Der Sugar Bowl Express ist ein großartiges Beispiel dafür, was man mit einem großartigen Team, Engagement, Know-how und modernster Seilbahntechnologie erreichen kann.
Der Sugar Bowl Express ist ein großartiges Beispiel dafür, was man mit einem großartigen Team, Engagement, Know-how und modernster Seilbahntechnologie erreichen kann.
Die Expo Andes, die bekannte Fachmesse für alpine Technologien und den Bergtourismussektor in Südamerika, findet in diesem Jahr nicht wie üblich in Santiago de Chile, sondern ausschließlich online statt.
Task Manager und Maintenance Overview, die beiden neuen Anwendungen der Snow How-Software des Pistenfahrzeugherstellers Prinoth, sparen Zeit und Geld.
Dieses Online-Event bot gestern ab 18 Uhr den internationalen Teilnehmern auf Deutsch und auf Englisch einen exklusiven Einblick in die Welt der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe. Neben zahlreichen Lokalaugenscheinen bei interessanten Seilbahnanlagen, in denen die jeweiligen CEOs der Seilbahnunternehmen informative Erfahrungsberichte über den Anlagenbetrieb sowie die stets überaus positiven Auswirkungen auf die Entwicklung ihres Skigebiets lieferten, wurden seitens der Seilbahnexperten von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe auch spannende Produktneuheiten präsentiert.
In den Ende April 2021 abgehaltenen Gesprächen präsentierten Tiroler Gastgeber und Tourismus-Experten Perspektiven und Vorbereitungen für den Sommerurlaub. Außerdem wurde mit internationalen Medienvertretern über diese Themen-Schwerpunkte, bezogen auf das Urlaubsland Tirol, diskutiert.
Bei der diesjährigen virtuellen Hauptversammlung ließ das Seilbahnunternehmen das außergewöhnliche Geschäftsjahr 2019/20 Revue passieren. In bleibender Erinnerung blieb die Eröffnung der neuen 3S-Bahn „3K K-onnection“ am 30. November 2019. Im März 2020 veränderte die Covid-19-Pandemie schließlich die Welt und spiegelte sich auch in den Gästezahlen wider.
Die repräsentative Umfrage des Imark-Instituts zeigt, dass die Wahrnehmung Tirols bei deutschen Urlaubern auch in Corona-Zeiten nach wie vor positiv geblieben ist.
Rund 600 Teilnehmer und 1.000 Aufrufe des Online-Marketplace konnte die digitale Fachmesse für Verleih und Innovation im Wintersport und Bergtourismus der Messe Bozen AG für sich verzeichnen. Für die kommenden Saisonen, denen man optimistisch entgegensieht, werde der Verleih immer wichtiger, so das Fazit der Veranstaltung.
Obwohl die Gäste in den Gruppenunterkünften fehlten, verzeichneten die Skilifte am Minschuns im Kanton Graubünden (CH) in dieser Wintersaison nur ein leichtes Minus von 2,3 % bei den Ersteintritten gegenüber dem Vorjahr. Die Skischule Val Müstair vermeldete außerdem das zweitbeste Resultat der letzten sechs Jahre.
Trotz guter Schnee- und Wetterbedingungen blieben die Besucher auch im März 2021 aus, wie das Saison-Monitoring des Branchenverbandes Seilbahnen Schweiz (SBS) zeigt. Weniger internationale Gäste und Gastronomiebeschränkungen wirkten sich am stärksten aus.
Die Studie „Best Ski Resort“ gibt Aufschluss über die Entwicklung der Gästezufriedenheit von 2012 bis 2020. Bei der Trendanalyse sind in diesem Zeitraum rund 225.000 Wintersportler in 55 Top-Skiregionen der Alpen befragt worden. Die Ergebnisse zeigen ein erfreuliches Bild.
Ambitionierte Modellbauer bauen die 10-MGD D-Line der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe mit fischertechnik im Maßstab 1:10 nach. Das aufsehenerregende Modell der 10er-Kabinenbahn mit kombiniertem Trag- und Zugseil soll auf der Bundegartenschau 2023 (Buga 2023) in Mannheim (DE) sowie im Fördertechnik Museum in Sinsheim (DE) ausgestellt werden.
Die Wintersaison 2020/2021 war mit Abstand die schwerste in der Geschichte des alpinen Tourismus seit 1945. Wir haben die Geschäftsführer von maßgeblichen Seilbahnunternehmen zum Saisonverlauf, über Investitionspläne und über ihre Erwartungen für die kommenden Monate befragt.
Im Rahmen des Online-Forums „Digital China Talk“ wurde dieses Jahr im März thematisiert, ob und wie die alpinen Wintersport-Destinationen von den bevorstehenden Olympischen Winterspielen, die vom 4. bis 20. Februar 2022 in Peking abgehalten werden, profitieren können.
Das Branchenevent findet am Montag, den 12. April 2021, als Online-Format unter dem Namen „Prowinter Digital“ statt. Damit will man den Verleihsektor auch in dieser schwierigen Zeit unterstützen.
Am 25. März 2021 fand die 52. Vorarlberger Seilbahntagung online statt. Dabei diskutierten Vertreter aus Tourismus und Seilbahnwirtschaft über Tourismus während der Pandemie und wie sich die Branche auf die Sommersaison vorbereiten kann.
Peter Soukal geht nach 43 Jahren im Unternehmen in den wohlverdienten Ruhestand. Christian Paar übernimmt mit April 2021 die Geschäftsführung in Österreich.
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) in der Schweiz sorgt mit der neuen Kategorisierung der Grundlagendokumente für eine klare, transparente und einfache Einteilung der Grundlagendokumente nach ihrem rechtlichen Stellenwert.
Das Team des TFA TourismusForum Alpenregionen veranstaltet am 30. März 2021 ein Online-Zusammentreffen für Bergbahner und Touristiker. Bei der zweistündigen Kurzveranstaltung geht es um eine Analyse der derzeitigen Situation im alpinen Raum, das Fazit am Ende der Wintersaison 2020/21 und die Aussichten für den kommenden Sommer sowie die nächsten Jahre – mit oder ohne Pandemie.