Internationale Seilbahn Rundschau

ISR on Tour – Sommer 2025 (Teil 1)

Auch dieses Jahr nutzt unser Auslandskorrespondent Roman Gric den Sommer, um mehrere neue Seilbahnen in Österreich und Italien zu besuchen. Wir werden ĂŒber alle besuchten Bahnen in unseren nĂ€chsten Druckausgaben berichten, hier sind trotzdem schon einige Fotos als kleiner Vorgeschmack.

Doppelmayr baut erstmals Seilbahnen in Kirgisistan

Kirgisistan setzt auf nachhaltigen, modernen und gleichzeitig regional verankerten Tourismus. Im Osten des Landes entsteht dafĂŒr derzeit das neue Ala-Too Resort, das einheimischen und internationalen GĂ€sten das ganze Jahr ĂŒber abwechslungsreiche AktivitĂ€ten bieten soll.

Raptor 100 im Skigebiet: Vielseitiger Helfer fĂŒr Sommer und Winter

Ob im Sommer mit Mulcher oder im Winter mit SchneefrĂ€se – der Raptor 100 ist die ideale Lösung fĂŒr vielseitige Aufgaben im alpinen GelĂ€nde. Kompakt, kraftvoll und wendig eignet er sich perfekt fĂŒr enge Wege, steile HĂ€nge und empfindliche UntergrĂŒnde.

Stabile Entwicklung bei Schweizer Seilbahnen zur Saisonmitte

Das Zwischenfazit der Schweizer Bergbahnen per Ende Juli zeigt ein positives Bild. In den ersten drei Sommermonaten konnten die Bahnen trotz des schwachen Julis das Ergebnis der wenig erfolgreichen Vergleichsperiode vom Vorjahr um 9 % ĂŒbertreffen. Im Vergleich zum 5-Jahresschnitt liegen es sogar um 27 % höher. Mittelfristig liegt der Sommer weiterhin im Trend.

Garaventa bildet 13 neue Lernende aus – Investition in die FachkrĂ€fte der Zukunft

Garaventa stĂ€rkt ihr Engagement in der Ausbildung: Zum Start des neuen Ausbildungsjahres begrĂŒĂŸt das Schweizer Seilbahnunternehmen 13 neue Lernende an den Standorten Goldau und Uetendorf.

Nach Beschluss zum Dritten Modernisierungsgesetz: DAV fordert Kurswechsel bei der Seilbahnförderung

Der Deutsche Alpenverein (DAV) zeigt sich enttĂ€uscht ĂŒber den heutigen Beschluss des Bayerischen Landtags zum Dritten Modernisierungsgesetz. Trotz massiver Kritik aus Umwelt-, Naturschutz- und AlpenverbĂ€nden wurde das Gesetz verabschiedet – mit weitreichenden Folgen fĂŒr den alpinen Naturraum Bayerns. Mit Blick auf die anstehende Überarbeitung der Seilbahnförderrichtlinie 2026 fordert der DAV, dass die Modernisierungen von Skigebieten deutlich stĂ€rker an belastbare Nachhaltigkeitskriterien geknĂŒpft werden.

Gasteiner Bergbahnen gewinnen German Brand Award 2025 dank innovativer Zwei‑Marken‑Strategie

Die Gasteiner Bergbahnen wurden 2025 mit dem renommierten German Brand Award ausgezeichnet. Erfahren Sie, wie die neue Zwei‑Marken‑Strategie & emotionale Bildsprache „Skigastein“ zur Erfolgsgeschichte geworden sind.

Peter Anich III: Die neue Kombibahn am Rangger Köpfl bringt frischen Schwung in Tirols Seilbahnlandschaft

Mit der neuen Kombibahn Peter Anich III startet das Skigebiet Rangger Köpfl in eine neue Ära. Die moderne Seilbahn kombiniert 8er-Gondeln mit 6er-Sesseln und ersetzt den in die Jahre gekommenen Schlepplift. Wer auf der Suche nach einem komfortablen, familienfreundlichen und nachhaltig geplanten Wintererlebnis nahe Innsbruck ist, wird hier fĂŒndig.

Zehn Jahre Sommerinnovation in Grindelwald

Die Mountaincarts in Grindelwald zeigen eindrucksvoll, wie Seilbahnbetreiber durch gezielte Erlebnisangebote die Saisonauslastung steigern, neue Zielgruppen ansprechen und zusÀtzliche UmsÀtze generieren können.

Seilbahnen bieten spannende SommeraktivitÀten

Der Sommerbetrieb von Seilbahnen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Wenn die Temperaturen im Sommer steigen, flĂŒchten viele Urlauber von der Hitze im Tal an die frische Bergluft.

Die Beanspruchung der Seilbahnseile

Die Beanspruchung der Seilbahnseile

FĂŒr alle technisch interessierten Leserinnen und Leser der ISR beschreibt Prof. Dr. Josef Nejez die KrĂ€fte, die auf die Seilbahnseile wirken, sowie die daraus resultierenden Beanspruchungen und Regeln fĂŒr die Bemessung der Seile.

Dem Seildrall auf der Spur

Dem Seildrall auf der Spur

Am Institut fĂŒr Fördertechnik und Logistik der UniversitĂ€t Stuttgart (IFT) wurde ein neues GerĂ€t zur laufenden Messung des Dralls von Zug- und Förderseilen entwickelt.

WM-Einsatz in Schladming

WM-Einsatz in Schladming

Nicht nur an der Alpinen WM war Leitner ropeways mit dem Slalomhang-Zubringer „WM-Shuttle“ beteiligt, fĂŒr 2013/14 baut der SĂŒdtiroler Seilbahnhersteller in Schladming mit der „Hochwurzen-Bahn“ eine 10er-Kabinenbahn mit einem neuartige Betriebskonzept.

Skizirkus auf höchstem Niveau

Skizirkus auf höchstem Niveau

Mit dem Bau der kuppelbaren 6er-Sesselbahn „Wetterkreuz“ konnte einer der letzten Bereiche im Salzburger Skizirkus Saalbach-Hinterglemm-Leogang auf höchsten internationalen Standard gebracht werden.

Anzeigen

Newsletter