Das österreichische Bildungsministerium fördert mehrtägige Schulveranstaltungen, um den Auswirkungen der Pandemie-Maßnahmen bei Kindern entgegenzuwirken. Die finanzielle Unterstützung erleichtert auch die Durchführung von Schul-Schikursen.
Das österreichische Bildungsministerium fördert mehrtägige Schulveranstaltungen, um den Auswirkungen der Pandemie-Maßnahmen bei Kindern entgegenzuwirken. Die finanzielle Unterstützung erleichtert auch die Durchführung von Schul-Schikursen.
Nach einem gelungenen Saisonstart 2021/22 freuen sich die Schweizer Seilbahnen auch weiterhin über regen Besucherandrang. Von Saisonstart bis zum 31. Januar 2022 konnten die Schweizer Bergbahnen im Vergleich zur „Pandemie-Saison“ des Vorjahres die Ersteintritte um 39 % und den Umsatz um 43 % steigern.
Seit 2017 hat Saalfelden Leogang Touristik gemeinsam mit der Stadtgemeinde Saalfelden (A) die Angebote für nordischen Skisport sukzessive ausgedehnt. Mit der „Nordischen Rätselrallye“ im Nordic Park am Ritzensee wurde Mitte Jänner 2022 ein spezielles Angebot für Familien geschaffen.
Der Termin für die ISPO Munich ist dauerhaft auf den Beginn der Wintersaison verschoben worden, die Messe OutDoor by ISPO wird künftig Ende Mai bzw. Anfang Juni stattfinden. Für das Jahr 2022 bedeutet das: Die ISPO Munich 2022 findet nun vom 28. bis 30. November 2022 (Montag bis Mittwoch) statt. Neuer Termin für die OutDoor by ISPO 2022 ist vom 12. bis 14. Juni 2022 (Sonntag bis Dienstag).
Die Schweizer Seilbahnen freuen sich über einen gelungenen Start in die Wintersaison 2021/22. Vom Saisonstart bis zum 31. Dezember 2021 gab es im Fünfjahresdurchschnitt bei den Ersteintritten ein Plus von 31 %, der Umsatz stieg um 19 %.
Am 18. Dezember 2021 eröffnete der neue Silvretta Park Montafon. Zeitgleich nahm die neue Valisera Bahn, deren Talstation in den Silvretta Park integriert ist, ihren Betrieb auf. Für das Gesamtprojekt investierte die Silvretta Montafon GmbH insgesamt 70 Millionen Euro – und tätigte damit die größte Investition in der Unternehmensgeschichte.
Um die Ausbreitung der Omikron-Variante des Covid-19-Virus einzudämmen, treten mit 20. Dezember 2021 neue Regeln für die Einreise nach Österreich in Kraft. Die neuen Bestimmungen dürften sich unter anderem auf die Zahl der ausländischen Tagesgäste in österreichischen Skigebieten negativ auswirken.
Das Tiroler Skibgebiet Kühtai (AT) startet mit zwei Weltmeister-Kabinen in die Wintersaison 2021/22. Auf der Kaiserbahn bekommen die Mountainbike Marathon- und U23-Weltmeisterin Mona Mitterwallner und Rollenrodel-Weltmeisterin Riccarda Ruetz jeweils ihre „eigenen“ Kabinen.
Leitner baut am Rittisberg in Ramsau am Dachstein, Steiermark (AT) eine neue Kombibahn vom Typ TMX 6-10. Geplanter Baustart ist Frühjahr 2022, die Fertigstellung soll vor der Wintersaison 2022/23 erfolgen.
Es war ein Schock für die Tourismuswirtschaft, als Österreich am 22. November 2021 in einen allgemeinen Lockdown ging. Jetzt werden die Maßnahmen für Geimpfte und Genesene mit 12. Dezember 2021 in den ersten Bundesländern aufgehoben. Après Ski und die Nachtgastronomie bleiben aber überall in Österreich weiter geschlossen. Ein Überblick.
Bayern verabschiedet sich von der „2GPlus“-Regelung. Mit der nun eingeführten „2G“-Regelung müssen Skifahrer in Bayern nur noch geimpft oder genesen sein, so wie dies auch im benachbarten Österreich der Fall ist.
Der österreichische Fernsehsender ORF 2 bringt am Sonntag, 12. Dezember 2021, um 18.25 Uhr im Rahmen der Sendereihe „Österreich-Bild“ eine Dokumentation über die Entwicklung des Vorarlberger Unternehmens Doppelmayr.
Die niederösterreichischen Skigebiete Ötscherlifte und Hochkar fusionieren, die Schröcksnadel-Gruppe verkauft ihre Anteile an beiden Skigebieten an das Bundesland Niederösterreich. Dadurch soll der Betrieb der Ötscherlifte für die kommenden zwei Jahre gesichert sein.
Ein von der französischen Regierung am 18. November 2021 veröffentlichtes Protokoll für den Seilbahn-Betrieb in der Wintersaison 2021/22 sah grundsätzlich relativ lockere Corona-Regelungen vor. Nach einem deutlichen starken Anstieg der Fallzahlen benötigen Skifahrer in den französischen Alpen nun den „Grünen Pass“ in Zusammenhang mit der 3G-Regelung (geimpft, genesen oder getestet).
Diese 25. Ausgabe der alpinen Fachmesse Mountain Planet wird unter dem Thema „Wandel und Innovationen gestalten die Bergwelt der Zukunft“ stehen. Vom 26. bis zum 28. April 2022 werden am Messegelände Alpexpo-Grenoble auf einer 50.000 m² großen Ausstellungsfläche rund 900 Aussteller sowie 18.000 Fachbesucher aus 70 Ländern erwartet.
Die von der Schröcksnadel-Gruppe im Jahr 2000 erworbenen Ötscherlifte Lackenhof im Bundesland Niederösterreich (AT) stellen noch vor Beginn der Wintersaison den Betrieb ein. Die Anlagen sollen bis zum Frühjahr 2022 rückgebaut werden. Als Grund geben die Betreiber an, dass sich die Ötscherlifte unter den gegebenen Umständen nicht mehr wirtschaftlich führen lassen.
Anlässlich der Pressekonferenz zum Saisonauftakt am 25. November 2021 sprach sich der Verband Deutscher Seilbahnen (VDS) vehement gegen die „2GPlus-Regelung“ (geimpft, genesen und zusätzlich getestet) in bayerischen Skigebieten aus. Gefordert wird eine „2G-Regelung“ (geimpft oder genesen), ähnlich wie in Österreich.
Die Region Wasserfallen in der Nähe von Basel (CH) ist ein ehemaliges Kleinskigebiet und heute vor allem als Ausflugsziel bei Familien und Rodlern beliebt. Um das Angebot für kleinere Kinder zu verbessern, hat die Borer Lift AG einen Erlebnisspielplatz errichtet, dessen Geräte die Freizeitmöglichkeiten in der Region widerspiegeln.
Die für den 9. Dezember 2021 geplante Präsentation der länderübergreifenden Studie “Best Summer Resort of the Alps 2021” ist wegen des Lockdowns in Österreich auf Ende Jänner 2022 verschoben worden.
Ganz Österreich tritt mit 22. November 2021 in einen „harten Lockdown“. Während die meisten Geschäfte, die Gastronomie und auch die Hotellerie voraussichtlich bis Mitte Dezember 2021 geschlossen bleiben, können Seilbahnunternehmen ihren Betrieb weiterhin fortsetzen.