Internationale Seilbahn Rundschau

LEITNER baut urbane Seilbahninfrastruktur in Manizales konsequent aus

Zwei bestehende Anlagen erfolgreich im Verkehrsnetz integriert – dritte Linie seit Ende September im Betrieb: Seilbahnnetz der kolumbianischen Stadt wächst 2025 auf nahezu fünf Kilometer

Eigentümerwechsel auf Gemmi

Nach über fünf Jahrzehnten übergibt die Familie Loretan ihr traditionsreiches Bergbahnunternehmen auf der Gemmi in neue Hände. Neuer Eigentümer ist die Gemmi Holding AG mit Sitz in Leukerbad, Mehrheitsaktionär der Gesellschaft ist Roger Büchel.

INTERALPIN Golftrophy: Stimmungsvoller Turniertag in Igls

Die INTERALPIN feierte im Mai 2025 50 Jahre „Peak Experience“.

Bergbahnen in Saalbach Hinterglemm erneut mit dem Gütesiegel „Beste Österreichischen Sommer-Bergbahnen“ ausgezeichnet

Mit innovativen Naturerlebnissen wie Montelinos Erlebnisweg am Kohlmais und Berg Kodok am Reiterkogel konnten die Bergbahnen in Saalbach Hinterglemm ein weiteres Mal bei der Prüfung von 100 Kriterien überzeugen.

Gemeinden wollen Infrastruktur der Weisse Arena Bergbahnen übernehmen

Die Gemeinden Flims, Laax und Falera wollen die touristische Infrastruktur am Berg der Weisse Arena Bergbahnen AG übernehmen. Für den Betrieb der Infrastruktur soll mit der Weisse Arena Bergbahnen AG ein langfristiger Pachtvertrag geschlossen werden. Die Stimmberechtigten der drei Gemeinden werden noch im Oktober über das Vorhaben der drei Gemeindevorstände entscheiden.

ISR on Tour Teil 2

Unser Redakteur Roman Gric nutzt den Sommer und ist unterwegs: Besichtigt werden drei Bahnen in Norditalien.

41 Lehrlinge starten bei Doppelmayr in die Welt der Seilbahnen

41 Lehrlinge starten bei Doppelmayr in die Welt der Seilbahnen

Nächstes Vorzeigeprojekt von LEITNER für das Matterhorn Ski Paradise

Ab Winter 2025/26: Mit neuer 8er-Sesselbahn inklusive Premium-Ausführung zum Gifthittli

Bauprojekt „Kleine Scharte neu“ erreicht mit Firstfeier wichtigen Meilenstein

Arbeiten am neuen Bergrestaurant im Zeitplan – nächste Etappe
mit Elektrik, HKLS-Arbeiten und Trockenbau

ISR on Tour – Sommer 2025 (Teil 1)

Auch dieses Jahr nutzt unser Auslandskorrespondent Roman Gric den Sommer, um mehrere neue Seilbahnen in Österreich und Italien zu besuchen. Wir werden über alle besuchten Bahnen in unseren nächsten Druckausgaben berichten, hier sind trotzdem schon einige Fotos als kleiner Vorgeschmack.

Stollenbahn Fleißalm

Stollenbahn Fleißalm

Im Dezember 1987 wurde in Heiligenblut am Großglockner die bis heute einzigartige Kombination zwischen Standseilbahn und Seilschwebebahn eröffnet.

Monitoringsystem TRUscan revolutioniert die Seilüberwachung

Monitoringsystem TRUscan revolutioniert die Seilüberwachung

Mit dem magnetinduktiven Seilprüfgerät TRUscan und der zugehörigen Software bietet Fatzer nun in Zusammenarbeit mit dem Prüfinstitut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart (IFT) eine zukunftsträchtige Lösung für die Überwachung von Seilbahnseilen und vorausschauende Lebensdauerberechnung.

Weltmeister-Kabinen auf der Kaiser-Seilbahn in Kühtai

Weltmeister-Kabinen auf der Kaiser-Seilbahn in Kühtai

Das Tiroler Skibgebiet Kühtai (AT) startet mit zwei Weltmeister-Kabinen in die Wintersaison 2021/22. Auf der Kaiserbahn bekommen die Mountainbike Marathon- und U23-Weltmeisterin Mona Mitterwallner und Rollenrodel-Weltmeisterin Riccarda Ruetz jeweils ihre „eigenen“ Kabinen.

Frankreichs Skigebiete starten mit „3G-Regelung“ in die Wintersaison

Frankreichs Skigebiete starten mit „3G-Regelung“ in die Wintersaison

Ein von der französischen Regierung am 18. November 2021 veröffentlichtes Protokoll für den Seilbahn-Betrieb in der Wintersaison 2021/22 sah grundsätzlich relativ lockere Corona-Regelungen vor. Nach einem deutlichen starken Anstieg der Fallzahlen benötigen Skifahrer in den französischen Alpen nun den „Grünen Pass“ in Zusammenhang mit der 3G-Regelung (geimpft, genesen oder getestet).

ConnX: der perfekte Mix für nachhaltige urbane Mobilität

ConnX: der perfekte Mix für nachhaltige urbane Mobilität

Bereits in den vergangenen Jahren entwickelten sich Seilbahnen zu einem fixen Bestandteil moderner urbaner Verkehrslösungen. Mit dem Prototyp von “ConnX” geht der Südtiroler Hersteller Leitner jetzt einen markanten Schritt weiter und sorgt mit einer innovativen „Hybrid-Lösung“ für noch nie dagewesene Flexibilität bei der Weiterentwicklung öffentlicher Verkehrsmittel. Sie verbindet Seilbahnen mit autonomen fahrerlosen Transport und fördert den Einsatz von E-Mobilität im öffentlichen Verkehr.

Ötscherlifte in Niederösterreich stellen Betrieb ein

Ötscherlifte in Niederösterreich stellen Betrieb ein

Die von der Schröcksnadel-Gruppe im Jahr 2000 erworbenen Ötscherlifte Lackenhof im Bundesland Niederösterreich (AT) stellen noch vor Beginn der Wintersaison den Betrieb ein. Die Anlagen sollen bis zum Frühjahr 2022 rückgebaut werden. Als Grund geben die Betreiber an, dass sich die Ötscherlifte unter den gegebenen Umständen nicht mehr wirtschaftlich führen lassen.

VDS kritisiert „Lockdown durch die Hintertür“ in Bayern

VDS kritisiert „Lockdown durch die Hintertür“ in Bayern

Anlässlich der Pressekonferenz zum Saisonauftakt am 25. November 2021 sprach sich der Verband Deutscher Seilbahnen (VDS) vehement gegen die „2GPlus-Regelung“ (geimpft, genesen und zusätzlich getestet) in bayerischen Skigebieten aus. Gefordert wird eine „2G-Regelung“ (geimpft oder genesen), ähnlich wie in Österreich.

Anzeigen

Newsletter