Die Anlage wird einen jährlichen Energieertrag von rund 100.000 kWh erzielen. Diese Energiemenge deckt ca. ein Viertel des jährlichen Strombedarfs der “Natrunbahn” ab.
Die Anlage wird einen jährlichen Energieertrag von rund 100.000 kWh erzielen. Diese Energiemenge deckt ca. ein Viertel des jährlichen Strombedarfs der “Natrunbahn” ab.
Im strauchelnden Skigebiet im Süden Niederösterreichs hegt das Land Millionenpläne. In Lackenhof soll eine moderne Seilbahn gebaut werden.
Die Bilanz des erfolgreichen Geschäftsjahres 2022/23 und die Wahl von Felix Porsche in den Aufsichtsrat prägten die 96. Hauptversammlung der Schmittenhöhebahn AG im Ferry Porsche Congress Center in Zell am See.
Die Qualitätsinitiative des Fachverbands Seilbahnen zählt bereits 79 Mitgliedsbetriebe mit 96 Themenbergen. Das Sommergeschäft wird immer wichtiger.
Trotz wetterbedingter Herausforderungen war es die fünftbeste Saison seit Beginn der Aufzeichnung 1978/79. Die Investitionen bleiben hoch.
Die aktuelle Tourismusanalyse des Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo) zeigt eine gute Nachfrage, jedoch kaum Dynamik bei realen Umsätzen.
Mit dem Südtirol Pass können über 60 von 100 Aufstiegsanlagen im Land günstiger genutzt werden. Das ermöglicht die Vorteilsaktion „Seilbahnsommer 2024“ des Verbands der Südtiroler Seilbahnunternehmen gemeinsam mit südtirolmobil.
Die Sesselbahn Winteregg wird ab der kommenden Wintersaison deutlich mehr Personen transportieren können. Die Wintersaison 2023/24 am Schilthorn in den Berner Alpen im Kanton Bern verlief stabil.
Winterferien und Skisport sind im Trend – die Schweizer Seilbahnen bilanzieren die vergangene Wintersaison trotz witterungsbedingter Herausforderungen positiv.
Bei der 45. Hauptversammlung der Gasteiner Bergbahnen im Kursaal Bad Hofgastein wurde der langjährige Aufsichtsratsvorsitzende Josef Weißl verabschiedet, Franz Gasselsberger übernimmt die Nachfolge.
Nach Führungsaufgaben bei Mayrhofner Bergbahnen AG und bei Leitner hat der Tiroler die Geschäftsführung der Hotelvereinigung Kinderhotels Europa mit Sitz in Innsbruck übernommen.
„Slope Gliding” soll als Antwort auf den Klimawandel niedrig gelegene Skigebiete neu beleben. So lautet eine kreative Idee aus dem „Workshop Ischgl“, bei dem alternative Konzepte zum klassischen Skitourismus ausgearbeitet werden.
Nach fast 30 Jahren Schweizer Tourismuswerbung im Zeichen der “Goldblume” ebnet die Destination Schweiz den Weg für eine umfassende Markenwelt mit dem neuen Logo “Switzerland”.
Der touristische Leitbetrieb mit Sitz in Kaprun in Salzburg präsentierte bei der 64. Hauptversammlung historische Höchstwerte und bedeutende Meilensteine auf dem Weg in eine noch klimafreundlichere Unternehmenszukunft.
Zum 50-jährigen Jubiläum bilanziert die Mountain Planet (16. bis 18. April) sehr positiv mit deutlich mehr Teilnehmern als bei der letzten Ausgabe.
Anmeldungen für den 12. Internationalen Seilbahnkongress des Weltseilbahnverbandes vom 17. bis 21. Juni 2024 in Vancouver (CAN) sind noch möglich. Das vielfältige Kongressprogramm und spannende Exkursionen laden zur Teilnahme.
Compagnie du Mont-Blanc und Doppelmayr France stellten bei der Fachmesse Mountain Planet in Grenoble das Wiederaufbauprojekt der Grand Montets vor. Insgesamt werden 155 Mio. Euro investiert.
In einer ersten Hochrechnung kommt die Branche auf 48,6 Millionen Skier Days bis Ende März.
Die seit über 130 Jahren bestehende einspurige Standseilbahn am Monte San Salvatore in Lugano wurde von Garaventa umfassend modernisiert. Die neuen Fahrzeuge bieten nun eine bessere Panoramasicht.
Die Axess AG, Anbieter von Ticketing- und Zutrittssystemen, verzeichnete im letzten Geschäftsjahr ein Plus von 10 %.