AURO auf dem Sprung nach Nordamerika
Nachdem die Doppelmayr-Gruppe ein Patent für Videoüberwachung übernehmen konnte, ist der Weg für den autonomen Seilbahnbetrieb von Kabinen- und Sesselbahnen auch in den USA geebnet.
Seilbahnmaschinistenkurs in Imst und am Arlberg
Die Kooperation des Wirtschaftsförderungsinstituts (WIFI) mit einem der bekanntesten Wintersportgebiete der Welt ermöglicht Schülerinnen und Schüler der LLA Imst eine fundierte Ausbildung in Theorie und Praxis für eine Karriere in der Seilbahnbranche.
Neues Werkzeug für klimafreundliche Betriebe
Der Fachverband Seilbahnen der Wirtschaftskammer Österreich präsentierte in Saalbach ein speziell auf Seilbahnbetriebe ausgerichtetes Instrument zum CO2-Monitoring. Das Ziel ist, Potenziale in Sachen Nachhaltigkeit aufzuzeigen.
Heiko Stähle neu im Vorstand bei Kässbohrer
Die Neubesetzung des Vorstands der Kässbohrer Geländefahrzeug AG ist mit der Bestellung zum dritten ordentlichen Vorstandsmitglied zum 1. April 2024 abgeschlossen. Vorstandssprecher Rolf Glessing scheidet aus dem Vorstand aus.
Erfolgreicher Ruf nach Talenten
Beim ersten von zwei Schnuppertagen bei 50 Schweizer Seilbahnbetrieben folgten insgesamt über 150 Jugendliche dem “Call of Heroes”.
Steirische Skigebiete im Aufschwung
Beim Gipfeltreffen der steirischen Seilbahnunternehmen am 7. März 2024 im „Aiola im Schloss St. Veit“ in Graz gab es gute Ergebnisse zu feiern und mit WIFO-Chef Gabriel Felbermayr einen prominenten Keynotespeaker.
Bergbahnen Dachstein West verschmelzen mit Dachstein Tourismus AG
Seilbahn-Hochzeit am Dachstein: Die neue Unternehmensstruktur bildet die Dachmarke Bergbahnen Dachstein Salzkammergut (BBDS) nun auch gesellschaftsrechtlich ab.
Snowexpo 2024 und 15. Schweizermeisterschaft der Pistenfahrzeugfahrer
Rund 15 hochkarätige Aussteller zeigten am 8. und 9. März 2024 auf der Snowexpo im Schweizer Skiort Melchsee-Frutt auf rund 2.000 m Seehöhe Präsenz. Ein Höhepunkt auf der Veranstaltung war die „15. Schweizermeisterschaft der Pistenfahrzeugfahrer“.
Fünf urbane Seilbahnprojekte in Lateinamerika
In Lateinamerika spielen Seilbahnen als ÖPNV-Verkehrsmittel im urbanen Raum eine wichtige Rolle. Die Doppelmayr-Gruppe arbeitet gerade an fünf neuen urbanen Anlagen in Bogotá, Mexico City, Uruapan und Santiago de Chile.