfung bzw. Reduktion der Schwingungsintensität
Die beiden Wagen der Säntis-Schwebebahn bekamen im Rahmen der jährlichen Hauptrevision neue Laufwerke, bei denen viele der üblicherweise aus Stahl hergestellten Bauteile aus Aluminium gefertigt wurden – eine Weltneuheit von Garaventa.
Seilfeldschwingungen: Ursachenbekämpfung bzw. Reduktion der Schwingungsintensität