Es ist unstrittig, dass jeder Betrieb die Aufgabe hat, seinen Beitrag zur Ressourcenschonung zu leisten.
Es ist unstrittig, dass jeder Betrieb die Aufgabe hat, seinen Beitrag zur Ressourcenschonung zu leisten.
Bekanntlich ist die Rechtsprechung zur Verantwortung nach Unfällen bei Rennen bzw. dem Renntraining sehr streng. Umso erfreulicher ist eine aktuelle Entscheidung des OGH, welche das Risiko für Bergbahnen deutlich reduziert.
Viel zu selten funktioniert in der Praxis eine Partnerschaft von größeren Seilbahnunternehmen mit kleinen Schleppliftbetrieben in Dörfern und talnahen Gebieten, die Übungswiesen bzw. kurze oder mittellange Skipisten anbieten, mangels...
Am 14. Februar 2015 feierte Prof. Josef Nejez seinen 70. Geburtstag. Er ist seit 30 Jahren als fachtechnischer Redakteur für die ISR tätig.
So lautet der Titel des erstklassigen Fachbeitrages von Roman Gric für diese Ausgabe.
Stöger, Bacher, Hörl: „Österreichs Seilbahnen bringen ländliche Regionen wirtschaftlich nach oben!“
Soziale Komponenten, Freunde, Skischaukeln, Freiwillige und der Wiedereinstieg
Wie durch diverse Medienberichte bekannt ist, wurde in einer Entscheidung des OGH die Frage der Helmpflicht für Radfahrer thematisiert. Der folgende Beitrag soll zur Beruhigung der durch die Presse zum Teil „aufgeschaukelten“ Diskussion beitragen.
Ein Sommer, der keiner war oder doch? Immerhin brach vielerorts der reine Ausflugstourismus durch die Wetterkapriolen massiv ein.
Die (Presse-)Bilder ähneln sich. Wie jedes Jahr um diese Zeit schreiben die Seilbahnen, wie viel sie investiert haben …
Kinder bestimmen zu einem hohen Prozentsatz die Urlaubsdestination mit. Laut einer aktuellen Umfrage sind es sogar bis zu 73 %.
Das Motto der vom 8. bis 10. Oktober in Davos abgehaltenen Tagung der VTK (Vereinigung Technisches Kader) lautete – ironisch bis zynisch gemeint – „Warum einfach, wenn es kompliziert auch geht“. (1. Teil)
Am 22. und 23. September 2014 trafen sich zahlreiche Entscheidungsträger/-innen der Bergbahnindustrie und der Tourismusbranche in Alpbach/Tirol (Österreich) zum Auftakt der Veranstaltungsreihe BERG-UM-WELT.
Immer wieder stimmen Grundeigentümer der Errichtung neuer Seilbahnanlagen nicht zu und meinen, sie dadurch verhindern zu können. Daher werden in diesem Artikel die Grundlagen der in solchen Fällen möglichen Enteignung beschrieben.
Immer öfter, dazu auch doktrinär und destruktiv, zeigt unser Wohlstand eine fatale Tendenz, die sich am besten mit „Nein(d)- und Verhinderungsgesellschaft“ umschreiben lässt. Es gibt sie nahezu in allen Bereichen und geht bis zur bewussten...
Ein Plädoyer für verantwortungsvolles Familienmarketing und gesundes Essvergnügen in der Berg- und Pistengastronomie
an der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften schlugen kürzlich in ihrer Bachelorarbeit vor, mit einer Stadt-Seilbahn die Züricher Straßen zu entlasten. Auch wenn Experten im konkreten Fall skeptisch sind und hier noch viele rechtliche...
Der Werdegang der SeilbÜV 2013 wurde von der österreichischen Seilbahnbranche mit erheblicher Aufmerksamkeit verfolgt, haben doch die gesetzlichen Regelungen wesentlichen Einfluss auf die Interessen und Pflichten nahezu aller Beteiligten. Gesamter...